Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wird in Deutschland zuviel an der Wirbelsäule operiert?

Donnerstag, 27. Februar 2014 – Autor: Angela Mißlbeck
Diskussionen über die Häufigkeit von Hüft- und Knie-Operationen gibt es seit langem. Nun lenken Orthopäden die Aufmerksamkeit auf die immense Zunahme von Operationen an der Wirbelsäule.
Operationen an der Wirbelsäule

Volksleiden Rückenschmerz - Der Weg führt immer öfter zur Operation – Foto: Fotowerk

„Die Mengenprobleme sind nicht neu“, sagt Professor Fritz Uwe Niethard, Generalsekretär der medizinischen Fachgesellschaften DGOOC und DGOU von Orthopäden, orthopädischen Chirurgen und Unfallchirurgen in Deutschland. Bei einer Veranstaltung der Verbände der Krankenhausdirektoren Deutschlands (VKD) und der Diagnostica-Industrie (VDGH) in Berlin rückte er die bekannten Zahlen jedoch in ein anderes Licht.

Deutschland belegt in dem internationalen Vergleich der OECD-Staaten Platz 1 bei Hüft-Totalendoprothesen (TEPs). Es liegt jedoch auch bei der stationären Krebsbehandlung auf Rang 1, so Niethards Hinweis. „Dennoch wird keiner diskutieren, ob das Überversorgung ist“, sagte der Orthopäde. Er betrachtet es als „eine gesellschaftliche Frage, welche Rate an Eingriffen für eine entwickelte Nation richtig ist“.

Immer mehr Revisionen nach Knie-TEP

Mehr Fragen als der internationale Vergleich wirft jedoch die zeitliche Entwicklung auf. Die Mengenentwicklung bei verschiedenen Eingriffen zeigt der Versorgungsatlas der DGOOC auf Basis von AOK-Daten. Demnach ist die Zahl der Hüft-TEPs zwischen 2005 und 2011 um drei Prozent zurückgegangen. Gleichzeitig ist den Angaben zufolge die Zahl der über 65-Jährigen um vier Prozent gestiegen. Bei Knie-TEPs gab es laut Niethard  im gleichen Zeitraum eine Zunahme um neun Prozent. Allerdings stiegen die Revisionen bei Knie-TEPs um satte 43 Prozent. Das deutet aus Sicht des Orthopäden auf ein Qualitätsproblem hin. „Da ist möglicherweise die Indikation nicht ganz richtig“, sagte Niethard. Das fordere die Qualitätssicherung heraus.

Wirbelsäuleneingriff: 136 Prozent mehr in sechs Jahren

Regelrecht beunruhigt sind die Fachgesellschaften Niethard zufolge jedoch über die Entwicklung in der Wirbelsäulenchirurgie. Die Eingriffe an der Wirbelsäule legten zwischen 2005 und 2011 um 136 Prozent zu. „Das ist allein mit demografischer Entwicklung und technischem Fortschritt nicht mehr zu erklären“, sagte Niethard. Bandscheibeneingriffe verzeichneten den Angaben zufolge ein Plus von 56 Prozent, die Zahl der Wirbelversteifungen (sogenannte Spondylodesen) schoss gar um 227 Prozent in die Höhe, und die Zahl der Zweiteingriffe wuchs um 115 Prozent.

Über die Ursachen dieser Entwicklung kann vorerst nur spekuliert werden. „Es gibt unserer Meinung nach Fehlanreize durch das DRG-System“, sagte Niethard. Die Vergütung nach Fallpauschalen könne zu Rosinenpickerei führen. Der Generalsekretär wies zudem auf eine „Unwucht zwischen den Sektoren“ hin. Ein niedergelassener Orthopäde erhalte im Schnitt pro Jahr für die Behandlung eines Patienten 120 Euro. Eine Spondylodese sei mit 12.000 Euro vergütet.

Niethard verwies aber auch auf große regionale Unterschiede. Unter anderem werden nach seinen Angaben in Bayern deutlich mehr Eingriffe an der Wirbelsäule vorgenommen als in Baden-Württemberg. Er schloss strukturelle Gründe nicht aus. In Bayern arbeiten Niethard zufolge erheblich mehr Belegärzte an Kliniken als in Baden-Württemberg.

Foto: drubig-photo - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Chirurgie und Orthopädie

22.01.2016

Jede zehnte von jährlich 160.000 Knie-Operationen in Deutschland ist aus Expertensicht überflüssig. Die Barmer GEK rät ihren Versicherte daher, vor dem Eingriff eine Zweitmeinung einzuholen. Dazu hat die Krankenkasse Verträge mit Spezialisten abgeschlossen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin