Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Windpocken: Warum die Impfung so wichtig ist

Dienstag, 22. Januar 2019 – Autor: Anne Volkmann
Seit 15 Jahren wird die Impfung gegen Windpocken von der Ständigen Impfkommission für alle Kinder empfohlen. Seitdem ist die Zahl der Erkrankungen in Deutschland deutlich zurückgegangen. Darauf macht die Stiftung Kindergesundheit aufmerksam.
Windpocken, Impfung, Stiftung Kindergesundheit

Windpocken lassen sich am besten durch eine Impfung vermeiden – Foto: ©Dan Race - stock.adobe.com

Impfungen gehören zu den größten Erfolgen der Medizin unserer Zeit“, erklärt der Kinder- und Jugendarzt Professor Dr. Berthold Koletzko, der auch Vorsitzender der Stiftung Kindergesundheit ist. „Es ist Impfungen zu verdanken, dass viele Schrecken früherer Kinderjahre so selten geworden sind. Moderne Impfstoffe sind gut verträglich und schützen Kinder von schwerwiegenden ansteckenden Krankheiten", so der Experte.

Seit dem Jahr 2004 wird Eltern geraten, ihre Kinder gegen Windpocken impfen zu lassen – am besten zusammen mit der Impfung gegen Mumps, Masern und Röteln im Alter von 11 bis 14 sowie 15 bis 23 Monaten. Diese Entscheidung der STIKO erwies sich als in hohem Maße nützlich für die Generation der seitdem geborenen Kinder, erklärt die Stiftung Kindergesundheit in einer aktuellen Stellungnahme. Denn die Zahl der Erkrankungen an Windpocken sei in Deutschland seit diesem Zeitpunkt deutlich zurückgegangen.

Windpocken durch Impfungen viel seltener geworden

Vor Einführung der Impfung erkrankten in Deutschland jährlich ca. 750.000 Menschen an Windpocken, darunter ca. 310.000 Babys und Kleinkinder unter fünf Jahren. Die aktuelle Statistik liefert den Beweis für den Erfolg der Impfung: Für das Jahr 2017 wurden insgesamt 22.206 Windpocken-Erkrankungen übermittelt, 83 Prozent der Erkrankten waren nicht geimpft.

Auch die Zahl der Komplikationen ist seit 2004 stark rückläufig. Laut Diagnosestatistik der Krankenhäuser mussten in der Altersgruppe der unter 15-Jährigen statt zwölf nur noch drei von 100.000 Kindern mit Windpocken in einer Klinik behandelt werden.

Hohe Ansteckungsgefahr

Windpocken gehören zu den häufigsten Kinderkrankheiten und werden durch das Varizella-Zoster-Virus übertragen. Die Viren sind extrem ansteckend und verbreiten sich durch Tröpfcheninfektion, das heißt über Atmen, Husten, Niesen, aber auch während einer ganz normalen Unterhaltung. Sei ein Kind erkrankt, lasse es sich kaum verhindern, dass sich die ungeimpften Geschwister oder ungeimpfte Kinder in der Nachbarschaft oder in der KiTa anstecken, so die Stiftung Kindergesundheit.

Die Krankheit beginnt elf bis 21 Tage nach der Ansteckung mit leichtem Fieber und darauffolgendem Ausschlag: Zunächst treten kleine, blassrote Flecken auf und verwandeln sich dann in kleine Bläschen, die schon bei geringem Druck platzen und dann verkrusten. Am ansteckendsten sind die Kinder ein bis zwei Tage vor dem Erscheinen der Bläschen und sechs bis sieben Tage nach dem Ausbruch der Krankheit. Danach schwächt sich die Ansteckungsgefahr ab, erlischt jedoch erst mit Sicherheit, wenn die letzten Krusten abgefallen sind.

Windpocken sind nicht harmlos

Einige Kinder fühlen sich trotz des Ausschlags überhaupt nicht krank und haben nur leicht erhöhte Körpertemperatur. Andere dagegen leiden sehr. Bei Kindern, die an Neurodermitis leiden, verläuft die Krankheit oft schwer. Die Häufigkeit von Komplikationen ist um die Jahrtausendwende intensiv erforscht worden. Die Untersuchungen zeigten, dass von einer „völlig harmlosen“ Erkrankung nicht die Rede sein kann: Nach Einschätzung der untersuchenden Ärzte kam es bei etwa 16 Prozent der Patienten zu einem schweren Krankheitsverlauf.

Die Häufigkeit für schwere Komplikationen lag bei 5,7 Prozent. Dabei handelte sich vor allem um so genannte bakterielle Superinfektionen: Die Kinder kratzen mit schmutzigen Fingernägeln die juckenden Bläschen auf und es kommt zu zusätzlichen Entzündungen durch Bakterien. Eine Lungenentzündung ist eine relativ häufige, eine Enzephalitis (Gehirnentzündung) eine eher seltene Komplikation einer Windpockeninfektion.

Mögliche Spätfolge: Gürtelrose

Als typische Kinderkrankheit treten Windpocken im frühen Kindesalter auf. Allerdings können sich auch Jugendliche und Erwachsene mit den Varizellen anstecken. Eine Übertragung während der Schwangerschaft auf den Fötus ist selten, aber möglich, wenn die Infektion zwischen der 5. und 24. Schwangerschaftswoche auftritt. Dann kann es zu einer Fehlgeburt oder aber zu Fehlbildungen beim Embryo führen. Erkrankt die Mutter fünf Tage vor oder zwei Tage nach der Geburt, stellt dies ebenfalls eine mögliche Ansteckung für das Baby dar.

Bereits erkrankte Menschen sind in der Regel lebenslang gegen eine weitere Ansteckung mit Windpocken immun. Allerdings überdauern die Viren nach überstandener Krankheit in den Nervenzellen des Körpers. Noch Jahre später kann dann bei abnehmender Immunität eine Gürtelrose entstehen. Diese ist häufig von starken Schmerzen begleitet, die monatelang anhalten können. An Gürtelrose erkrankt in Deutschland Schätzungen zufolge jeder fünfte Erwachsene im Laufe seines Lebens.

Foto: © Dan Race - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Kinder , Infektionskrankheiten , Impfen , Masern , Grippe , Kinderlähmung , Pneumokokken

Weitere Nachrichten zum Thema Impfen

26.08.2018, aktualisiert: 20.11.2020

Gürtelrose (Herpes Zoster) ist eine Erkrankung, die durch dasselbe Virus ausgelöst wird, das auch Windpocken verursacht. Die Krankheit schnell zu erkennen und zu behandeln, ist besonders wichtig – sonst drohen Langzeitschäden.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin