Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wieviel Vitamin D brauchen Babys?

Donnerstag, 31. Oktober 2019 – Autor: Anne Volkmann
Damit sich ihre Knochen richtig entwickeln, benötigen Babys und Kleinkinder Vitamin D. Sonneneinstrahlung und Nahrung reichen jedoch nicht aus, damit sie ausreichend versorgt sind. Fachgesellschaften empfehlen daher, in den ersten 12 bis 18 Monaten täglich 10 µg Vitamin D zuzuführen.
Vitamin D, Babys

Für eine gesunde Entwicklung benötigen Babys die tägliche Gabe von Vitamin D – Foto: JenkoAtaman - Fotolia

Erhalten Säuglinge und Kleinkinder nicht genügend Vitamin D, drohen Störungen beim Knochenaufbau. Der Grund: Vitamin D ist bei der Regulation des Calcium- und Phosphatstoffwechsels wichtig und damit entscheidend an der Härtung der Knochen beteiligt. Bei einem Vitamin D-Mangel kann es im schlimmsten Fall zu einer Rachitis kommen. Dabei handelt es sich um eine Störung im Knochenstoffwechsel, die unter anderem durch eine Erweichung und Verformung der Knochen gekennzeichnet ist. Auch eine verminderte Muskelkraft sowie eine erhöhte Infektanfälligkeit können auftreten. Zudem kann ein Vitamin D-Mangel bei Babys zur Entstehung einer Osteoporose im Alter beitragen.

Natürliche Vitamin D-Zufuhr reicht nicht aus

Vitamin D wird auf zwei Wegen im Körper gebildet: zum einen in der Haut durch Sonneneinstrahlung, zum anderen durch die Zufuhr über die Nahrung. Beides reicht bei Babys jedoch nicht aus, um eine ausreichende Menge des wichtigen Vitamins zu erhalten. Sowohl in der Muttermilch als auch in Säuglingsnahrung sind nur geringe Anteile Vitamin D vorhanden. Und der direkten Sonne sollten Babys generell nicht ausgesetzt werden, da ihr hauteigener Schutzmechanismus noch nicht ausgereift ist.

Säuglinge gehören daher zu den Risikogruppen für eine Vitamin D-Unterversorgung und sollten während des ersten Lebensjahres standardmäßig eine Vitamin D-Supplementierung erhalten. Das gilt sowohl für Kinder, die gestillt werden, als auch solche, die nicht gestillt werden.

Täglich 10 µg Vitamin D zusätzlich empfohlen

Nach der Empfehlung des Netzwerks „Gesund ins Leben“, einer IN FORM-Initiative des Bundesernährungsministeriums und der beteiligten Fachgesellschaften (Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin und Forschungsinstitut für Kinderernährung) sollten Babys ab der ersten Lebenswoche täglich 400 bis 500 Internationale Einheiten (I.E.) erhalten. Das entspricht 10 bis 12,5 µg Vitamin D. Frühgeborene erhalten die doppelte Menge.

Für die Supplementierung stehen Tropfen und Tabletten zur Verfügung. Meist wird zu Tabletten geraten, da sie leicht zu dosieren und zu verabreichen sind. Die Präparate sollten auf einem Löffel in etwas Wasser oder Milch aufgelöst werden. Im Fläschchen sollten sie nicht gelöst werden, da sich der ölige Wirkstoff wie ein Film an der Flaschenwand absetzen kann und somit das Kind nicht erreicht. Tropfen dürfen den Kindern nie direkt in den Mund appliziert werden, sondern müssen zunächst auf einen Löffel abgezählt werden.

Vitamin D-Supplementierung in den ersten 12 bis 18 Monaten nötig

Wie lange Vitamin D supplementiert werden soll, hängt von der Jahreszeit ab, in der das Kind geboren wurde. Grundsätzlich gilt, dass Babys bis zum zweiten erlebten Sommer zusätzlich Vitamin D erhalten sollten. Das bedeutet, dass im Winter geborene Kinder 18 Monate lang Vitamin D erhalten, alle anderen ein Jahr. Ob im Einzelfall eine Supplementierung über das erste Lebensjahr hinaus notwendig ist, muss der Kinderarzt entscheiden.

Foto: © JenkoAtaman - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Knochen , Vitamin D , Kinder

Weitere Nachrichten zum Thema Vitamin D

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin