Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wiedereingliederung nach ZNS-Erkrankungen verbessern

Freitag, 31. Oktober 2014 – Autor:
Nach ZNS-Erkrankungen gestaltet sich die berufliche Wiedereingliederung oft besonders schwierig. Individuelle Betreuung und fachkundige Begleitung könnten den Wiedereinstieg in das Berufsleben jedoch vereinfachen. Darauf macht der Spitzenverband ZNS aufmerksam.
Berufliche Wiedereingliederung nach ZNS-Erkrankungen

Die Folgen von ZNS-Erkrankungen zeigen sich oft erst unter Belastung. – Foto: Spectral-Design - Fotolia

Menschen, die an einer Erkrankung des Zentralen Nervensystems leiden, haben bei der beruflichen Wiedereingliederung oft besondere Schwierigkeiten. Denn viele der Krankheitsfolgen sind zunächst unauffällig und treten erst bei Belastung im Alltag zum Vorschein. Der Spitzenverband ZNS (SpiZ) fordert daher, Betroffene besser zu betreuen und individueller auf ihre speziellen Bedürfnisse einzugehen.

Eine Wiedereingliederung nach ZNS-Erkrankungen braucht Zeit und sollte ohne Druck, aber in fachkundiger Begleitung vor Ort erfolgen, so der Reha-Experte Paul Reuther vom SpiZ auf der 50. wissenschaft­lichen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Es sei wichtig, so Reuther, dass Patienten mit leichten oder mittelschweren neuropsychologischen Defiziten noch während der Rehabilitation ihre Arbeitsperspektive ins Auge fassten und früh mit einer Wiedereingliederung begännen.

Leichte neurologische Defizite zeigen sich oft erst unter Belastung

Problematisch sind laut Reuther sogenannte neuropsycho­logische Defizite, die kaum messbar sind, sich aber unter beruflicher oder sonstiger Belastung zeigten. So kann sich beispielsweise bei Patienten mit Multipler Sklerose erst während der Wiedereingliederung zeigen, dass sie schneller müde werden oder sich schlechter konzentrieren können. Ähnliche Defizite können auch nach einem Schlaganfall, Schädelhirntrauma oder nach einer Minderversorgung des Gehirns nach längerer künstlicher Beatmung oder Herzoperationen auftreten. Häufig sind kognitive Störungen und Fatigue dann auch der Grund für eine Frühberentung – dabei muss das oft nicht sein.

So können beispielsweise Coachingprogramme dabei helfen, wieder zurück in den Beruf zu finden. Ein häufiges Problem bei ZNS-Erkrankung ist auch, dass die Betroffenen, aber auch ihre Familien und Arbeitgeber die Belastbarkeit nicht richtig einschätzen können. Gerade dann ist es wichtig, dass Patient, Arbeitgeber und Arzt zusammenarbeiten und herausfinden, wie belastbar der Patient zum jeweiligen Zeitpunkt ist und welche Hilfen er noch benötigt. Die auch „Hamburger Modell“ genannte stufenweise Wiedereingliederung sollte daher um eine therapeutische Begleitleistung ergänzt werden, so die Forderung des SpiZ. Solche Begleitleistungen könnten Beratung, Koordination, Supervision oder Coaching umfassen.

Wiedereingliederung ohne Zeitdruck

Eine neurokundige Begleitung der Belastungserprobung am eigenen Arbeitsplatz sei bisher im nachsorgenden Leistungsangebot der GKV nicht und bei der Gesetzlichen Rentenversicherung nur in geringem Umfang enthalten, so Reuther. Kostenträger und Medizinischer Dienst der Krankenkassen sollten zudem während der stufenweisen Wiedereingliederung weniger Zeit- und Erfolgsdruck auf den Patienten ausüben. Erfolgreiche Anpassungsarbeit bei neuropsychiatrischen Gesundheitsstörungen benötige Zeit, erklären die Experten.

Nur die behandelnden Ärzte selbst sollten die stufenweise Steigerung der Arbeitszeit oder der Arbeitsinhalte vorgeben und sich dabei eng mit Arbeitgeber, Arbeitsmediziner oder Job-Coach abstimmen. Diese Versorgungsleistungen müssen laut dem SPiZ klar definiert werden und über die Gebührenordnungen der jeweiligen Beteiligten sicher finanziert sein.

Foto: © Spectral-Design - Fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema Reha

Bei der Behandlung älterer Menschen gilt der Grundsatz „Reha vor Pflege“. Die Reha kann Pflegebedürftigkeit verhindern oder hinausschieben. Doch sie wird Senioren zu selten verordnet, heißt es im Vorfeld des Deutschen Reha-Tages am 23. September.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Kinder, Job – und Reha? Mit der „Berufsbegleitenden Rehabilitation“ passt alles unter einen Hut, meint Christoph Gensch von der Deutschen Rentenversicherung Bund. Im Interview verrät der Reha-Experte, was es mit dem neuen Modellprojekt auf sich hat.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin