Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wiederbelebung: Herzdruckmassage wichtiger als Beatmung

Montag, 23. September 2019 – Autor: Anne Volkmann
Viele Menschen, die einen plötzlichen Herzstillstand erleiden, könnten gerettet werden, wenn sofort mit Wiederbelebungsmaßnahmen begonnen werden würde. Eine Mund-zu-Beatmung ist dabei nicht unbedingt erforderlich. Die Deutsche Herzstiftung empfiehlt sogar die alleinige Herzdruckmassage ohne Atemspende.
Wiederbelebung, Herzstillstand, Herzdruckmassage

Bei einem Herzstillstand empfehlen Experten, nur die Herzdruckmassage durchzuführen und auf die Beatmung zu verzichten – Foto: ©Leonid - stock.adobe.com

Etwa 65.000 Menschen erleiden deutschlandweit jedes Jahr einen plötzlichen Herzstillstand, ca. 60.000 sterben daran. Dabei hängt die Überlebenswahrscheinlichkeit ganz wesentlich davon ab, wie frühzeitig mit der Wiederbelebung begonnen wird. Nach Angaben des Deutschen Rats für Wiederbelebung könnten jedes Jahr 10.000 Leben Deutschland gerettet werden, wenn sofort mit einer Herzdruckmassage begonnen werden würde.

Ein schnelles Handeln ist beim Herzstillstand wesentlich: Pro Minute sinkt die Überlebenswahrscheinlichkeit für den Patienten um etwa zehn Prozent. „Rufen Ersthelfer den Rettungsdienst über die 112, warten dann aber dessen Eintreffen ab, ohne in der Zwischenzeit eine Herzdruckmassage durchzuführen, bedeutet das für den Patienten nach wenigen Minuten den Tod oder schwerste bleibende Hirnschädigungen“, so Prof. Dr. med. Dietrich Andresen, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung. Er betont: „Wer aber sofort nach Absetzen des Notrufs 112 die Herzdruckmassage durchführt, kann so das Leben eines Menschen retten.“

Atemspende schreckt viele Ersthelfer ab

Ein häufiger Grund für das Nichtstun von Ersthelfern ist nach Auffassung von Experten die zusätzliche Atemspende. Viele Ersthelfer lähmt im Ausnahmezustand offenbar die Komplexität, neben der Herzdruckmassage zusätzlich die Atemspende anwenden zu müssen. Um nichts falsch zu machen, unternehmen sie dann häufig gar nichts, wie Andresen berichtet.

Dabei ist die Mund-zu-Mund-Beatmung nicht unbedingt nötig und kann sogar kontraproduktiv sein. So haben Studien gezeigt, dass die Unterbrechung der Herzdruckmassage durch die Beatmung eher ungünstige Folgen hat. Und eine schwedische Studie konnte nachweisen, dass sich mehr Menschen trauen, eine Wiederbelebung durchzuführen, wenn die Richtlinien einfach und leicht anwendbar sind und auf eine Mund-zu-Beatmung verzichtet wird.  

Herzdruckmassage reicht aus

In den ersten Minuten nach dem Kollaps befindet sich noch genügend Sauerstoff im Blut, um die Versorgung des Organismus mit Sauerstoff und Nährstoffen zu gewährleisten. Die Herzdruckmassage ist also das Wichtigste. Eine Mund-zu-Mund-Beatmung sollte deshalb nur von Personen angewendet werden, die auch regelmäßig geschult werden und die einzelnen Schritte sicher beherrschen, so die Empfehlung der Deutschen Herzstiftung. „Wir müssen die Laien-Reanimation so vereinfachen, dass sie jeder sofort ohne Zögern anwenden kann“, erklärt Andresen.

Prüfen – Rufen - Drücken

Die Wiederbelebung durch Laien sollte in folgender Reihenfolge ablaufen:

  1. Prüfen, ob die betroffene Person noch bei Bewusstsein ist! Dazu sollte er angesprochen, an den Schultern gefasst und geschüttelt werden. Für die Überprüfung, ob die bewusstlose Person noch atmet, wird ihr Kopf überstreckt. Nun kann man hören und fühlen, ob noch eine Atmung vorhanden ist. Achtung: Schnappatmung und Röcheln sind keine normale Atmung, sondern typische Zeichen für die erste Phase des Herzstillstandes.
  2. Notruf (112) absetzen!
  3. Mit Herzdruckmassage beginnen! Dafür setzt man sich neben die bewusstlose Person. Ein Handballen wird auf die Mitte des Brustkorbs gesetzt, die zweite Hand liegt auf der ersten. Mit gestreckten Armen wird nun das Brustbein etwa fünf bis sechs Zentimeter eingedrückt. Das Drücken sollte schnell erfolgen (100- bis 120-mal pro Minute). Mit der Herzdruckmassage wird fortgefahren, bis der Rettungsdienst eintrifft und die notfallmedizinische Versorgung übernimmt.

Weitere Informationen und genaue Anleitungen finden sich auf der Website der Deutschen Herzstiftung (www.dhs.tips/herznotfall).

Foto: © Leonid - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Erste Hilfe , Herz-Kreislauf-System

Weitere Nachrichten zum Thema Wiederbelebung

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin