Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie wirksam ist Intervallfasten wirklich?

Freitag, 30. August 2019 – Autor: anvo
Forscher konnten zeigen, dass Intervallfasten effektiv zur Gewichtsabnahme beitragen und andere physiologische Parameter positiv beeinflussen kann. Ob Fasten jedoch tatsächlich besser wirkt als andere Formen der Kalorienreduktion, ist damit nicht bewiesen.
Intervallfasten

Beim Intervallfasten darf nur zu bestimmten Tageszeiten gegessen werden - am Rest des Tages wird gefastet – Foto: ©Rudie - stock.adobe.com

Intervallfasten wird immer beliebter. Der Methode werden viele positive gesundheitliche Effekte nachgesagt. Unter anderem soll sie sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System und Diabetes auswirken und zur Gewichtsreduktion beitragen. In einer kontrollierten Studie wollten Forscher diese Aussagen nun auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen. Dazu ließen sie 60 gesunde und normalgewichtige Personen über vier Wochen lang ein Intervallfasten durchführen, während eine Kontrollgruppe von 50 Personen normal weiter aß.

Die Studienautoren stellen fest, dass Intervallfasten tatsächlich das Gewicht der Probanden reduzieren und verschiedene Stoffwechselparameter positiv beeinflussen konnte. Veröffentlicht wurde die Studie in der Fachzeitschrift „Cell Metabolism“.

Intervallfasten kann Gewicht reduzieren

Für die Studie folgten die Probanden einem 36:12-Zyklus, das heißt, dass sie 36 Stunden lang keine Nahrung zu sich nahmen und in den darauf folgenden 12 Stunden so viel essen durften, wie sie wollten. Um zu kontrollieren, dass sich die fastenden Teilnehmer auch tatsächlich an die Vorgaben hielten, überprüften die Wissenschaftler während der Fastenstunden permanent den Blutzuckerspiegel über einen Sensor.

Wie die Forscher vom Institut für Molekulare Biowissenschaften an der Universität Graz feststellen konnten, verbesserten sich mehrere gesundheitliche Parameter. So konnten die fastenden Probanden im Durchschnitt 3,5 Kilogramm Körpergewicht verlieren. Auch sank die Menge des viszeralen Fetts, das die Organe umgibt und als besonders gefährlich gilt. Durch den Fettabbau sank auch der Gehalt an Ketonen, die laut anderer Studien an Entzündungsreaktionen im Körper beteiligt sind.

Anti-Aging durch Intervallfasten?

Ebenfalls gesunken war der Cholesterinspiegel. Andere Stoffe, denen kardioprotektive und Anti-Aging-Effekte nachgesagt werden, stiegen in ihrer Konzentration hingegen an. Negative Folgen des Fastens konnten die Forscher nicht feststellen. In früheren Studien hatte sich bei fastenden Probanden die Knochenmasse sowie die Knochendichte verringert und die Infektanfälligkeit war gestiegen. Das war hier nicht der Fall gewesen.

Intervallfasten scheint also eine wirksame Methode zur Gewichtsreduktion und zur Verbesserung bestimmter gesundheitlicher Parameter zu haben und dabei sogar Anti-Aging-Effekte zu besitzen. Ob das Fasten dabei anderen Diätmethoden, bei denen die Kalorienzufuhr reduziert wird, überlegen ist, ist damit jedoch nicht bewiesen. Dazu wäre ein direkter Vergleich mit einer Gruppe notwendig gewesen, die sich normal, aber kalorienreduziert ernährt hätte. Auch ist die Studie mit rund 100 Teilnehmern relativ klein gewesen.

Foto: © Rudie - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Diabetes , Übergewicht

Weitere Nachrichten zum Thema Fasten

28.11.2018

Low-Carb-, Null-Diät oder Intervallfasten – es gibt viele Wege abzunehmen. Ein wissenschaftlicher Vergleich zeigt nun, dass keine Diät besser als die andere ist. Das Fazit der Forscher: Schon ein kleiner Diäterfolg ist ein großer Gewinn für die Gesundheit.

14.03.2018

Kurzfristige Fastenkuren eignen sich nicht zum Abnehmen. Das funktioniert nur bei einer dauerhaften Ernährungsumstellung. Die Gesundheit fördern kann das Fasten - je nach Methode - schon.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin