Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie viele psychisch erkrankte Menschen gibt es in Deutschland?

Dienstag, 18. Februar 2014 – Autor:
„Innerhalb eines Jahres erkrankt in Deutschland jeder dritte Erwachsene an einer psychischen Krankheit.“ schreibt die Bundespsychotherapeutenkammer auf ihrer Homepage.
Psychische Erkrankungen - viele unterschiedliche Statistiken

Wie viele psychich erkrankte Menschen gibt es - die vielen Statistiken warten mit unterschiedlichsten Zahlen auf – Foto: Dreaming Andy - Fotolia

Die Kammer  bezieht sich dabei auf die „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ (DEGS), die vom Robert Koch Institut seit 2008 durchgeführt wird. Jede achte Krankschreibung geht auf eine psychische Diagnose zurück, berichtet die Krankenkasse DAV1 und die Deutsche Rentenversicherung gibt an, dass vier von zehn Frühberentungen  auf psychischen Leiden zurückzuführen sind1.
Hans-Ulrich Wittchen und seine Kollegen von der Technischen Universität Dresden und vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie weisen darauf hin, dass es bis ins Jahr 2000 keine bundesweite Untersuchung zur Anzahl psychisch Erkrankter gab. Es war lange unklar, wie viele Menschen betroffen sind und wie gut sie versorgt werden. Seitdem hat sich Vieles getan: Die vom Robert Koch Institut durchgeführte DEGS Studie enthält ein Modul zu psychischen Störungen und neben ihr gibt es weitere epidemiologische Studien, welche die Anzahl von psychischen Erkrankungen in Deutschland erfassen.

Hinter verschiedenen Zahlen stehen verschiedene Interessen

Es gilt jedoch genau hinzuschauen, wer die Häufigkeiten von psychischen Erkrankungen berichtet. Denn Diagnosen ziehen Diskussionen um Kosten, Versorgungsstrukturen und Behandlungskapazitäten nach sich, in denen verschiedenste Interessen vertreten werden. Dass die Zahlen so unterschiedlich ausfallen ist aber nicht nur wirkungsvoller Interessenpolitik geschuldet, sondern liegt auch in der Natur der Sache.
Denn psychische Störungen verändern sich über die Zeit. Wer heute unter einer Phobie leidet, kann bei adäquater Behandlung in einigen Monaten wieder gesund sein. Dies wirkt sich auf die Schätzung der Häufigkeit von psychischen Erkrankungen aus. Forscher unterscheiden dabei zwischen der Lebenszeitprävalenz und dem Vorkommen von psychischen Krankheiten in einem kürzeren Zeitraum, beispielsweise die 12-Monats-Prävalenz. Laut einer Studie von Jacobi haben 42 Prozent aller Bundesbürger im Laufe ihres Lebens schon einmal unter einer psychischen Störung gelitten (Lebenszeitprävalenz). Die eingangs zitierten Angaben der Bundespsychotherapeutenkammer (31,1 Prozent) beschreiben hingegen eine 12-Monats-Prävalenz.

Unterschiedliche Maßstäbe führen zu unterschiedlichen Ergebnissen

Welche Zahlen berichtet werden, hängt davon ab, für welche Fragen von besonderem Interesse sind. Wenn es zentral ist zu erfahren, wie viele Neuerkrankte es im letzten Jahr gegeben hat, kann die 12-Monats-Prävalenz berichtet werden. Wenn gefragt wird, wie stark die Beeinträchtigungen in der Bevölkerung allgemein sind, kann die Lebenszeitprävalenz betrachtet werden. Doch bleibt zu bedenken, dass die Häufigkeiten der Erkrankungen keine direkten Rückschlüsse auf den Behandlungsbedarf zulassen.

Es stellen sich zwei Fragen zur Behandlung: Welches Behandlungsangebot gibt es und wer nimmt Hilfe in Anspruch? Etwa 40 Prozent der Menschen mit einer psychischen Diagnose nehmen ambulante oder stationäre Hilfsangebote in Anspruch (psychotherapeutische Behandlung, Beratungsstellen, Klinikaufenthalte). Im ambulanten Bereich ist der Hausarzt die erste Anlaufstelle. Etwa ein Drittel der Betroffenen werden nur beim Hausarzt behandelt. Während die Zahlen für den ambulanten Bereich schwer zu schätzen sind, berichtet das Statistische Bundesamt, dass innerhalb eines Jahres etwa eine Million Menschen mit psychischen Erkrankungen in Krankenhäusern behandelt werden. Das entspricht ca. 6 Prozent aller im Krankenhaus behandelter Patienten.

Autorin: Yvonne Anne Michel

Foto: © Dreaming Andy - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Psychische Erkrankungen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin