Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie viele Menschen müssen wegen Corona ins Krankenhaus?

Dienstag, 23. Februar 2021 – Autor:
Laut dem Robert Koch-Institut werden etwa zehn Prozent aller COVID-19-Patienten in einem Krankenhaus behandelt. Doch die Zahl könnte um 20 bis 30 Prozent geringer liegen. Denn oft ist das Coronavirus nicht der eigentliche Grund für die Krankenhausbehandlung, sondern lediglich ein Nebenbefund.
Weniger Patienten wegen Corona im Krankenhaus als bislang angenommen. RKI-Statistik differenziert nicht nach Behandlungsgrund

Weniger Patienten wegen Corona im Krankenhaus als bislang angenommen. RKI-Statistik differenziert nicht nach Behandlungsgrund

Wie viele Menschen müssen oder mussten eigentlich wegen COVID-19 ins Krankenhaus? Das Robert Koch-Institut (RKI) gibt eine Zahl von zehn Prozent der in Deutschland übermittelten Fälle an. Das würde bedeuten, dass jeder zehnte positiv auf das Coronavirus Getestete so schwer erkrankt, dass er im Krankenhaus behandelt werden muss. Eine Recherche der Wochenzeitung DIE ZEIT hat jetzt ergeben, dass diese Werte viel zu hoch sind. Grund sind Doppeldiagnosen. Das heißt, Patienten kommen aus einem ganz anderen Grund ins Krankenhaus. Corona wird dort mehr oder weniger zufällig festgestellt.

RKI gibt zu hohen Zahlen an

Für die Recherche hatte DIE ZEIT 20 Krankenhäuser nach ihren konkreten Zahlen gefragt. Die Kliniken bestätigten dem Blatt, dass es sich in rund 20 bis 30 Prozent der Fälle um Doppeldiagnosen mit Corona handle. Auch die Barmer-Krankenkasse will die Doppeldiagnosen beobachtet haben. "Wir sehen einen nennenswerten Anteil von Krankenhausfällen, die ursächlich aufgrund einer anderen Erkrankung als Corona behandelt wurden und die dennoch in der Statistik unter 'Corona-Patient' laufen", wird Uwe Repschläger, Finanzleiter der Barmer, zitiert. Seine Aussage bezieht sich auf Daten von 20.000 stationär behandelten Corona-Patienten.

Konfrontiert mit den Rechercheergebnissen, erklärte das RKI, auf Grundlage der Schätzung einzelner Kliniken könne ein evidenzbasiertes Institut keine Bereinigung von Fällen vornehmen. Das harte Kriterium sei ein positiver PCR-Test.

Positiver PCR-Test ist das Kriterium für Corona-Patient

Krankenhäuser testen systematisch alle neuen Patienten auf SARS-COV-2. Positive Befunde werden dann dem RKI übermittelt. So kommt es, dass jeder positiv getestete Patient für die RKI-Statistik ein Corona-Patient ist, auch wenn der Grund für die Einlieferung eine Entbindung oder eine Knieoperation ist. Für die Krankenhäuser selbst sei die Unterscheidung nicht erheblich, schreibt DIE ZEIT: Ein Corona-Patient müsse, ob er nun mit oder wegen Corona behandelt werde, in ein Isolierzimmer verlegt werden. Pfleger und Ärzte müssen sich bei seiner Behandlung besonders schützen. „Politisch aber ist die Zahl der schweren Corona-Verläufe ein wichtiger Indikator.“

Nach den Recherchen der ZEIT-Redakteure gibt das Robert-Koch-Institut auch zu hohe Werte für die Corona-Intensivpatienten an. Der Deutsche Verband der Intensivmediziner (Divi) bestätigte der Zeitung, dass „auf den Intensivstationen zehn Prozent der als Corona-Fälle gemeldeten Patienten wegen einer anderen Ursache behandelt werden.“

Hauptkategorien: Corona , Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Schwere Covid-Verläufe

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin