Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie viel Schlaf brauchen wir wirklich?

Samstag, 14. Mai 2022 – Autor:
Sieben Stunden Schlaf sind das Optimum: Diese These aus einer internationalen Studie sorgt gerade für Schlagzeilen. Aber gilt das zwingend für jeden? „Nein“, heißt es dazu bei der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM).
Schlafende Frau.

Die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) empfiehlt, die Schlafdauer dem individuellen Schlafbedürfnis anzupassen. – Foto: AdobeStock/Anton Maltsev

Wie viele Stunden Schlaf sind nötig und gesund? Genau sieben Stunden? Die Ergebnisse einer aktuellen britisch-chinesischen Studie mit fast 500.000 Erwachsenen zwischen 38 und 73 Jahren haben zu einer öffentlichen Diskussion über die optimale Schlafdauer geführt. Sie beinhaltet eine Art Zeitvorgabe, die sieben Stunden pro Nacht als Idealwert für die kognitive Leistungsfähigkeit, das allgemeine Wohlbefinden und die psychische Gesundheit von Menschen mittleren und höheren Alters vorgibt.

Muss man genau sieben Stunden schlafen?

Nach  Beobachtungen der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) ist im Zuge dessen der Eindruck entstanden, dass sieben Stunden Schlaf pro Nacht bei Erwachsenen eine Notwendigkeit sei – und dass kürzerer oder längerer Schlaf mit erhöhten Risiken für psychische Erkrankungen und geistige Einschränkungen verbunden sein könnte.

Nach Einschätzung der DGSM wurde in der Studie aber keine ursächliche Verbindung zwischen kurzem beziehungsweise langem Schlaf und den genannten Erkrankungen oder Einschränkungen nachgewiesen. „Dementsprechend ist die Studie kein Hinweis darauf, dass der Versuch, genau sieben Stunden zu schlafen, gesundheitsförderlich ist“, heißt es in einem Statement der Fachgesellschaft zu diesem Thema. „Dies kann sich für Menschen mit einem geringeren oder längeren Schlafbedarf sogar eher gesundheitsschädlich auswirken.“

DGSM: Schlafbedarf individuell sehr unterschiedlich

Der Schlafbedarf ist nach Erkenntnissen der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin individuell sehr unterschiedlich und wird genetisch gesteuert von unserer inneren Uhr. Daraus resultiert, dass die meisten Erwachsenen eine durchschnittliche Schlafdauer von etwa sechs bis acht Stunden haben. Klare Empfehlung der DGSM: die Schlafdauer dem individuellen Schlafbedürfnis anpassen.

Erholungswert: Schlafqualität entscheidend – nicht die Dauer

„Einige Langschläfer brauchen regelmäßig mehr Schlaf, wohingegen Kurzschläfer mit deutlich weniger Schlaf auskommen, ohne dadurch krank zu werden“, so die DGSM. „Hinzu kommt, dass für den Erholungswert des Schlafes nicht nur die Schlafdauer relevant ist, sondern auch die Schlafqualität. Und die kann, körperlich oder psychisch bedingt, beeinträchtigt sein.“

Zu viel Schlaf, zu wenig Schlaf: Beides schlecht für die Gesundheit

Nach Erkenntnissen der DGSM ist zu wenig und zu viel Schlaf vergleichbar schlecht für die Gesundheit. „Sowohl Menschen, die einen chronischen Schlafmangel haben, als auch Menschen, die regelmäßig zu lange (über 9 Stunden pro 24 Stunden) schlafen, ein erhöhtes Risiko für Erkrankungen.“ Dies gilt sowohl für körperliche Probleme wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen; aber auch für psychische Störungen – insbesondere Depressionen und Angststörungen; und für Einschränkungen der geistigen Fähigkeiten bis hin zu einem erhöhten Risiko für dementielle Erkrankungen im höheren Alter. Zu kurze oder zu lange Schlafzeiten könnten aber nicht nur Krankheiten verursachen – sondern ihrerseits ein Symptom für andere bestehenden Erkrankungen sein.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schlafstörung , Seelische Gesundheit

Weitere Nachrichten zum Thema „Schlafmedizin“

23.10.2021

Das Gehirn als Denkfabrik des Menschen produziert nicht nur schlaue Gedanken und speichert Wissen und Erfahrungen. Es produziert auch materiellen Stoffwechsel-Abfall: 2,5 Kilo im Jahr, doppelt so viel wie das eigene Organgewicht. Damit das Gehirn funktionstüchtig und gesund bleibt, muss es gereinigt werden – und dies geschieht vor allem nachts. Ein Grund, warum gesunder Schlaf lebenswichtig ist.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin