Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie Tiefschlaf das Lernen fördert

Donnerstag, 25. Mai 2017 – Autor:
Jeder weiß, wie wichtig ein gesunder Schlaf fürs Wohlbefinden ist. Forscher haben nun einen kausalen Zusammenhang zwischen Tiefschlaf und Lernfähigkeit aufgezeigt. Schon kleinste Störungen scheinen großen Einfluss zu haben.
Im Tiefschlaf kommt das Gehirn zu der Ruhe, die es braucht, um Neues zu Lernen

Im Tiefschlaf kommt das Gehirn zu der Ruhe, die es braucht, um Neues zu Lernen

Es muss gar keine schlaflose Nacht sein. Ein unruhiger Schlaf reicht aus, um sich am nächsten Tag Schach matt zu fühlen. Geistige Aufgaben lassen sich dann nur noch mit Mühe erfüllen. Seit langem weiß man, dass es der Tiefschlaf ist, der die Lernfähigkeit beeinflusst. Denn das Gehirn braucht Zeit um sich von den vielen Eindrücken des Tages zu erholen. Andernfalls bleiben die Synapsen, also die Verbindungen zwischen den Nervenzellen, dauerhaft erregt. Die Folge: Wir können nichts mehr Neues aufnehmen, die Lernfähigkeit ist blockiert.

Tiefschlaf mit Geräuschen manipuliert

Jetzt konnten Forschende der Universität Zürich und der ETH Zürich erstmals eine kausale Verbindung zwischen Tiefschlaf und Lernfähigkeit im menschlichen Gehirn zeigen. Schon kleinste Störungen während der Tiefschlafphase wirkten sich danach negativ auf das Lernvermögen aus.

Für ihre Untersuchung hatte das Team um Reto Huber und Nicole Wenderoth eine Methode entwickelt, die es erlaubt, die Schlaftiefe einer bestimmten Hirnregion zu reduzieren und damit den Kausalzusammenhang zwischen Tiefschlaf und Lernfähigkeit nachzuweisen.

Zunächst mussten die 13 Probanden tagsüber drei unterschiedliche motorische Aufgaben bewältigen. Konkret ging es darum, verschiedene Abfolgen von Fingerbewegungen zu erlernen. Während der darauffolgenden Nächte wurden die Hirnaktivitäten der sieben Männer und sechs Frauen im Schlaf mittels EEG überwacht. In der ersten Nacht konnten sie ungestört schlafen, wohingegen in der zweiten Nacht akustische Stimulationen die Tiefschlafphase störten. Die Störungen waren aber so subtil, dass die Teilnehmer nichts davon merkten. Die Manipulation erfolgte im Motorcortex, also genau dort, wo die erlernten Fingerbewegungen abgespeichert werden.

Leistungseinbußen am Tag danach

Dabei zeigten sich am Tag nach der gestörten Tiefschlafphase deutliche Leistungseinbußen. Kurzum: Die Fehlerquote beim Erlernen der Fingerbewegungen nahm gegenüber dem Vortag erheblich zu. Gesundheitswissenschaftlerin Wenderoth ist sich sicher, dass durch die Manipulation des Motorcortex die Erregbarkeit der entsprechenden Synapsen im Schlaf nicht herabgesetzt wurde. „In der noch immer stark erregten Hirnregion war die Lernfähigkeit gesättigt und ließ keine Veränderungen mehr zu, so dass das Erlernen motorischer Fähigkeiten gehemmt war“, erläutert sie.

Einen weiteren Beleg brachte schließlich das Kontrollexperiment: Manipulierten die Forscher bei gleicher Aufgabenstellung eine andere Hirnregion während des Tiefschlafs zeigten sich keinerlei Effekte auf die Leistungsfähigkeit des Gehirns.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gehirn

Weitere Nachrichten zum Thema Schlaf

28.02.2019

Schlaflosigkeit ist weit verbreitet. Oft sind der Lebensstil oder psychische Faktoren schuld, doch es gibt auch eine genetische Disposition. Forscher haben jüngst weitere Gene identifiziert, die mit Schlaflosigkeit in Verbindung zu stehen scheinen. Damit wurden 956 Risikogene für Insomnie entdeckt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin