03. Dezember 2017 . Drucken . 11. Nationaler Qualitätskongress Gesundheit Wie sinnvoll sind Personaluntergrenzen in Krankenhäusern? Nach Meinung vieler Experten verzeichnen schon heute viele Krankenhäuser eine Unterbesetzung in der Pflege – und aller Voraussicht nach wird dieses Problem noch zunehmen. Wie dem am besten zu begegnen ist, darüber wurde beim 11. Nationalen Qualitätskongresses Gesundheit in Berlin lebhaft diskutiert. Dr. Ruth Hecker beim 11. Nationalen Qualitätskongress Gesundheit In vielen Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen droht der Pflegenotstand. Schon heute fehlt es nach Expertenmeinung an ausreichendem und vor allem qualifizierten Personal. Gesetzliche Personaluntergrenzen sollen dazu beitragen, die Situation zu verbessern. Doch bis diese greifen, wird noch einige Zeit vergehen. Zudem ist umstritten, ob solche Vorgaben wirklich das richtige Instrument sind, um dem Personalnotstand zu begegnen. Auch auf dem 11. Nationalen Qualitätskongress Gesundheit, der am 27. und 28. November 2017 vom Verein Gesundheitsstadt Berlin veranstaltet wurde, diskutierten die Teilnehmer über Chancen und Schwierigkeiten von Personaluntergrenzen. Bisher keine Sanktionierungen Laut Dr. Ruth Hecker, Leiterin des Qualitätsmanagements am Universitätsklinikum Essen, fehlt es in vielen Krankenhäusern an Personal. Dadurch steige der Arbeitsdruck, die Zufriedenheit sinke, der Krankenstand nehme zu und letztlich minimiere das auch die Patientensicherheit. Personaluntergrenzen zur Behebung des Problems hält Hecker daher prinzipiell für sinnvoll. Doch noch fehlten detaillierte Vorgaben, zeitliche Befristungen und die Umsetzung von Sanktionierungen, so Hecker, die auch Stellvertretende Vorsitzende des Aktionsbündnisses Patientensicherheit (APS) ist. Zwar wurden Personaluntergrenzen in der Pflege für das Jahr 2019 beschlossen, doch auf konkrete Zahlen hat sich der G-BA bisher nicht festgelegt. Die erste und einzige konkrete Untergrenze, die bisher existiert, ist die für die Versorgung von Frühgeborenen. Allerdings seien auch hier Konsequenzen einer Unterschreitung in naher Zukunft nicht zu erwarten, merkten die Teilnehmer des Qualitätskongresses an. Auch sehen sich offenbar viele Kliniken kaum in der Lage, die Grenzen einzuhalten. Rund 80 Prozent der Häuser geben in Umfragen an, die vom G-BA festgelegten Personalvorgaben nicht erfüllen zu können. Personaluntergrenzen nur Teil eines Maßnahmenbündels Das Thema Personaluntergrenzen macht auch deutlich, dass es nicht nur um die Einführung eines Sanktionierungssystems gehen könne. Um das Personalproblem beispielsweise in der Pflege zu lösen, müsse vor allem der Beruf attraktiver werden und die Arbeit besser entlohnt werden, wie Judith Heepe, Pflegedirektorin der Charité – Universitätsmedizin Berlin, auf dem Kongress erklärte. Die üblichen Reaktionen auf das Problem seien Forderungen nach einer besseren Bezahlung, die Einführung von Programmen zum Gesundheitsmanagement sowie eine bessere Beratung und Unterstützung von Arbeitnehmern, wie einige Kongressteilnehmer erklärten. Dass noch viel weitreichendere Maßnahmen sinnvoll sein können, zeigte Heepe in ihrem Vortrag. Wichtig sei es nicht nur, neues Personal zu gewinnen, sondern auch, die schon vorhandenen Pflegekräfte zu behalten. Heepe und ihr Team haben zur Erreichung beider Ziele ein umfangreiches Programm umgesetzt. Dabei werden den Angestellten unter anderem variable Dienstzeiten, gehaltsrelevante Karriereoptionen und Unterstützung bei der Wohnungsvermittlung angeboten. Zudem wurde das Einstellungsverfahren signifikant beschleunigt, die Öffentlichkeitsarbeit (vor allem über die sozialen Netzwerke) massiv verstärkt sowie ein Stufenprogramm in der Ausbildung eingeführt, das die Hürden eines Einstiegs in den Beruf verringern soll. Personalmangel wichtiger Risikofaktor bei der Patientensicherheit Auch ausländische Fachpflegekräfte sollen verstärkt zum Einsatz kommen, so Heepe. Zudem wurden umfangreiche Analyse-Tools eingerichtet, um zu untersuchen, warum Mitarbeiter das Unternehmen verlassen oder auch dort bleiben. Für Pflegekräfte, die bereits bei der Charité arbeiten, wurden zum Teil recht einfache Maßnahmen wie z.B. Car-to-go-Gutscheine an den Feiertagen eingerichtet, um die Arbeitssituation zu erleichtern. Neben gesetzlichen Personaluntergrenzen können also verschiedene Maßnahmen dazu beitragen, das Personalproblem in vielen Krankenhäusern zu reduzieren. Wie wichtig das ist, betonte auch Dr. Susanne Johna, Vorstandsmitglied der Bundesärztekammer. „Ausreichendes Personal ist DAS entscheidende Kriterium für Patientensicherheit“, so Johna. Ihren Angaben zufolge zeigen Studien klare Korrelationen zwischen personeller Unterbesetzung und der Häufigkeit nosokomialer Infektionen, aber auch der Patientensterblichkeit. Foto: Gesundheitsstadt Berlin Autor: Anne Volkmann Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Pflege Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Qualität , Pflege , Pflegequalität , Stationäre Pflege , Gesundheitssystem , Gesundheitspolitik , Demografischer Wandel , Fachkräftemangel Ihnen gefällt dieser Beitrag? Empfehlen Sie uns weiter.
. Pflegebedingungen Die Hälfte der ehemaligen Pflegekräfte würde in Beruf zurückkehren 28.11.2018 | Fast die Hälfte (48 Prozent) der ausgebildeten Pflegekräfte, die ihrem Beruf in den vergangenen Jahren den Rücken gekehrt haben, können sich einen Wiedereinstieg in die Pflege vorstellen. mehr >
. Gesundheitspolitik Pflegenotstand: Neues Gesetz soll für mehr Pflege-Personal sorgen 03.08.2018 | Nach dem neuen Pflegepersonal-Stärkungsgesetz können Pflegeheime ab 2019 13.000 zusätzliche Pfleger einstellen. Wo die Fachkräfte angesichts des akuten Pflegenotstands herkommen sollen, ist aber unklar. mehr >
. Task Force Pflege Neurologen hadern mit Personaluntergrenzen in der Pflege 18.06.2018 | Ab 2019 werden in Kliniken Personaluntergrenzen in der Pflege eingeführt. Das hört sich auf den ersten Blick vernünftig an. Die Task Force Pflege der Deutschen Gesellschaft für Neurologie äußert aber auch Bedenken. mehr >
. Arzneimittel-Entsorgung Unverbrauchte Medikamente: Wohin damit? 15.02.2019 | Besonders Arznei-Wirkstoffe aus Antibiotika, Verhütungspillen... mehr >
. Infektionskrankheiten Immer mehr Masernfälle in Europa 15.02.2019 | Die Zahl der Masernerkrankungen hat sich im Jahr 2018 im... mehr >
. Kritik an der Kritik von Lungenärzten 8 Fakten: Deutsches Zentrum für Lungenforschung positioniert sich zu Luftschadstoffen 14.02.2019 | Nachdem eine Gruppe von 100 Lungenärzten die aktuell geltenden... mehr >
Immer mehr Hochbetagte werden am Herzen operiert Früher war mit 70 Jahren Schluss. Heute werden selbst noch über 90-jährige am Herzen operiert. Der Deutsche Herzbericht 2018 nennt Zahlen. mehr >
Migräne: Erenumab kann bestimmten Patienten helfen Erenumab ist der erste CGRP-Antikörper, der in Deutschland zur Migräneprophylaxe zugelassen ist. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) kam nun zu dem Ergebnis, dass das Medikament für bestimmte Patienten sinnvoll sein kann, wenn andere medikamentöse Therapien ausgeschöpft sind. mehr >
Migranten und Depressionen: Online-Programm richtet sich an arabischsprachige Patienten Die Wirksamkeit von Online-Programmen bei Depressionen wurde bereits in mehreren Studien belegt. Nun bietet die Deutsche Depressionshilfe ein Programm speziell für arabischsprachige Patienten in Deutschland an. mehr >
Rund um die Brust: Rekonstruktion, Verkleinerung und Vergrößerung 26. Februar 2019 Bildungszentrum am St. Marien-Krankenhaus Berlin, Gallwitzallee 123 - 143, 12249 Berlin
Qualitätssicherungskurse Ärztlicher Bereitschaftsdienst der KV Berlin 16. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin-Charlottenburg
23. Fortbildung · Kinder-Reanimation 18. Februar 2019 Besprechungsraum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Joseph Krankenhaus, Wüsthoffstraße 15, 12101 Berlin
Hygienemanagement in ambulant operierenden Praxen 19. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
OP oder nicht OP? - Symposium 20. Februar 2019 Klinikum Neukölln, Rudower Straße 48, Klinik für Gynäkologie, 12351 Berlin
Die Dekade gegen den Krebs: Programm - Ideen - Konzepte 19. Februar 2019 Kalkscheune Berlin, Johannisstr. 2, 10117 Berlin
Organspende weitergedacht – Wie kann der Negativtrend gestoppt werden? 19. Februar 2019 Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG – apoBank, Kantstraße 129, 10625, Berlin
Disruption im Gesundheitswesen? Wie werden eGK, ePA und die Telematikinfrastruktur die Versorgungslandschaft verändern? 20. Februar 2019 Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30, 10117 Berlin
„Das Cannabis-Gesetz hätten wir nicht gebraucht“ . Mit dem 2017 in Kraft getretenen Cannabis-Gesetz wurde der Weg der evidenzbasierten Medizin verlassen. Das sagt der Neurologe Prof. Dr. Mathias Mäurer. Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin erläutert er seine Bedenken. mehr >
„Ein traumatisierter Flüchtling findet ohne Therapie nicht mehr ins Leben zurück“ . Der Neuropsychologe und Traumaforscher Prof. Dr. Thomas Elbert hält schnelle Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge für dringend nötig. Gesundheitsstadt Berlin hat mit ihm über lebenslange Traumafolgen, Gewaltbereitschaft und ein gelähmtes Land gesprochen. mehr >
„Wir könnten viele Leben retten“ . Die akute Aortendissektion ist immer ein Notfall. Einer Studie zufolge könnte vielen Menschen das Leben gerettet werden, wenn sie rechtzeitig und adäquat behandelt werden würden. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Stephan Kurz vom Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) über die Versorgungssituation und das erfolgreiche Projekt „Aortentelefon“ gesprochen. mehr >