Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie sinnvoll ist Vorbräunen?

Mittwoch, 19. Juni 2019 – Autor: Anne Volkmann
Die Urlaubssaison steht bevor und viele Menschen wollen die Zeit am Strand verbringen. Um die Gefahr eines Sonnenbrandes zu verringern und auch um bereits vorgebräunt am Urlaubsort anzukommen, gehen einige Menschen vorher ins Solarium. Doch kann dadurch die Haut wirklich geschützt werden?
Vorbräunen, Solarien, Urlaub, UVA, UVB

Etwa 190.000 Deutsche erkranken nach Angaben der Deutschen Krebsgesellschaft jährlich neu an Hautkrebs

Die Vorstellung, dass Vorbräunen für die Haut gut sei und sie vor den schädlichen Wirkungen der UV-Strahlen schützen könne, hält sich hartnäckig. Doch Experten warnen ausdrücklich davor. Demnach bietet Vorbräunen nur einen geringen Schutz vor Sonnenschäden. Das hat unter anderem eine Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz gezeigt: Arbeiter, die ab März in der Sonne gearbeitet hatten, wiesen am Ende des Sommers einen Schutz auf, der nur dem einer Sonnencreme mit LSF 1,5 entsprach.

Besonders ungünstig ist nach Expertenmeinung das Vorbräunen im Sonnenstudio. Zwar können Sonnenbänke, die sowohl UVA- als auch UVB-Strahlung aussenden, unter Umständen die Gefahr eines Sonnenbrandes senken. Doch die Hautkrebsgefahr ist dadurch nicht gebannt – wie übrigens auch nicht durch die Verwendung von Sonnencremes oder -lotions.

Die Nutzung von Sonnenstudios hat sogar den gegenteiligen Effekt, denn die Strahlung der Sonnenbänke ist mindestens ebenso krebserregend wie das der natürlichen UV-Strahlung. Besonders wenn bereits vor dem 30. Lebensjahr regelmäßig ein Solarium besucht wird, steigt laut Bundesamt für Strahlenschutz das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken, um bis zu 75 Prozent an.

Hautkrebs wird immer häufiger

Wichtig sind die Erkenntnisse insbesondere deshalb, weil die Häufigkeit von Hautkrebs seit Jahrzehnten stetig ansteigt. Laut Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) treten weltweit jedes Jahr zwei bis drei Millionen neue Fälle von hellem Hautkrebs sowie mehr als 250.000 neue Fälle eines malignen Melanoms auf. Als Hauptursache dafür gilt UV-Strahlung.

Hautärzte raten daher dazu, im Jahr maximal 50 Sonnenbäder (einschließlich Solarium) zu nehmen. Auf keinen Fall ins Solarium gehen sollte junge Menschen unter 18 Jahren sowie jeder, der dem Hauttyp 1 angehört (helle Haut, Sommersprossen, blonde oder rote Haare, blaue oder grüne Augen), mehr als 40 Leberflecke oder auffällige Leberflecke hat, als Kind oft einen Sonnenbrand hatte, eine Vorstufe von Hautkrebs zeigt oder bereits an Hautkrebs erkrankt war.

Solarien schützen in der Regel nicht vor Sonnenbrand

Solarien wurden von der WHO in die oberste Kategorie der Krebsrisiken eingestuft. Der Grund für diese besondere Problematik liegt darin, dass ihre Strahlung nicht mit dem des natürlichen Sonnenlichts identisch ist. Sonnenlicht besteht aus zwei Arten von UV-Licht: UV-A und UV-B. Letzteres wird in vielen Solarien herausgefiltert, da es als eine der Hauptursachen für schwarzen Hautkrebs (Melanom) gilt. Die Bräunung durch UV-B-Strahlen setzt später ein, hält dafür aber auch länger an. Das langwelligere und damit energieärmere UV-A-Licht, das in Solarien eingesetzt wird, bewirkt eine sofortige Bräunung der Haut, die aber nicht lange anhält.

Was grundsätzlich sinnvoll klingt, ist dennoch problematisch, denn UV-A-Strahlen sind nicht in der Lage, die sogenannte Lichtschwiele, eine Verdickung der obersten Hautschichten, aufzubauen und damit vor Sonnenbrand zu schützen. Zudem lassen sie die Haut schneller altern und können ebenfalls Hautkrebs verursachen.

In Sonnenstudios ist UVA-Dosis erhöht

Damit durch die UV-A-Strahlen in Solarien die gewünschte Sofort-Bräunung hervorgerufen wird, ist ihre Dosis zudem deutlich höher als die der natürlichen Strahlung - und das Gesundheitsrisiko ist dementsprechend größer. Auch der verbleibende, geringe Anteil an UV-B-Strahlen kann noch Hautkrebs verursachen.

Dass Nutzer von Solarien häufig glauben, aufgrund ihrer Bräune weniger Sonnencreme zu benötigen, ist also ein gefährlicher Trugschluss. Im Gegenteil kann Vorbräunen einen Sonnenbrand unter Umständen sogar noch wahrscheinlicher machen. Zudem erhöht es die Hautkrebs-Gefahr um ein Vielfaches. Außerdem strapaziert jedes Sonnenbad die Haut. Und wenn die Haut im Urlaub schon sehr viel Sonne abbekommt, sollte sie vorher zu Hause nicht noch mehr schädigender UV-Strahlung ausgesetzt werden.

Sonnenbräune kommt aus der Mode

Um die Menschen vor den Schäden zu warnen, betonen Experten der Schweizer Krebsliga in einer aktuellen Mitteilung, dass es gesunde Sonnenbräune grundsätzlich nicht gebe. Die Bräune der Haut entstehe, weil sich die Haut wehrt. Um den Einfluss der UVB-Strahlen abzumildern, bilden die Pigmentzellen der Haut den Farbstoff Melanin, der die Haut braun werden lässt. Gleichzeitig dringen die langwelligeren UVA-Strahlen tief in die Haut ein und schädigen das Bindegewebe. Die Haut verliert an Elastizität. Falten, Altersflecken und eine vorzeitige Hautalterung sind die Folge. Als positive Entwicklung konstatieren die Forscher, dass Bräune heutzutage auch aus diesen Gründen immer mehr aus der Mode käme – zum Nutzen der Haut.

Foto: © New Africa - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Dermatologie , Sonnenbrand , Hautkrebs

Weitere Nachrichten zum Thema Sonnenbrand und Hautkrebs

30.05.2019

Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland - die Fallzahlen steigen. Von 2009 bis 2015 nahmen der helle Hautkrebs um über 50 Prozent und der schwarze Hautkrebs um mehr als 30 Prozent zu.

13.05.2019

Die US-Arzneimittelbehörde FDA nimmt jetzt Sonnenschutzmittel genauer unter die Lupe. Denn deren Inhaltsstoffe sind im Blut nachweisbar. Nun sollen die Hersteller nachweisen, dass die Produkte ohne gesundheitliche Bedenken verwendet werden können.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin