Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie sinnvoll ist ein Screening auf Hepatitis B und C?

Dienstag, 15. Mai 2018 – Autor: anvo
Chronisch gewordene Infektionen mit Hepatitis B und C können lange symptomfrei verlaufen. Ob ein Screening sinnvoll sein könnte, sollte nun das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) untersuchen. Das Ergebnis des Vorberichts: Ob der Nutzen den Schaden eines Screenings überwiegt, ist aufgrund fehlender Studien nicht zu sagen.
Hepatitis-Screening, Hepatitis B, Hepatitis C, IQWiG

Ob ein Screening auf Hepatitis B und C sinnvoll ist, wird zurzeit untersucht

Etwa eine Million Menschen in Deutschland leiden unter einer Hepatitis-Infektion. Unbehandelt kann diese zu Leberzirrhose, Leberkrebs oder gar zum Versagen des Organs führen. Ein großes Problem: Häufig bleibt die Erkrankung unentdeckt und wird aufgrund einer mangelnden Behandlung chronisch. Einige Experten sprechen sich daher dafür aus, ein Screening auf Hepatitis B und C im Rahmen des Check-up 35 durchzuführen, um mehr Patienten mit Leberentzündung zu erkennen.

Bestimmte Risikogruppen wie medizinisches Fachpersonal oder HIV-Infizierte werden bereits heute regelhaft auf Hepatitis-Infektionen getestet. Man erhofft sich sowohl einen Nutzen für die Betroffenen, die so frühzeitig behandelt werden können, als auch eine Reduzierung der Zahl der Neuinfektionen durch die Verringerung der Viruspartikelmenge im Blut der Betroffenen und durch Verhaltensänderungen. Um herauszufinden, ob auch ein Screening der Allgemeinbevölkerung oder weiterer Risikogruppen von Vorteil wäre, hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) im September 2016 mit der Nutzenbewertung von Screenings auf Hepatitis B bzw. C beauftragt. Die Vorberichte hat das Institut nun veröffentlicht.

Keine klaren Aussagen aufgrund mangelnder Evidenz

Bei ihrer systematischen Literaturrecherche haben die Wissenschaftler des IQWiG keine Studien gefunden, die etwas über den Nutzen oder Schaden eines Hepatitis-B-Screenings oder einer vorverlagerten Behandlung aussagen. Für Hepatitis C fanden sie acht randomisierte kontrollierte Studien, in denen die Behandlung in einem Studienarm gegenüber dem anderen um bis zu 16 Wochen vorverlagert wurde. Dieser Zeitabstand ist aber viel kleiner als die zu erwartende Vorverlagerung der Diagnose und Therapie durch ein Screening. Angesichts des langsamen Verlaufs einer chronischen Hepatitis C lassen sich nach Auffassung des Institus aus diesen Studien keine Aussagen über den Nutzen eines Screenings ableiten.

Hepatitis-C-Screening könnte sinnvoll sein

Aktuelle Leitlinien, die sich für ein Screening auf Hepatitis C aussprechen, enthalten jedoch plausible Annahmen zu den möglichen Vor- und Nachteilen eines Screenings von Risikogruppen und jenen Geburtsjahrgängen, auf die ein hoher Anteil aller Hepatitis-C-Infektionen entfällt. Die Empfehlungen für ein Screening von Risikogruppen auf Hepatitis B beruhen dagegen nach Aussage des IQWiG auf Annahmen, die nicht nachvollziehbar sind.

Für das IQWiG zeigen die nun vorliegenden Berichte, dass mangels aussagekräftiger Evidenz keine sicheren Aussagen zum Nutzen oder Schaden eines Hepatitis-Screenings möglich sind. Bei Hepatitis C könnte ein Screening für bestimmte Gruppen allerdings sinnvoll sein. Die Stellungnahmen zu den jetzt veröffentlichten Vorberichten werden nach Ablauf der Fristen gesichtet. Im Anschluss erstellt das IQWiG die Abschlussberichte.

Gegen Hepatitis B gibt es eine Impfung, gegen Hepatitis C eine Therapie

In Deutschland werden jährlich einige tausend Fälle von Hepatitis B gemeldet – mit steigender Tendenz. Akute Infektionen heilen zu mehr als 95 Prozent spontan aus und werden meist nicht behandelt. Bei einer Chronifizierung besteht jedoch die Gefahr von Leberschäden, etwa einer Zirrhose oder sogar von Leberkrebs. Ein Heilmittel gegen Hepatitis B gibt es nicht, jedoch eine Impfung, die bei Kindern, Jugendlichen und Personen aus Risikogruppen von den Kassen bezahlt wird.

Hepatitis C wird in Deutschland ebenfalls einige tausend Mal im Jahr gemeldet. Die akute Erkrankung wird viel häufiger chronisch, nämlich in 50 bis 90 Prozent der Fälle. Auch eine chronische Hepatitis-C-Infektion kann später zu einer Leberzirrhose oder einem Leberkarzinom führen. Anders als bei Hepatitis B lässt sich die Infektion nicht durch eine Impfung verhindern. Seit einigen Jahren gibt es jedoch Therapien, die bei einem Großteil der Patienten nach heutigem Kenntnisstand die Viren komplett aus dem Körper beseitigen.

Foto: © adragan - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Hepatitis , Hepatitis B , Hepatitis C , Impfen , Leber , Früherkennung

Weitere Nachrichten zum Thema Hepatitis

Hepatitis macht oft erst spät Beschwerden und bleibt daher häufig lange unentdeckt. Dabei ist eine möglichst frühe Behandlung für den Therapieerfolg wichtig. Zudem kann Hepatitis von Mensch zu Mensch – beispielsweise beim Sex – übertragen werden. Auch aus diesem Grund sollte jeder wissen, ob er von der Virusinfektion betroffen ist.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin