Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie Sie eine Sonnenallergie behandeln

Montag, 24. Juli 2017 – Autor: Angela Mißlbeck
Pusteln, rote Punkte, juckender Ausschlag am Dekolletee oder auf den Unterarmen nach Aktivitäten im Freien? Das kann eine Sonnenallergie sein. Doch wie kann man eine Sonnenallergie behandeln?
Sonnenallergie behandeln

Wann muss ein Arzt eine Sonnenallergie behandeln? – Foto: ©Coloures-Pic - stock.adobe.com

Des einen Freud, des anderen Leid: Manch einer leidet unter der Sommersonne und kann die wärmenden Strahlen kaum genießen. Treten nach einem Sonnenbad oder Aktivitäten im Freien Pusteln, Rötungen und Juckreiz an solchen Stellen auf, die stark der Sonne ausgesetzt sind, dann handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine Sonnenallergie.

Der Begriff Sonnenallergie umfasst sehr viele verschiedene Formen von Lichtdermatosen. So werden Hautreaktionen in Folge von Lichteinstrahlung medizinisch genannt. Die Erste-Hilfe-Maßnahme, mit der Sie eine Sonnenallergie behandeln, ist jedoch immer dieselbe: Raus aus der Sonne und kühlen! Coolpacks und Eiswürfel in ein Tuch wickeln, um Kälteschäden zu vermeiden.

Symptome der Sonnenallergie behandeln

Kühlung ist der erste Schritt um die Symptome und Begleiterscheinungen einer Sonnenallergie zu behandeln. Das hilft, den Juckreiz zu stillen. Gegen den Juckreiz wirken auch antihistaminhaltige Gels und cortisolhaltige Salben. Bis die Symptome abgeklungen sind, sollte auf jeden Fall die direkte Sonne gemieden werden.

Welche Therapie langfristig helfen kann, damit die Beschwerden nicht wiederkommen, ist umstritten. Viele gehen davon aus, dass eine Sonnenallergie durch so genannte Freie Radikale verursacht wird. Sie setzen auf Radikalenfänger – auch Antioxidantien genannt – um erneuten Symptomen vorzubeugen. Die Wirkstoffe gibt es zum Auftragen auf die Haut ebenso wie zum Einnehmen. Eine schützende Wirkung wird unter anderem Vitamin E, Kalzium, Betakarotin und Omega-3-Fettsäuren zugesprochen. Bewiesen ist das alles nicht.

Wann der Arzt eine Sonnenallergie behandeln muss

Weil allergische Hautreaktionen unter Sonneneinstrahlung aber völlig verschiedene Ursachen haben können, sollten Sie zur Abklärung einen Arzt aufsuchen. Manchmal kann auch die Einnahme von bestimmten Medikamenten zu einer Sonnenallergie führen. Das kommt zum Beispiel bei manchen Antibiotika vor. Auch andere Arzneimittel erhöhen bei manchen Menschen die Empfindlichkeit der Haut gegenüber Lichtreizen. Dann muss der Arzt prüfen, ob das Medikament gewechselt werden kann.

Auch wenn eine Sonnenallergie immer wieder auftritt, sollte sie ärztlich abgeklärt werden. Spätestens wenn eine polymorphe Lichtdermatose immer schlimmer wird, ist auf jeden Fall Hilfe vom Arzt gefragt. Unter Umständen kann dann eine Untersuchung und Therapie in einer speziellen Hautklinik angebracht sein.

Als Arzneimittel zum Einnehmen kommen schulmedizinisch nur Kortikosteroide und Immunsuppresiva in Frage, die jedoch nicht frei von Nebenwirkungen sind. Eine Möglichkeit, mit der Ärzte und Kliniken schwere Formen von Sonnenallergie behandeln, ist eine spezielle Lichttherapie. Dabei wird vor einer Bestrahlung mit UV-Licht eine Substanz auf die Haut aufgetragen, die die Lichtempfindlichkeit der Haut erhöht. So soll gewissermaßen eine Abhärtung erreicht werden. In Eigenregie sollten Sie das jedoch nicht versuchen.

Foto: Coloures-Pic – fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Sonnenschutz , Sonnenbrand , Haut , Allergie , Dermatologie

Weitere Nachrichten zum Thema Sonnenallergie behandeln

08.06.2015

Eine Sonnenallergie äußert sich in Rötung, Brennen und Jucken, auch Bläschen oder Pusteln können sich auf den betroffenen Hauptpartien bilden. Zu dieser Reaktion kommt es wenige Stunden oder Tage nach dem intensiven Sonnenbad. Gegen Sonnenallergie schützen kann eine medizinische Lichtschutz-Lotion. Das belegt eine Studie.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin