Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie sich die Hausstaubmilbenallergie entwickelt

Montag, 31. Oktober 2016 – Autor:
Forscher der Charité-Universitätsmedizin Berlin haben herausgefunden, wie sich die Hausstaubmilben-Allergie entwickelt. Bei vielen zeigt sie sich bereits im Kindesalter.
Hausstaubmilbe

Forscher fanden heraus, wie sich die Hausstaubmilbenallergie entwickelt – Foto: psdesign1 - Fotolia

Dabei attackiert das Immunsystem bestimmte Moleküle der Hausstaubmilbe. Diese Erkenntnisse könnten helfen, zielgenauere Therapien zu entwickeln und die Erkrankung erfolgreicher vorherzusagen oder ihr sogar vorzubeugen.

Wissenschaftler um Dr. Paolo Maria Matricardi, Leiter der Arbeitsgruppe Molekularallergologie der Charité, untersuchten mit Forschern der Medizinischen Universität Wien Daten und Blutproben von 722 in Deutschland lebenden Kindern, die im Rahmen der Multizentrischen Allergiestudie (MAS) seit ihrem Geburtstag im Jahr 1990 regelmäßig an Befragungen und Untersuchungen teilgenommen haben.

Wie sich die Hausstaubmilbenallergie entwickelt

Die Forscher entdeckten, dass bereits im Blut von Vorschulkindern Antikörper gegen drei Hausstaubmilben-Moleküle mit der Bezeichnung „Der p 1“, „Der p 2“ und „Der p 23“ gemessen werden konnten - oftmals bevor sich die Erkrankung überhaupt klinisch zeigte.

Bei einigen Kindern folgte eine „Sensibilisierungskaskade”, die sich nach und nach gegen weitere Milbenmoleküle richtete und die als „molecular spreading” bezeichnet wird. Kinder, die Antikörper gegen eine Vielzahl von Molekülen bildeten, hatten ein höheres Risiko im Laufe ihres Lebens an allergischer Rhinitis und Asthma zu erkranken, heißt es weiter in einer Pressemitteilung.

Wer früh Antikörper bildet, bekommt eher Asthma

Kinder, die schon in sehr jungen Jahren erste Antikörper gebildet hatten und bei denen ein oder beide Elternteile an Heuschnupfen litten, entwickelten mit einer höheren Wahrscheinlichkeit eine Allergie. Gesunde Vorschulkinder, die bereits Antikörper gegen die beiden Moleküle „Der p 1“ oder „Der p 23“ produzierten, entwickelten im Schulalter häufiger Asthma.

„Die Hausstaubmilbenallergie entwickelt sich in der Kindheit wie eine Lawine. Sie beginnt früh mit nur einem oder sehr wenigen Molekülen und umfasst im weiteren Verlauf ein immer breiteres Molekülspektrum”, sagt Erst-Autorin Dr. Daniela Posa. „Je breiter die Streuung der molekularen Sensibilisierung ist, desto höher ist das Risiko Asthma zu entwickeln”, fügt sie hinzu. Die Studie erschien im Fachmagazin Journal of Allergy and Clinical Immunology.

Foto: PS Design/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Allergie

Weitere Nachrichten zum Thema Hausstaubmilbenallergie

14.11.2015

Eine orale Immuntherapie in Form einer täglichen Tablette wirkt gegen Hausstaubmilben-Allergie. Bei Erwachsenen gingen dadurch Symptome wie Schnupfen zurück. Das zeigt eine Studie, die Forscher jetzt im Fachblatt Journal of Allergy and Clinical Immunology veröffentlichten.

08.09.2015

Wer auf einem Bauernhof mit Tieren aufwächst, bekommt seltener Asthma und Allergien. Dieser so genannte Stallstaub-Effekt ist bekannt. In einer Studie wiesen Forscher nach, welche Mechanismen genau für den Schutz sorgen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin