Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie Schlaganfälle und Demenz zusammenhängen

Sonntag, 9. Dezember 2018 – Autor:
Mehrere Schlaganfälle erhöhen schrittweise das Risiko für eine Demenz. Beide Erkrankungen haben auch gemeinsame Risikofaktoren. Gegen die kann man sich aber bis zu einem gewissen Grad schützen.
Schlaganfall und Demenz

Schlaganfall und Demenz haben Gemeinsamkeiten

Schlaganfallpatienten haben ein erhöhtes Risiko, erneut einen weiteren Schlaganfall zu bekommen. Bei mehreren Schlaganfällen steigt auch die Wahrscheinlichkeit für eine vaskuläre Demenz, die der Volksmund oft auch als Verkalkung bezeichnet. Im Gegensatz zu Alzheimer, wo es schon früh zu Störungen des Kurzzeitgedächtnisses sowie der zeitlichen und räumlichen Orientierung kommt, stehen bei der vaskulären Demenz Konzentrations- und Denkstörungen aber auch Störungen in Abläufen von Alltagsfunktionen sowie Gangstörungen im Vordergrund.

Demenzrisiko steigt auf 40 Prozent

„Während ein Schlaganfall diesbezüglich meistens noch nicht so kritisch ist, steigt das Risiko eine vaskuläre Demenz zu erleiden nach mehreren Ereignissen stufenweise an“, erläutert Professor Dr. med. Wolf-Rüdiger Schäbitz, Pressesprecher der Deutschen Schlaganfall Gesellschaft (DSG). Das Demenzrisiko steigt demnach auf bis zu 40 Prozent.

Beide Erkrankungsbilder haben dem Experten zufolge auch identische Risikofaktoren. Dazu zählen Blutdruckhochdruck, bestimmte Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern, Diabetes, Fettstoffwechselstörungen und Übergewicht. Auch Rauchen und Bewegungsmangel sind nachgewiesenermaßen Risikofaktoren sowohl für einen Schlaganfall als auch für Demenz.

Mit Prävention zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen

Eine gute Einstellung des Blutdrucks, des Fettstoffwechsel und des Zuckers sind darum elementare Präventionsmaßnahmen. Ebenso eine Änderung des Lebensstils. Besonders Menschen, die bereits einen oder mehrere Hirninfarkte hatten und Personen, die ein erhöhtes Risiko dafür haben, sollten nach Ansicht der DSG-Experten eine gezielte Prävention betreiben. „Mit ausreichender Bewegung – etwa einer halben Stunde pro Tag – und einer gesunden Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Salaten, Hülsenfrüchten und Fisch kann einem Schlaganfall gezielt vorgebeugt werden“, sagt Professor Martin Dichgans, 2. Vorsitzender der DSG. Außerdem empfiehlt er eine Rauchentwöhnung und täglich eine halbe Stunde Bewegung.

Bei Vorhofflimmern sind Blutverdünner angezeigt

Aktuelle Studien zeigen außerdem, dass Vorhofflimmern als mögliche Schlaganfallursache ein wichtiger Risikofaktor für Demenz ist. „Daher muss nach einem Schlaganfall intensiv danach gesucht werden und wenn das Vorhofflimmern festgestellt wird, müssen Patienten unbedingt mit der Einnahme von Medikamenten zur Blutverdünnung – also mit einer oralen Antikoagulation – behandelt werden.“

Wer nach dem ersten Schlaganfall seinen Lebensstil umstelle und seine Risikofaktoren konsequent behandele, könne nicht nur das Risiko erheblich reduzieren, einen weiteren Schlaganfall zu erleiden, sondern beugt effektiv der Entwicklung einer vaskulären Demenz vor“, so die Experten. Bloß gegen eine Risikofaktor kann man nichts tun: das Alter.

Foto: pixabay

Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schlaganfall , Demenz

Weitere Nachrichten zum Thema

Bei einer vaskulären Demenz kommt es zu einem langsamen, aber fortschreitenden Verlust von geistigen Fähigkeiten, ausgelöst durch Gefäßveränderungen und Durchblutungsstörungen im Gehirn. Zu den Risikofaktoren gehören Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Diabetes mellitus, Übergewicht, Bewegungsmangel und Rauchen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin