Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie Pflegebedürftige vor Hitzegefahren geschützt werden können

Freitag, 17. Juli 2015 – Autor: Cornelia Wanke
Für alte und insbesondere für pflegebedürftige Menschen bergen die aktuell heißen Sommertage große Strapazen. Darauf weist das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) hin. Die Stiftung hat deshalb Tipps zusammengestellt, um ältere pflegebedürftige Menschen gegen Hitzegefahren zu schützen.

Ausreichend Trinken ist bei Hitze ein Muss! – Foto: Kzenon - Fotolia

Wenn es wie am kommenden Wochenende wieder heiß wird, dann haben es besonders Pflegebedürftige schwer: „Der Kreislauf wird stärker belastet und die natürliche Temperaturregulierung kann schnell gestört sein. Auch das Durstgefühl ist bei alten Menschen oft reduziert, sodass sie häufig nicht ausreichend trinken. Dies kann dramatische Folgen haben: Denn nicht selten führt der Flüssigkeitsmangel zur sogenannten Hitzeerschöpfung oder im schlimmsten Fall zu einem lebensbedrohlichen Hitzschlag“, schreibt das ZQP in einer Pressemitteilung. Vor allem ältere pflegebedürftige Menschen, die allein leben, hätten ein höheres Risiko, da kontinuierliche Unterstützung - wie beispielsweise regelmäßiges Anreichen von Getränken - fehlten. In solchen Fällen sei es besonders wichtig, dass sich Nachbarn oder Angehörige um die pflegebedürftige Person kümmern.

Tipps gegen die Hitze, die nicht nur pflegebedürftigen Menschen helfen können

Vor diesem Hintergrund hat die Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) zehn wichtige Tipps zusammengestellt, um ältere pflegebedürftige Menschen gegen Hitzegefahren zu schützen:

In der Regel sollte ein älterer Mensch täglich etwa 1,5 bis 2 Liter in Form von Getränken zu sich nehmen. Je nach festgelegtem täglichem Flüssigkeitsbedarf sollten laut ZQP deshalb stündlich ein bis zwei Gläser Flüssigkeit zur Verfügung stehen bzw. angeboten werden. „Das Durstgefühl ist bei alten Menschen oft eingeschränkt. Deshalb ist es wichtig, immer wieder an das regelmäßige Trinken zu erinnern“, so die Stiftung. Darüber hinaus beeinflussten einige Medikamente den Wasserhaushalt oder die Anpassungsfähigkeit des Körpers bei Hitze und erhöhten so das Risiko einer Hitzeerschöpfung und eines Hitzschlags. „Zu den Medikamenten, die den Flüssigkeitshaushalt beeinflussen, gehören unter anderem Entwässerungstabletten, Beruhigungstabletten und bestimmte Herzmedikamente“, schreibt das ZQP: „Fragen Sie den Hausarzt, ob die Medikamentendosis oder der Verabreichungszeitpunkt angepasst werden sollten!

Ernährung sollte gerade bei Pflegebedürftigen den Temperaturen angepasst werden

Ebenso sollte laut ZQP die Ernährung an die hohen Temperaturen angepasst werden. „Beispielsweise bieten sich Wassermelonen, Apfelmus, Joghurt, Buttermilch und andere flüssigkeitsreiche, erfrischende und wenig gesüßte Speisen an. Als Hauptspeise sind leichte Gerichte wie Geflügel oder Fisch sinnvoll.“ Räume sollten darüber hinaus ausreichend belüftet oder gekühlt werden, raten die Pflege-Experten. Es sollte vermieden werden, dass sich die pflegebedürftige Person in der Zugluft befindet. Zudem sollten die Räume tagsüber mit Rolläden oder Vorhängen abgedunkelt sein.

Auch auf luftdurchlässige Kleidung sei zu achten. Daneben sollten leichte Bettwäsche oder nur ein Laken als Zudecke und so wenig Kissen wie möglich verwendet werden. Das Kopfkissen sollte mit einem schweißsaugenden Frotteehandtuch bedeckt und häufig gewechselt werden. Auch könnten kalte Fußbäder oder kühle Kompressen auf der Stirn gegen Überhitzung helfen. „Bei großer Hitze sollte die Körpertemperatur des pflegebedürftigen Menschen mehrmals täglich kontrolliert werden“, so das Zentrum. Bei Fieber müss edie Flüssigkeitszufuhr erhöht werden. „Zum Beispiel sollte die erkrankte Person wenigstens 500 ml zusätzliche Flüssigkeit pro Tag trinken, wenn die Körpertemperatur von 37 auf 38 Grad steigt“, heißt es. Das ZQP warnt darüber hinaus: „Symptome wie Unruhe, Verwirrtheit oder Erbrechen können auf eine Überhitzung und erheblichen Flüssigkeitsmangel des Körpers hinweisen. In diesem Fall sollte umgehend der Haus- oder ein Notarzt verständigt werden. Auch benötigten Alte und pflegebedürftige Menschen, die kaum oder keine Flüssigkeit zu sich nehmen können, eventuell eine Infusion. „Daher sollte in solchen Fällen dringend der Hausarzt hinzugezogen werden.“ 

Foto: Fotolia - Kzenon

Hauptkategorie: Pflege

Weitere Nachrichten zum Thema Pflege

Pflegebedürftige haben seit dem 1. Juli 2018 Anspruch auf eine halbjährliche Vorsorge-Behandlung durch einen Zahnarzt. Gerade bei ihnen ist die Mundgesundheit oft beeinträchtigt. Das reduziert nicht nur die Lebensqualität. Eine bessere Zahnhygiene ist vonnöten.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin