Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie pflege ich meine Nase bei Kälte?

Dienstag, 27. Dezember 2022 – Autor:
Draußen Kälte, drinnen trockene Heizungsluft, laufende Nase, reibende Papiertaschentücher: Die Haut rund um die Nase wird in der Erkältungssaison besonders strapaziert. Tipps von einer Apothekerin, um die empfindliche Nasenpartie jetzt richtig zu pflegen.
Frau hält im Winter Wollhandschuhe schützend vor ihre Nase.

Die Nasenpartie wird im Winter besonders strapaziert – und braucht aus diesem Grund auch besonders viel Pflege. – Foto: Wort & Bild Verlag, iStock/mediaphotos

In diesem Winter erlebt Deutschland eine besonders starke Welle von Atemwegserkrankungen – und sie erreicht nach Einschätzung von Intensivmedizinern gerade ihren Höhepunkt. Der Verbrauch an Papiertaschentüchern, um die Nase freizuhalten, ist enorm, aber für die empfindliche Haut in der Nasenpartie sind Schleim und Schnäuzen eine Strapaze – und die Kälte ist es auch. Hinzu kommt die trockene Heizungsluft, die Haut und Schleimhäute austrocken lässt und rissig macht. Die Haut büßt damit zumindest einen Teil ihrer Schutzwirkung gegenüber umherschwirrenden Krankheitserregern ein.

Nasenpflege schützt vor Verletzungen und Nasenbluten

Bei vielen juckt oder brennt aus diesen Gründen derzeit die Nase. Besonders gilt das für Diabetiker, denn bei ihnen neigen Haut und Schleimhäute überdurchschnittlich stark zu Trockenheit. Und genauso für ältere Menschen, die oft zu wenig trinken – mit der Folge, dass Schleimhäute austrocknen. Wichtig ist es deshalb, seine Nase jetzt gut zu pflegen. „Durch Pflege können Sie viel tun, um Ihre Nasenschleimhaut zu schützen“, sagt Apothekerin Marion Trotzer aus Herten im Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber". „So beugen Sie Verletzungen und Nasenbluten vor."

Sprays und Salben für Befeuchtung und Pflege

Zusätzlich können Betroffene die Schleimhaut über Sprays auf Basis von Meerwasser befeuchten. Vorteil dieser Sprays: Sie machen nicht abhängig – im Gegensatz zu abschwellenden Nasensprays. „Nutzt man diese Sprays zu häufig oder über einen langen Zeitraum, gewöhnt sich die Schleimhaut an den Effekt und man benötigt das Spray auch nach dem Schnupfen, um die Nase frei zu bekommen", sagt Apothekerin Trotzer. Deshalb gelte: die empfohlene Menge und Dauer der Anwendung nicht überschreiten. Ebenfalls befeuchtend wirken Sprays oder Salben mit Hyaluronsäure. Bei einer wunden Nase unterstützen Präparate mit Dexpanthenol die Heilung.

Spülung oder Inhalation mit Salzlösung befeuchtet Nase von außen

„Eine weitere Möglichkeit sind Nasenspülungen mit einer Salzlösung", sagt Apothekerin Trotzer. „Sie befeuchten Nase und Rachen und können zähen Schleim und Krusten herausspülen. Wer möchte, kann mit einer Kochsalzlösung inhalieren und so die Schleimhäute der Atemwege befeuchten." Bessern sich die Beschwerden nicht, sollte man allerdings seinen Hausarzt aufsuchen.

Viel trinken, um die Schleimhäute von innen zu befeuchten

„Wichtig ist auch das Befeuchten der Schleimhäute von innen, damit Viren weniger leicht über Mund und Nase eindringen können", sagt Pharma-Unternehmer Richard Engelhard. Mindestens zwei Liter Wasser oder ungesüßte Teesorten sollten täglich getrunken werden. Für eine Extradosis Linderung setzen versierte Kräuterfreunde vor allem auf entzündungshemmende Sorten wie Salbei und Kamille. Sie befeuchten nicht nur den Hals, sondern enthalten außerdem immunsystemstärkende Antioxidantien.

Regelmäßig Stoßlüften erhöht die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen

„Auch trockene Heizungsluft schwächt das körpereigene Abwehrsystem“, sagt Engelhard weiter. „Wer regelmäßig für etwa zehn Minuten stoßlüftet, sorgt für eine Befeuchtung der Räume.“ Auch Tonschälchen mit Wasser oder ein nasses Handtuch auf der Heizung erhöhten die Luftfeuchtigkeit und könnten so das Raumklima merklich verbessern. Anders als ständig gekippte Fenster hat das kurze, aber intensive Stoßlüften den Vorteil, dass die Raumluft praktisch komplett erneuert wird - ohne dass Raumwärme substanziell verloren geht.

Weitere Nachrichten zum Thema „Gesundheit im Winter“

Heizung runter, Fenster zu: So kann man teure Heiz-Energie einsparen. Übertreibt man dabei, können in der Wohnung aber feuchte Biotope entstehen – ideal für Schimmelpilze. Hier ein paar Tipps von Experten für ein kosten- und dabei gesundheitsbewusstes Raumklima.

Selbst psychisch Gesunden passiert es jedes Jahr: In der kalten, dunklen Jahreszeit fallen sie in ein Stimmungstief. Die Ursachen sind vielschichtig. Ein Spezialist für Integrative Medizin gibt Tipps, um der saisonalen Niedergeschlagenheit zu begegnen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin