Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie oft kommt es zu Impfdurchbrüchen?

Montag, 6. September 2021 – Autor:
Eine große britische Studie zeigt, dass Impfdurchbrüche äußerst selten sind. Demnach liegt das Risiko, sich trotz vollständiger Impfung mit dem Corona-Virus anzustecken, bei nur 0,2 Prozent. Auch Long-Covid tritt seltener auf.
Impfdurchbrüche: Corona-Impfung schützt vor schwerer Krankheit und vor Long-COVID

Impfdurchbrüche: Corona-Impfung schützt vor schwerer Krankheit und vor Long-COVID – Foto: © Adobe Stock/ weyo

Wie oft kommt es zu Impfdurchbrüchen? Und wer ist besonders gefährdet, sich trotz Impfung mit dem Corona-Virus anzustecken? Eine große britische Studie hat diese Fragen untersucht und kommt zu ermutigenden Ergebnissen.

Die Studie basiert auf einer in Großbritannien weit verbreiteten Covid-App und schloss Daten von insgesamt 1 240 009 Nutzern ein, die zwischen 8. Dezember 2020 und 4. Juli 2021 ihre erste Impfdosis erhalten hatten. Von dieser Gruppe wurden anschließend 6.030 Personen positiv auf SARS-CoV-2 getestet. Das entspricht 0,5 Prozent.

Risiko für Impfdurchbruch gering

Das Risiko für einen Impfdurchbruch sank nach der zweiten Impfung. Von 971 504 vollständig immunisierten infizierten sich 2.370 App-Nutzer nachweislich mit dem Corona-Virus, also nur 0,2 Prozent. Auffällig ist, dass sich übergewichtige und gebrechliche Personen häufiger nach Impfung mit dem Coronavirus infizierten als schlanke und fitte Personen, ebenso Menschen, die in sozial schwachen Regionen wohnen.

Die Autoren schließen daraus, dass für diese vulnerablen Gruppen weiterhin Schutzmaßnahmen erforderlich sind und eine dritte Booster-Impfung in Betracht gezogen werden sollte.

Seltener Long-Covid nach Impfung

Allerdings liefen die Impfdurchbrüche meist glimpflich ab: So zeigen Vergleiche mit ungeimpftenen Erwachsenen: Infektion nach den Impfung sind nicht nur selten, sondern verlaufen meist mild oder asymptomatisch.  So wurden fast alle Symptome von den geimpften Personen seltener berichtet als von der ungeimpften Kontrollgruppe. Dies traf besonders auf Menschen ab 60 Jahren zu, bei denen häufiger symptomatische COVID-19-Erkrankungen auftreten. Auch das Risiko für Long-Covid – Symptome über mindestens 28 Tage – war bei Geimpften im Vergleich zur ungeimpften Kontrollgruppe deutlich reduziert.

Die Studie “Risk factors and disease profile of post-vaccination SARS-CoV-2 infection in UK users of the COVID Symptom Study app: a prospective, community-based, nested, case-control study” erschien vor kurzem im Fachmagazin „The Lancet“.

Hauptkategorien: Corona , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Impfen

Weitere Nachrichten zum Thema Corona-Impfung

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin