Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie nimmt man Antibiotika richtig ein?

Mittwoch, 27. November 2019 – Autor:
Vor bald 100 Jahren wurde ein Wundermittel entdeckt: Antibiotika. Infektionskrankheiten waren nicht länger Haupttodesursache. Die oft leichtfertige Gabe in der Human- und Tiermedizin jedoch gefährden diese Errungenschaft. Um die Bildung von Resistenzen und damit die Wirkungslosigkeit von Antibiotika zu verhindern, können Patienten selbst etwas tun: sie gewissenhaft und nach Vorschrift einnehmen.
Frau nimmer weiße Tablette mit Glas Wasser ein (Antibiotikum)

Leitungswasser ist das beste Getränk zur richtigen Einnahme von Antibiotika. Milch und Mineralwasser dagegen können kontraproduktiv sein: Das darin enthaltene Kalzium kann die Wirkung dieser Medikamente verringern. – Foto: ©fizkes - stock.adobe.com

Nicht umsonst hat der schottische Arzt Alexander Fleming den Nobelpreis dafür bekommen, dass er 1928 die keimtötende Wirkung des Penicillins entdeckt hat. Das Jahr der Entdeckung stellt einen Wendepunkt in der Medizin dar: Die Entwicklung von Antibiotika als Medikamentenklasse in den Jahrzehnten danach sorgte dafür, dass schwere Infektionen anders als früher nicht länger zu den Haupttodesursachen gehörten. Jetzt, fast hundert Jahre später, warnt nicht nur die Weltgesundheitsorganisation WHO davor, dass die Menschheit diese Errungenschaft wieder verspielen könnte. Denn die inflationäre Einnahme von Antibiotika in der Humanmedizin beziehungsweise deren kaum kontrollierbare Gabe in der Massentierhaltung führt zu immer mehr Resistenzen.

Zwei Hauptgefahren lauern: Alte Infektionskrankheiten wie Tuberkulose oder Lungenentzündung würden plötzlich wieder lebensbedrohlich. Und die Erreger von jüngeren Krankheiten wie Legionellen-Infektionen oder Zecken-Borreliose könnten Antibiotika über kurz oder lang zahnlos machen: denn durch ständige trickreiche Selbstveränderung hebeln sie deren Wirkung aus.  Hinzu kommt: In einer globalisierten Welt, in der auch Keime in nie dagewesener Dimension durch die Welt jetten, ist das erst recht eine ernstzunehmende Gefahr.

Antibiotika helfen bei den meisten Infektionen – noch

Derzeit lassen sich die meisten Infektionen noch erfolgreich mit Antibiotika behandeln; nur wenige sind gegen die harten, sogenannten Reserve-Antibiotika resistent. Damit dies so bleibt, müssen alle etwas tun - die Politik genauso wie der Endverbraucher. Die WHO etwa setzt sich inzwischen für einen Stopp der Verwendung von Antibiotika in der Tierproduktion ein. Aber auch Patienten können selbst etwas tun: nämlich Antibiotika richtig einnehmen. „Durch eine verantwortungsvolle Anwendung können Patienten dazu beitragen, dass die Antibiotika ihre Wirkung behalten", sagt Thomas Benkert, Vizepräsident der Bundesapothekerkammer.

Antibiotika: Nicht mit Milch einnehmen, niemals ins Abwasser!

Verantwortungsvoller Umgang – der beginnt schon bei scheinbar banalen Dingen: Idealerweise nimmt man die Tabletten mit einem großen Glas Leitungswasser ein, raten Apotheker. Der Grund? Bei einigen Antibiotika ist es wichtig, sie nicht mit Milch oder kalziumreichen Mineralwasser einzunehmen: Das für den Körper lebenswichtige Mineral kann die Wirkung von Antibiotika schmälern. Und die Verantwortung des Patienten reicht bis hin zur Entsorgung: Niemals in die Toilette geben! Die Entsorgung von Antibiotika über das Abwasser trägt die Wirkstoffe in die Umwelt und fördert auch noch draußen in der Natur die Entstehung von Resistenzen. Die WHO hat inzwischen eine Liste mit zwölf Antibiotika-resistenten Bakterien-Familien aufgestellt, die die größte Bedrohung für die menschliche Gesundheit darstellen. Gegen diese müssen neue Antibiotika erst noch entwickelt werden. Um diese Form der Resistenzbildung zu verhindern, bieten viele Apotheken die Entsorgung von Arzneimittelresten als freiwilligen Service an. In vielen deutschen Apotheken liegen derzeit auch Flyer aus mit dem Titel „7 Tipps für den richtigen Umgang mit Antibiotika". Das Wichtigste daraus im Telegrammstil:

Sieben Tipps für den richtigen Umgang mit Antibiotika

  1. Antibiotika sollten ausschließlich nach ärztlicher Verordnung eingenommen werden.
  2. Antibiotika sollten so lange und in der Dosierung eingenommen werden, wie vom Arzt vorgesehen.
  3. Apotheker informieren Patienten über Wechselwirkungen und geben Einnahmehinweise (Beispiel: Einnahme ohne Milch).
  4. Reste von Antibiotika sollten nicht aufgehoben oder von Patienten bei der nächsten Infektion auf eigene Faust eingenommen werden.
  5. Ärztlich verordnete Antibiotika sollten nicht an andere Patienten weitergegeben werden.
  6. Antibiotika sollten über den Hausmüll entsorgt werden, aber nicht über die Toilette oder das Waschbecken.
  7. Viele Infektionen können durch einfache Hygienemaßnahmen vermieden werden. Empfehlenswert ist beispielsweise auch eine Grippeimpfung.

(Quelle: ABDA)

Foto: AdobeStock/fizkes

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Antibiotika , Antibiotikaresistenzen , Infektionskrankheiten , Multiresistente Erreger

Weitere Nachrichten zum Thema Antibiotika

08.11.2017

Die WHO hat eine neue Richtlinie vorgelegt, um den Antibiotikaverbrauch in der Tiermast drastisch zu drosseln. Bauern und Industrie werden aufgefordert, die Medikamente nicht mehr gesunden Tieren zu füttern. Hintergrund ist nicht das Tierwohl, sondern die bedrohlichen Antibiotikaresistenzen.

Welche Einflussfaktoren gibt es bei der Verschreibung und Einnahme von Antibiotika? Die Universität Bonn hat in einer Metastudie den aktuellen Kenntnisstand der Wissenschaft herausgearbeitet. Zentrale Ergebnisse: Menschen in Städten konsumieren mehr Antibiotika als Landbewohner, Kinder und Senioren mehr als Menschen im mittleren Alter. Ein höherer Bildungsstand bremst den Antibiotika-Konsum.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin