Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Wie Nervenkrankheit ALS und körperliche Anstrengung zusammenhängen

Donnerstag, 25. November 2021 – Autor:
Seit Jahrzehnten werden schwere körperliche Arbeit und Hochleistungssport als ALS-Risikofaktor diskutiert. Nun haben Forscher herausgefunden, dass es tatsächlich einen statistischen Zusammenhang gibt.
Körperliche Schwerarbeit verdoppelt Risiko, an Amyotropher Lateralsklerose (ALS) zu erkranken

Körperliche Schwerarbeit verdoppelt Risiko, an Amyotropher Lateralsklerose (ALS) zu erkranken – Foto: © Adobe Stock/ bannafarsai

Die Amyotrophe Lateralsklerose – kurz ALS – ist eine unheilbare Nervenerkrankung. Durch den Verlust von so genannten Motoneuronen können sich Betroffene mit der Zeit immer weniger bewegen und sprechen. Am Ende sind sie im eigenen Körper gefangen. Die relativ seltene Erkrankung führt etwa zwei bis fünf Jahre nach der Diagnose zum Tod. Der 2018 verstorbene Astrophysiker Stephen Hawking war eine absolute Ausnahme: Er lebte fast fünfzig Jahre mit der Nervenerkrankung.

Bereits seit den 1960-er Jahren wird schwere körperliche Arbeit als ALS-Risikofaktor diskutiert. Auslöser waren die ALS-Erkrankungen des prominenten US-Baseballspielers Lou Gehrig und einiger italienischer Fußballspieler. Die Studienlage dazu ist bisher aber widersprüchlich.

Körperliche Hochleistungen verdoppelt ALS-Risiko

Nun ist eine neue Studie erschienen, die schwere körperliche Arbeit tatsächlich als Risikofaktor für ALS identifiziert. Basierend auf dem ALS-Register Schwaben und Interviews mit ALS-Patienten und gesunden Personen einer Kontrollgruppe fanden die Forscher heraus, dass Menschen, die schwere körperliche Arbeit verrichten doppelt so häufig an ALS erkranken wie etwa Büroangestellte.

Ferner ergab die Analyse der Daten, dass es bei ALS-Patienten rund fünf Jahre vor der Diagnose zu einem ein signifikanten Aktivitäts-Abfall kommt. Die Abnahme der körperlichen Betätigung werten die Forschenden als ALS-Frühsymptom. Sie vermuten, dass bereits vor Symptombeginn subklinische Verschlechterungen oder krankheitsbezogene Veränderungen des Stoffwechsels sowie des Lebensstils eintreten.

 

Neues Frühsymptom der ALS entdeckt

„Mit dem Aktivitäts-Abfall etwa fünf Jahre vor der Diagnose haben wir vor allem erstmals ein stoffwechselassoziiertes Frühsymptom der ALS entdeckt. Außerdem konnten wir zeigen, dass körperliche Aktivität auch nach Symptombeginn die Überlebensdauer beeinflusst “, betont Erstautorin Angela Rosenbohm, Oberärztin an der Ulmer Universitätsklinik für Neurologie.

Das Team um Rosenbaum hatte für die aktuelle Studie 393 ALS-Erkrankte sowie 791 gesunde Kontrollpersonen in standardisierten Interviews über Dauer und Art ihrer Aktivitäten in verschiedenen Lebensphasen befragt. Dabei wurden die Studienteilnehmer gebeten, physische Belastungen bei der Arbeit und in der Freizeit einzuteilen: Zum einen in „schweißtreibende Aktivitäten“ wie intensiven Sport oder die Arbeit eines Landwirts, Bauarbeiters oder Steinmetz. Und zum anderen in leichte Anstrengungen wie Bürotätigkeiten oder Radfahren. Aus diesen Angaben berechneten die Forschenden den „MET-Wert“, also die Energie-Aufwendung bezogen auf Stunden pro Woche (1 MET= Sauerstoffverbrauch von 3,5 ml/kg/min).

Körperliche Aktivität beeinflusst späteren Krankheitsverlauf

Nach den Daten hatten inaktive ALS-Erkrankte mit durchschnittlich 15,4 Monaten die kürzeste Überlebensspanne. Aber auch die körperlich agilste Gruppe verstarb bereits nach durchschnittlich 19,3 Monaten. Bei einem moderaten Betätigungslevel von 10,5 MET/h pro Woche – das entspricht etwa zwei Stunden Fahrrad fahren in diesem Zeitraum – war die mittlere Überlebensdauer mit 29,8 Monaten am höchsten.

Die Studie “Life Course of Physical Activity and Risk and Prognosis of Amyotrophic Lateral Sclerosis in a German ALS Registry”, erschien im Oktober 2021 im Fachmagazin „Neurology“.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: ALS-Krankheit
 

Weitere Nachrichten zum Thema Amyotrophe Lateralsklerose

 

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin