Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie Nachtschichten das Krebsrisiko erhöhen können

Montag, 15. August 2016 – Autor:
Epidemiologische Studien zeigen, dass Nachtschichten das Krebsrisiko erhöhen können. Warum das so ist, war bisher unklar. Wissenschaftler haben den Zusammenhang nun genauer untersucht.
Chronobiologie

Kommt unsere innere Uhr durcheinander, kann das Krankheiten auslösen – Foto: JENS - Fotolia

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stuft Nachtarbeit als „wahrscheinlich krebs­er­re­gend“ ein. Hinweise darauf haben tierexperimentelle Studien, aber auch epidemiologische Untersuchungen geliefert. So konnte gezeigt werden, dass Krankenschwestern, die über 30 Jahre in Nachtschichten gearbeitet hatten, ein um rund 50 Prozent er­höhtes Risiko hatten, an Brustkrebs zu erkranken. Doch weder konnte bisher ein kausaler Zusammenhang bewiesen werden noch gab es Belege für pathogenetische Mechanismen, welche die Erhöhung des Krebsrisikos erklärten.

Krebswachstum bei gestörtem Tag-Nacht-Rhythmus schneller

Manche Wissenschaftler vermuten, dass eine eingeschränkte Syn­these des antioxidativ wirksamen Melatonins oder eine Störung physiologischer Repa­ra­turpro­zesse das erhöhte Risiko für Krebs durch regelmäßige Nachschichten erklären könnten. Forscher der New York University School of Medicine haben die Zusammenhänge nun genauer analysiert. Dafür untersuchten sie Mäuse, die aufgrund eines genetischen Defekts an einem nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom litten.

Die Tiere wurden in zwei Gruppen eingeteilt. Während eine Gruppe jeweils zwölf Stunden bei Licht und Dunkelheit lebte, wurde die zweite Gruppe alle zwei bis drei Tage zusätzlich acht Stunden lang dem Licht ausgesetzt. Es zeigte sich, dass die Mäuse mit dem gestörten Tag-Nacht-Rhythmus ein wesentlich schnelle­res Tumorwachstum aufwiesen.

Nachtschichten führen zur Fehlfunktion von Genen

Die Forscher führten nun noch ein zweites Experiment durch. Dazu setzten sie wieder Mäuse jeweils zwölf Stunden lang Licht und Dunkelheit aus. Diesen Tieren fehlten jedoch die Gene BMAL1 und PER2, welche die zirkadiane Rhythmik steuern. PER2 codiert zudem für ein Protein, dessen Ex­pression bei einigen Leukämie-Patienten erniedrigt ist. Auch weisen Patienten mit Lungenkrebs häufig eine erniedrigte Ex­press­i­on der beiden Gene im Tumorgewebe auf.

Wie sich zeigte, war auch bei diesen Tieren das Tumorwachstum deutlich schneller. Durch das Aus­schal­ten der Gene kam es in den Zellen der Tiere zu einer Akkumulation von MYC, einem Gen, welches das Wachstum und die Vermehrung von Zellen befördert. Die Forscher schließen aus ihrer Daten, dass eine Störung der inneren Uhr, wie sie beim Menschen durch Nachtschichten hervorgerufen wird, eine Fehlfunktion von Genen verursacht, die das Zellwachstum steuern. Es werden jedoch noch weitere Studien erwartet, welche die Zusammenhänge genauer klären und eventuell zu neuen Therapie- beziehungsweise Präventionsansätzen führen sollen.

Foto: © JENS - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebs

Weitere Nachrichten zum Thema Tag-Nacht-Rhythmus

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin