Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie man seine Nieren gesund hält

Donnerstag, 11. März 2021 – Autor:
Pausenlos filtern und entgiften die Nieren unser Blut. Rund 300-mal am Tag strömt das gesamte Blutvolumen des Körpers durch sie hindurch. Sie regulieren den Wasser- und Mineralstoffhaushalt und den pH-Wert und können noch viel mehr. Deshalb ist es wichtig, diese sensiblen Reinigungsorgane durch eine gesunde Lebensweise gut zu „warten" und so Funktionsstörungen vorzubeugen.
Hände halten schützend zwei symbolhafte, dunkelrote Nieren, ausgeschnitten aus Papier.

Kleine Wunderwerke: Jährlich am 11. März ist Welt-Nierentag - mit dem Ziel, das Bewusstsein für die enorme Leistung unserer Nieren zu schärfen und Gesundheitsprobleme infolge von Störungen der Nierenfunktion zu reduzieren. – Foto: AdobeStock/sewcream

Das Herz ist lebensnotwendig, das weiß jeder – schließlich versorgt es den Körper 24 Stunden sieben Tage die Woche mit Blut. Nicht so magisch, aber genauso wichtig für die Lebensfähigkeit des Menschen sind die Nieren – denn gemeinsam mit der Leber fungieren sie als eine Art Kläranlage für das Blut, mit dem das Herz Abfallstoffe aus dem Organismus abtransportiert hat.

Nieren halten die Chemie im Körper im grünen Bereich

Die beiden Nieren halten die Chemie im Körper im grünen Bereich, indem sie unser Blut pausenlos filtern und entgiften. 300-mal am Tag etwa strömt das gesamte Blutvolumen des Körpers durch sie hindurch. Endprodukte des Stoffwechsels und giftige Substanzen werden mit dem Harn ausgeschieden. Aber das ist längst nicht alles: Die Nieren regulieren auch den pH-Wert und den Wasser-Elektrolyt-Haushalt, außerdem das Säure-Basen-Gleichgewicht. Daneben bilden die Nieren Hormone, so zum Beispiel Renin, das an der Regelung des Blutdrucks beteiligt ist, oder Erythropoetin (EPO) als Wachstumsfaktor für rote Blutkörperchen. In den Nieren wandelt sich auch inaktives in aktives Vitamin D um.

Mineralstoffhaushalt gerät aus dem Gleichgewicht

Über zehn Prozent der Erwachsenen leiden unter Störungen der Nierenfunktion. Davon ist unter anderem auch der Mineralstoffhaushalt betroffen. Kalium, Natrium, Phosphat: Für jeden dieser Mineralstoffe gibt es eine ideale Menge, die ein Mensch täglich über die Nahrung zu sich nehmen sollte. Ein Zuviel ist normalerweise kein Problem, da es der Körper einfach über den Urin wieder ausscheidet. Funktionieren die Nieren allerdings nur noch eingeschränkt, kann ihre regulierende Wirkung und damit der Mineralstoffhaushalt des Körpers aus der Balance geraten.

Gefährlich für die Nieren: Bluthochdruck, Diabetes, Rauchen

Eine häufige Ursache für Nierenerkrankungen ist zu hoher Blutdruck, der langfristig die feinen Strukturen der Nierengefäße in Mitleidenschaft zieht. Umgekehrt kann Bluthochdruck aber auch Folge einer Nierenerkrankung sein. Eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung ist besonders wichtig, denn ein schleichendes Nachlassen der Nierenfunktion erhöht auf Dauer die Risiken für Folgeerkrankungen. Das können Wasseransammlungen im Gewebe (Ödeme) sein, Störungen des Knochenstoffwechsels, Blutarmut, Herzschwäche oder Probleme mit der Nebenschilddrüse. Ein weiterer Verursacher von Nierenschäden ist unbehandelter Diabetes mellitus. Neben Bluthochdruck und Rauchen stellt Diabetes ein großes Risiko für die Nieren dar.

Patienten mit einer chronischen Nierenerkrankung benötigen deshalb neben der Therapie ihrer Haupterkrankung oft auch eine Behandlung im Hinblick auf ihren Mineralstoffhaushalt – um einen Überschuss an Natrium, Kalium oder Phosphat einzuregulieren. Mit den heute zur Verfügung stehenden Therapeutika ist meist eine individuelle Therapie mit häufig guter Effektivität möglich.

Sechs Tipps für eine gesunde Nierenfunktion

Um die Nieren gesund zu erhalten oder die Behandlung einer Nierenkrankheit zu unterstützen, muss und kann man selbst einiges tun. Als wichtigste Maßnahmen werden diese sechs empfohlen:

  1. nicht rauchen
  2. sich ausgewogen ernähren
  3. sich viel bewegen
  4. Blutzucker und Blutdruck regelmäßig messen und ggf. einstellen
  5. alle ein bis zwei Jahre zum Gesundheitscheck gehen und den Vitamin D-Spiegel prüfen lassen
  6. viel trinken, am besten Wasser und Kräutertees  

(Quelle: Vifor Pharma GmbH)

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Bluthochdruck , Nieren , Stoffwechsel , Hormone , Diabetes

Weitere Nachrichten zum Thema „Prävention durch gesunden Lebensstil"

Eine zunehmend „westliche“ Ernährung führt auch in Städten Afrikas zu einer wachsenden Ausbreitung von Zivilisationskrankheiten. Eine multinationale Studie in Tansania zeigt: Ein ernährungsbedingt überdrehtes Immunsystem bei Stadtbewohnern produziert entzündungsfördernde Proteine. Das macht zum Beispiel Herzinfarkte. Dagegen fanden sie bei Landbewohnern, die sich traditionell ernährten, viele entzündungshemmende Stoffe im Blut.

Starkes Übergewicht kostet das Herz unnötig Kraft und begünstigt Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck und Herzschwäche. Die Deutsche Herzstiftung gibt Tipps zum gesunden Gewichtsverlust und rät Übergewichtigen, sich kleine, realistische Ziele zu stecken, um leichter anzufangen und durchzuhalten. Schon fünf Prozent weniger Gewicht wirken sich positiv auf den Stoffwechsel aus.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin