Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie man Kindern aus Suchtfamilien helfen kann

Samstag, 6. Juni 2020 – Autor: anvo
Kinder, die in suchtbelasteten Familien aufwachsen, leiden darunter häufig ihr Leben lang. Doch Hilfe ist möglich. Das Wichtigste für die betroffenen Kinder ist, eine vertrauensvolle Beziehung zu Menschen außerhalb der Kernfamilie aufzubauen – und zu begreifen, dass sie nicht Schuld an der Krankheit ihrer Eltern sind.
Suchtfamilien, suchtbelastet, Kinder, Eltern

Bei suchtkranken Eltern aufzuwachsen, kann bei Kindern ein lebenslanges Trauma auslösen – Foto: ©spyrakot - stock.adobe.com

In Expertenkreisen werden sie COA genannt: Children of Alcoholics oder Children of Addicts, zu deutsch: Kinder aus Suchtfamilien. Von ihnen gibt es sehr viel mehr, als die meisten Menschen denken. Schätzungen zufolge hat jedes sechste Kind unter 18 Jahren ein süchtiges Elternteil. Meistens handelt es sich dabei um alkoholkranke Eltern: Etwa 2,65 Millionen Kinder erleben eine Alkoholabhängigkeit im Elternhaus. Von einer Drogensucht der Eltern betroffen sind über 40.000 Kinder. Wie viele Kinder mit Eltern aufwachsen, die eine nichtstoffliche Abhängigkeit (Arbeitssucht, Sexsucht, Spielsucht, Online-Sucht) haben, ist unbekannt und kann nicht einmal geschätzt werden.  

Schweigen macht alles nur schlimmer

Um welches konkrete Suchtmittel es sich auch immer handelt: Kinder, die in von Sucht betroffenen Familien aufwachsen, leben ständig in einer Atmosphäre von Unsicherheit und Angst. Das prägt ihr ganzes Leben: Viele dieser Kinder entwickeln später selbst eine Suchtkrankheit oder andere psychische Störungen.

Ein großes Problem ist dabei, dass die Kinder ihre Eltern fast immer schützen wollen und über ihr Problem nicht reden. Auch Scham spielt eine Rolle dabei. Doch was kann man tun, wenn man den Verdacht hat, dass Kinder in suchtbelasteten Familien aufwachsen?

Bei Verdacht betroffene Kinder ansprechen

Studien haben gezeigt, dass Kinder, die mit der Sucht ihrer Eltern konfrontiert sind, dennoch eine gesunde psychische Entwicklung durchleben können, wenn sie eine vertrauensvolle Beziehung zu einem anderen Erwachsenen (z.B. Großeltern, Lehrern, Paten etc.) aufbauen können. Die Kinder anzusprechen und sie zu unterstützen, ist also ein wesentlicher Schritt, um sie zu stärken. Für Kinder aus Suchtfamilien ist es besonders wichtig, dass in ihrem sozialen Umfeld Menschen bereitstehen, die ihnen Zeit, Aufmerksamkeit und Zuwendung schenken.

Kindern die Schulgefühle nehmen

Ein weiterer wesentlicher Faktor ist, den Kindern klarzumachen, dass ihre Eltern eine Krankheit haben und dass die Kinder selbst daran keine Schuld haben. Experten empfehlen dabei, besonders folgende entlastende Botschaften zu vermitteln:

  • Sucht ist eine Krankheit.
  • Du hast sie nicht verursacht.
  • Du kannst sie nicht heilen und du kannst sie nicht kontrollieren.
  • Du kannst für dich selbst sorgen, z. B. indem du über deine Gefühle mit Erwachsenen sprichst, denen du vertraust.
  • Du kannst stolz auf dich sein und dich selbst liebhaben.

Hilfsangebote für betroffene Kinder und Jugendliche

Mehr Informationen zum Thema Kinder aus suchtbelasteten Familien finden sich auf der Website www.nacoa.de. Auch die Verbände der Sucht-Selbsthilfe (Al-Anon, Blaues Kreuz, Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe, Guttempler, Kreuzbund) bieten vielerorts Gruppen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene an, die mit suchkranken Eltern aufwachsen oder aufgewachsen sind.

In einigen Fällen kann es auch nötig sein, psychotherapeutische Hilfe zu suchen. Auf der Website der Deutschen Psychotherapeuten Vereinigung sind Therapeuten zu finden, die sich auf Kinder von Alkoholikern spezialisiert haben. Sollte der Verdacht bestehen, dass neben dem Suchtproblem auch die Gefahr des Missbrauchs besteht, sollte nicht gezögert werden, beim Kinderschutz anzurufen. Bei akuter Gefahr muss die Polizei eingeschaltet werden. Auch das örtliche Jugendamt dient als Ansprechpartner – hier kann man sich auch anonym melden und seine Beobachtungen schildern.

Foto: © spyrakot - stock.adobe.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Kinder , Sucht , Alkohol , Drogen

Weitere Nachrichten zum Thema Suchtkranke Eltern

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Kinder suchtkranker Eltern sind besonderen Belastungen ausgesetzt und haben ein hohes Risiko, später selbst eine Sucht oder andere psychische Erkrankungen zu entwickeln. Gesundheitsstadt Berlin hat mit der Drogenbeauftragten der Bundesregierung Marlene Mortler über die Situation betroffener Kinder und die Notwendigkeit von Unterstützungsangeboten gesprochen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin