Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie man in Krisen den Optimismus bewahrt

Mittwoch, 9. Dezember 2020 – Autor:
Krisen sind Teil des Lebens und quasi Schicksal. Doch es ist auch eine Einstellungssache, wie wir damit umgehen. Ein Experte gibt Tipps, wie man in schweren Zeiten wie dieser optimistisch bleiben kann.
Krisen lassen sich mit Humor besser bewältigen

Krisen lassen sich mit Humor besser bewältigen – Foto: ©contrastwerkstatt - stock.adobe.com

Die Corona-Krise setzt vielen Menschen psychisch zu. Tatsächlich ist der Blick auf die kommenden Monate wenig erfreulich. Auch die Impfung wird die Pandemie nicht schlagartig beenden. Doch wie immer ist das Glas halb leer oder halb voll. Statt mit Sorgen in die Zukunft zu blicken, kann man sich auch sagen: Nach jeder Krise wird es wieder aufwärtsgehen. Im Laufe des Jahres 2021 wird sich unser Leben normalisieren. Dr. Christian Graz, Chefarzt für Psychosomatik in der Max Grundig Klinik, rät seinen Patienten zu solch positiven Botschaften, einem persönlichen Mantra, wie er sagt. „Ein Mantra mit einer positiven Haltung zum Durchhalten mit dem Glauben an eine Rückkehr zu besseren Zeiten, das stärkt den Optimismus“, sagt er. Dieses Rezept helfe Menschen generell, auch ohne psychosomatischen Befund.

Humor ist das beste Rezept

Auch Humor, Satire und Ironie helfen seiner Ansicht nach, widrige Umstände des Lebens besser zu bewältigen. "Wer sich aus einer Depression oder anderen psychischen Störungen mit einer Prise Selbstironie positiv herausarbeitet, findet auf diesem Weg auch seinen Humor und sein Lachen wieder“, so Graz. " Umgekehrt gilt: Wem es aktuell gelingt, im Corona Lockdown erst gar nicht Humor und Optimismus zu verlieren, wird mental erheblich besser durch die nächsten Monate kommen. Lachen ist die beste Medizin. „Aus meiner Sicht sind Humor und Optimismus zentrale Hebel, gegen aufkommenden Corona-Frust und Ärger anzukämpfen.“

Natürlich ist Humor nicht jedermanns Sache. Doch er lässt sich trainieren. Statt sich über Missgeschicke zu ärgern kann man versuchen, auch darüber zu lachen. „Selbstironie hilft, Niederlagen positiver zu verschmerzen“, sagt Graz. So könne man angstauslösende und belastende Situationen auch ein Stück weit "weglachen".

Kontakt zu positiven Menschen suchen

Auch Kontakte sind wichtig und trotz Kontaktbeschränkungen weiter möglich, sei es über Telefonate oder Skype. "Viele Menschen verbarrikadieren sich derzeit mehr als nötig und vereinsamen zusätzlich, in dem sie sich in einen sozialen Winterschlaf ergeben“, sagt  Christian Graz. Besser wäre es, digitale Dinner über Zoom oder Facetime zu initiieren und dabei gute Laune zu verbreiten. Dabei solle man die Gespräche zum Beispiel auf lustige Ereignisse in der Vergangenheit lenken und traurige oder konfliktbeladene Themen meiden. Mit engen Freunden oder der Familie könne man die Spielregeln vereinbaren.

„Suchen Sie grundsätzlich eher den Kontakt zu positiven, unbeschwerten und lustigen Menschen. Erzählen Sie selbst über heitere Tagesmomente, statt über Stress, subjektiv empfundene Ungerechtigkeit und Unzufriedenheit. Lamentieren bringt niemanden weiter, ein lösendes Lachen schon“, so der Chefarzt. Gleiches gilt für den Medienkonsum. Eine Komödie, ist in diesen Zeiten hilfreicher als sich Schindlers Liste oder ähnlich schwere Filme anzuschauen.

Die Zusammenhänge von guter Laune und Gesundheit sind laut Dr. Christian Graz eindeutig: Lachen kann Stresshormone abbauen und sogar das Immunsystem stärken. Dazu ist es in zwischenmenschlichen Interaktionen der perfekte "Wogenglätter". 

Foto: © Adobe Stock/contrastwerkstatt

Hauptkategorien: Medizin , Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Psychische Krankheiten , Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Krisenbewältigung

16.11.2020

Isolation, Bewegungsarmt, Verlust der Tagesstruktur – All das kann während der Coronakrise dazu beitragen, dass psychische Erkrankungen wie zum Beispiel Depressionen entstehen. Experten geben Tipps, wie man trotz des Lockdowns psychisch gesund bleibt.

11.12.2020

Wir haben die Kontrolle über die Pandemie verloren. Fast 30.000 Neuinfektionen innerhalb von 24 Stunden und ein Anstieg von 6.000 Neuinfektionen innerhalb eines Tages sind ein eindeutiger Beleg. Der mehrwöchige Lockdown-light war die deutsche Variante des schwedischen Weges. Eher sanfte Einschränkungen gepaart mit hoher Eigenverantwortung sollten das Infektionsgeschehen unter Kontrolle bringen. Dieser Weg ist auch in Deutschland gescheitert – leider.

Menschen sind fähig, ein breites Spektrum an Emotionen zu erleben. Wie Liebe zum Beispiel gehören auch Schuldgefühle zu den komplexen Emotionen und sind damit für die Wissenschaft besonders interessant. Zwei Hochschulen in Thüringen haben in einer Studie Daten zu Schuldgefühlen in der Bevölkerung erhoben und analysiert – mit einem überraschenden Ergebnis, was Männer und Frauen betrifft.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin