Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie man in der Krise positiv bleiben kann

Donnerstag, 15. Dezember 2022 – Autor:
Es gibt Menschen, die sind von Natur aus sonnig – egal was passiert. Die anderen können versuchen, sich mithilfe einer inneren positiven Programmierung eine psychologische Teflon-Schicht aufzubauen, damit schlechte Nachrichten leichter an ihnen abperlen.
Knetmännchen-Frauenfigur mit Herz auf dem Arm.

An der Weltlage kann man als Einzelner nichts ändern – am Umgang damit schon. – Foto: AdobeStock/roman3d

Erst Corona, dann der Ukraine-Krieg, dazu Energieknappheit, hohe Inflation und Existenzsorgen: Viele von uns versetzt das Zusammenkommen der Krisen in Dauerstress. Die Folge: „Es kommt zu einer langfristigen Ausschüttung des Stresshormons Cortisol, die dafür sorgt, dass wir schlechter schlafen, dünnhäutiger werden", sagt Judith Mangelsdorf, Direktorin der „Deutschen Gesellschaft für Positive Psychologie“. Zum Glück gibt es Techniken, um diesem Dauerstress zu begegnen und sich von einer deprimierenden Weltlage innerlich nicht zermürben zu lassen.

Resilienz kann man aufbauen

Die aktuelle Ausgabe des Gesundheitsmagazins „Apotheken Umschau" berichtet ausführlich darüber, wie man es schaffen kann, in der Krise stark und gelassen zu bleiben. „Auch wenn die Dauerkrise belastend ist: Untersuchungen zeigen, dass etwa zwei Drittel widerstandsfähig gegen den Stress sind“, heißt es in der Titelgeschichte. Diese Widerstandskraft der Seele nennt man Resilienz. Experten sagen: Resilienz ist nicht nur Veranlagung oder Schicksal Resilienz kann man auch lernen.

Wer resilient ist, schafft es auch in großen Stresssituationen, psychisch gesund zu bleiben oder zumindest bald wieder in die seelische Balance zurückzufinden. „Akzeptanz und Selbstwirksamkeit“ seien das wahrscheinlich wichtigste Rüstzeug dafür, zitiert das Blatt Michèle Wessa, Professorin für Klinische Psychologie und Neuropsychologie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Was bedeutet das konkret?

Dinge annehmen, die man nicht ändern kann = Stressreduktion

Akzeptanz bedeutet, die Umstände, die man nicht beeinflussen kann, als gegeben zu sehen. Etwa das Handeln von Wladimir Putin oder die Entstehung einer neuen Virusvariante. Akzeptanz befähigt uns, das Beste aus der bestehenden Situation zu machen. „Der psychologische Begriff Selbstwirksamkeit beschreibt eine wichtige Quelle innerer Stärke: die Überzeugung, dass wir selbst etwas bewirken können“, heißt es in der Apotheken Umschau weiter. Ein Beispiel: Wir haben zwar kaum Einfluss auf den Verlauf der Gaskrise, aber wir können lernen, Energie zu sparen. Oder was zu tun ist, wenn tatsächlich mal länger der Strom ausfällt. Optimismus stärkt ebenfalls die Resilienz.

Negative Gefühle nicht verdrängen, sondern bewusst wahrnehmen

Gemeinschaft macht ebenfalls stark. Die Forschung bestätigt das: Laut einer deutschen Studie zur Lebensqualität während der Pandemie traten bei Personen, die die Öffentlichkeit stark mieden, häufiger Anzeichen für Depressionen, Angst und Stress auf. Experten empfehlen zudem das Fokussieren, sprich: negative Gefühle und Ängste bewusst wahrnehmen, benennen und loslassen. Das macht uns innerlich stark. Eine Übung, die dabei hilft, sich anschließend wieder auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren: Halten Sie für ein paar Augenblicke inne. Welche fünf Dinge können Sie im Moment sehen? Was können Sie riechen? Welche drei Dinge hören?

Auch Sport macht in der Krise glücklich und stabiler

Auch Bewegung ist gut gegen den Krisenmodus. Ordentlich ins Schwitzen kommen, den Puls in die Höhe treiben, den Körper fordern: Sport hilft uns dabei, Stresshormone abbauen zu können. Bewegung gilt unter Fachleuten als regelrechtes Wundermittel, um auch die Psyche stabiler und widerstandsfähiger zu machen. Und schließlich sollte man sich seinen Humor bewahren. Denn Humor kann die Dinge in ein anderes Licht rücken, uns helfen, Abstand zu den Krisen zu gewinnen.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Klimawandel , Angst , Stress , Psychische Krankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema „Krisenbewältigung“

Glück haben oder Pech? Das ist oft einfach eine Frage der Statistik und überhaupt nicht eine von höheren Mächten. Psychologen sagen: „Wie glücklich wir sind, hängt maßgeblich davon ab, was wir denken und wie wir mit Situationen umgehen.“ Das hilft auch angesichts Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg. Sechs Tipps, wie man der Opferrolle entkommen und Denkmuster ändern kann – für mehr Glücksgefühl im Leben, ohne sich dabei in die Tasche zu lügen.

Bewusst einmal etwas ganz anderes tun als im beruflichen Alltag, Dinge selber machen, mit den Händen arbeiten – selbstbestimmt, kreativ, meditativ: Heimwerken kann sich positiv auf die körperliche und geistige Gesundheit auswirken und sogar eine therapeutische Wirkung entfalten. Gut für Menschen, die sich gesund halten wollen, auf einen Therapieplatz warten – oder eine laufende Therapie unterstützen möchten.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin