17. Juli 2017 . Drucken . Sonnenschutz und Hautpflege Wie man einen Sonnenbrand behandeln kann Trotz aller Vorsicht zu viel Sonne erwischt? Im Sommerurlaub passiert das schon mal. Die Haut reagiert gereizt, rötet sich und schmerzt? Dann ist es wichtig zu wissen, wie man einen Sonnenbrand behandeln kann. Was hilft bei Sonnenbrand und wann muss ein Arzt ran? Sonnenbrand vermeidet man am besten. Das weiß jeder. Wenn es trotzdem dazu kommt, muss man jedoch nicht hilflos leiden und warten bis der Schmerz von selbst nachlässt. Denn es gibt Hausmittel und Medikamente, mit denen man Sonnenbrand behandeln kann. Entscheidend für die Behandlung ist, wie schlimm der Sonnenbrand ist und wieviel Hautfläche betroffen ist. Denn jeder Sonnenbrand ist eine Verbrennung. Verbrennungen werden medizinisch in drei Schweregrade unterschieden. Verbrennungen dritten Grades an großen Teilen des Körpers können lebensgefährlich sein. Sieht der Sonnenbrand also sehr schlimm aus und ist er sehr ausgedehnt, sollten Sie – vor allem mit Kindern – besser einen Arzt aufsuchen. Sonnenbrand behandeln wie eine Verbrennung Meistens handelt es sich beim Sonnenbrand aber um eine Verbrennung ersten Grades. Dass diese Verbrennung durch die Sonne und nicht durch Hitze ausgelöst wurde, spielt für die Behandlung keine Rolle. Für eine Dermatitis solaris – so der medizinische Fachbegriff für den Sonnenbrand – gelten die gleichen Therapieempfehlungen wie für thermische Verbrennungen. Einen leichten Sonnenbrand an den Schultern kann man selbst behandeln. Entscheidend ist es bei jeder Verbrennung, möglichst schnell zu kühlen. Am besten passiert das mit kaltem, sauberem Wasser aus der Leitung. Ist das nicht möglich, dann sind feuchte Umschläge eine Alternative. Bei Kindern und bei starker Erhitzung sollte die kühlende Therapie nicht mit eiskaltem, sondern besser mit lauwarmem Wasser beginnen. Coolpacks und Eiswürfel sind mit Vorsicht zu gebrauchen, weil die ohnehin angegriffene Haut dadurch möglicherweise noch einen Kälteschaden erleidet. Werden sie mit einem Tuch umwickelt, lässt sich das vermeiden. Beim Kühlen unbedingt auf Sauberkeit achten! Denn eine Verbrennung ist eine Hautverletzung, und bei Verletzungen drohen Infektionen durch Keime. Mit welchen Cremes und Hausmitteln lässt sich Sonnenbrand behandeln? Wenn die Haut gekühlt ist, kann eine Lotion aufgetragen werden, die ebenfalls einen kühlenden Effekt hat. Das leisten auch sämtliche Gels. Aloe-Vera-Gels stehen in dem Ruf, Heilungsprozesse in der Haut durch ihre pflanzlichen Inhaltsstoffe zu unterstützen. Auch der Wirkstoff Dexpanthenol kann die Wundheilung unterstützen. Gels mit Antihistamin lindern den Juckreiz, der den Heilungsprozess oft begleitet. Auch Quark- und Tee-Wickel haben einen kühlenden, juckreizstillenden Effekt. Lipidhaltige Öl-in-Wasser-Emulsionen, stark wasserhaltige Cremes, Lotionen und Schaumsprays können mehrfach täglich aufgetragen werden. Von Zitrone, Essig oder Salz raten Hautärzte ab. Nicht vergessen: Viel trinken! Denn über die Verbrennung geht Flüssigkeit verloren. Foto: fotoak80 – fotolia.com Autor: Angela Mißlbeck Hauptkategorie: Medizin Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Sonnenbrand , Sonnenschutz , Haut , Dermatologie
. Hautkrebs Sunface-App warnt vor Solarien 17.10.2017 | Der schwarze Hautkrebs ist die am meisten verbreitete Krebsart bei jungen Erwachsenen. Eine häufige Ursache ist eine übermäßige UV-Bestrahlung in Solarien. Nun soll die „Sunface-App“ vor allem Jugendliche vor der Nutzung von Solarien warnen. mehr >
. Sonnenschutz und Hautpflege Wie man einen Sonnenbrand behandeln kann 17.07.2017 | Trotz aller Vorsicht zu viel Sonne erwischt? Im Sommerurlaub passiert das schon mal. Die Haut reagiert gereizt, rötet sich und schmerzt? Dann ist es wichtig zu wissen, wie man einen Sonnenbrand behandeln kann. mehr >
. Sonnenschutz Sonnenbrand: Ein Sechstel der Deutschen nutzt nie Sonnencreme 20.07.2016 | Wie schützen sich die Deutschen vor Sonnenbrand? Die DAK-Gesundheit startete eine Umfrage mit dem Forsa-Institut. Ergebnis: Ein Sechstel der Deutschen nutzt nie Sonnencreme oder Sonnenmilch. mehr >
„Haben uns auf die Behandlung von Metastasen spezialisiert“ 24.04.2018 | PD Dr. Robert Öllinger leitet das Europäische Metastasenzentrum... mehr >
. Umfangreiche Bauarbeiten am Vivantes-Klinikum Neukölln geplant Vivantes weist im Jahresabschluss 2017 erneut Gewinn aus 24.04.2018 | Der Berliner Klinikriese Vivantes weist in seinem Jahresabschluss... mehr >
. Phase III Studie Neues Lupus-Medikament: nicht immunsuppressiv, weniger Nebenwirkungen 23.04.2018 | LupuzorTM ist das erste nicht immunsuppressive Medikament gegen... mehr >
Die Zwölf-Stunden-Regel hilft abnehmen Wer auch nachts gern noch mal zum Kühlschrank geht, um seinen Appetit zu stillen, riskiert Übergewicht. Wer dagegen in einem festen Zeitfenster von zwölf Stunden am Tag isst, kann sogar abnehmen. mehr >
Spahn kritisiert Impfgegner Nicht alle Kinder sind ausreichend gegen Masern, Windpocken und Co. geimpft. In einer Pressemitteilung bezeichnet Bundesgesundheitsminister Jens Spahn Eltern, die ihre Kinder nicht gegen Masern impfen lassen, nun als „verantwortungslos“. mehr >
Krebs mit „biomedizinischem Tattoo“ früh erkennen Schweizer Forscher haben ein Frühwarnsystem für die vier häufigsten Krebsarten entwickelt. Das Modell erzeugt einen künstlichen Leberfleck auf der Haut, sobald sich ein bestimmter Biomarker im Blut ändert. Klinisch wurde das „biomedizinische Tattoo“ allerdings noch nicht getestet. mehr >
Kooperationsverträge von Krankenhäusern - Wie arbeiten niedergelassene Vertragsärzte und Kliniken wirtschaftlich erfolgreich und rechtssicher zusammen? 26. April 2018 Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade, Lützowufer 15, 10785 Berlin
Qualitätsmanagement in der psychotherapeutischen Praxis 24. April 2018 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Grundlagenseminar: Praxisbegehung 25. April 2018 Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Stillen – Evidenzbasiertes Wissen für Klinik und Praxis 25. April 2018 DRK Kliniken Westend, Spandauer Damm 130, 14050 Berlin
Sachkundekurs Herzschrittmacher-Therapie - Teil 2 26. - 27. April 2018 SCANDIC HOTEL, Augsburger Straße 5, 10789 Berlin
ENDOSKOPIE 2018 27. - 28. April 2018 Maritim proArte Hotel Berlin, Friedrichstraße 150-153, 10117 Berlin
Schlaganfall: Wie gewinne ich meine Alltagsfähigkeiten zurück? Welche Ergotherapeutischen Ansätze gibt es? 24. April 2018 Servicepunkt Schlaganfall, Luisenstraße 9, 10117 Berlin
Wenn die Venen streiken - Infoabend zur Volkskrankheit Krampfadern 24. April 2018 Tagungsstätte Harnack-Haus, Ihnestraße 16-20, 14195 Berlin
Möglichkeiten der minimalinvasiven Chirurgie bei Pankreastumoren 25. April 2018 Helios Klinikum Emil von Behring, Studentenarbeitsraum, Haus C, 1. OG
Herzrhythmusstörungen – wenn der Herzschlag ins Stolpern kommt 25. April 2018 Patientenzentrum des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau,Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
Moderne und schonende Lastertherapie der Prostata 26. April 2018 Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Rubensstr. 125, 12157 Berlin
„Viele Patienten mit CFS sind nicht mehr arbeitsfähig“ . Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS) bedeutet für viele Patienten meist einen weitgehenden Verlust ihres bisherigen Lebens. Dennoch gibt es bisher kaum wirksame Therapien und zu wenig Forschung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten gesprochen. mehr >
„Naturheilkunde ist kein Ersatz, aber ein Zusatz zur konventionellen Krebstherapie“ . Immer mehr Menschen interessieren sich für Naturheilkunde, auch Krebspatienten. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Marion Paul, Leitende Oberärztin des Vivantes Brustzentrums, über Naturheilverfahren in der Krebstherapie gesprochen. mehr >
Hausärztemangel auf dem Land: „Der Trend geht zur überörtlichen Gemeinschaftspraxis“ . Die Hausärzte im Seeheilbad Büsum waren damals alles Männer im oder kurz vorm Rentenalter, ihre Einzelpraxen wollte niemand übernehmen. Um einen Zusammenbruch der medizinischen Versorgung zu verhindern, rang sich die Gemeinde dazu durch, selbst als Trägerin der örtlichen Arztpraxis aufzutreten – als erste bundesweit. In dem kommunalen Eigenbetrieb arbeiten heute fast nur junge Ärztinnen. Wie das ging und welche weiteren Modelle es gibt gegen den Ärztemangel auf dem Land, erzählt Initiator Harald Stender drei Jahre nach Gründung des Pioniermodells. mehr >