Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie Licht die Aufmerksamkeit von Schülern beeinflusst

Sonntag, 6. Januar 2019 – Autor:
Blaues Licht, wie es in Smartphones vorkommt, stört bekanntlich den Schlaf. Doch es hat auch einen positiven Effekt, wie Neurowissenschaftler in einer Lichtstudie mit Schülern zeigen konnten.
Studie: Blaues Licht verbessert die Aufmerksamkeit von Schülern

Studie: Blaues Licht verbessert die Aufmerksamkeit von Schülern

Licht beeinflusst unseren Biorhythmus, so viel ist klar. So ist bekannt, dass das bläuliche Licht in Smartphones ein wahrer Wachmacher ist, da es dem aktivierenden Licht am Tagesanfang ähnelt und die Melatoninausschüttung behindert. Zahlreiche Studien belegen das. Darum gibt es inzwischen auch Apps, mit denen man die Geräte in den Nachtmodus schalten kann. Hierdurch gibt das Display eher rote Farben ab, die Augen und das Gehirn beruhigen sollen.

Schüler im Lichtlabor

Neurowissenschaftler des Universitätsklinikums Erlangen haben jetzt die Effekte von rotem und blauem Licht auf Schüler im Alter zwischen 11 und 17 Jahren untersucht. Die Fragestellung war, ob sich Schüler besser konzentrieren können und sie leistungsfähiger sind, wenn sie von einer bestimmten Lichtfarbe umgeben sind.

Für die Studie kamen rund 30 Gymnasialschüler an zwei Tagen jeweils morgens und abends in einen Raum, der einmal mit blauem Licht, einmal mit rotem Licht ausgeleuchtet war. Nach 20 bis 60 Minuten im Lichtlabor mussten die Schüler diverse Aufmerksamkeitstests absolvieren. das Rechen- und Leseverständnis wurde abgefragt sowie die Aufmerksamkeitsleistung anhand eines computergestützten Tests erfasst.

Aufmerksamer in blauer Umgebung

Tatsächlich machte das Licht einen Unterschied: Die Schüler zeigten in blauer Lichtumgebung eine gesteigerte Aufmerksamkeitsleistung, gemessen an ihren Fehlern und der Konstanz ihrer Reaktionsgeschwindigkeit – in zwei von drei Aufmerksamkeitsaufgaben schnitten sie besser ab als unter rotem Lichteinfluss.

„Die Lichtstimmungen sprechen unsere innere Uhr an, also den natürlichen Wechsel von Tag und Nacht“, erklärt Neurowissenschaftlerin, Dr. Petra Studer. „Bläuliches Licht ähnelt den Verhältnissen am Morgen und unser Gehirn stellt sich darauf ein, aktiv zu werden und einen Tag lang Leistung zu bringen.“ Rotes Licht hingegen erzeuge die innere Abendstimmung und signalisiere, dass wir zur Ruhe kommen sollten.

Wie weitere Auswertungen der Studie zeigen, schliefen die Schüler auch besser, wenn sie abends rotem Licht ausgesetzt waren. Die Unterschiede waren aber minimal. Auf das Leseverständnis hatten die Lichtfarben dagegen keinen Einfluss.

Foto: Pixabay

Weitere Nachrichten zum Thema

22.05.2016

Ob Smartphone, Tablet oder PC: Das blaue Licht der elektronischen Geräte lässt Menschen schlecht (ein-) schlafen. Besonders Menschen mit ADHS sollten am Abend die Finger davon lassen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin