Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie lässt sich eine Erkältung von Covid-19 unterscheiden?

Donnerstag, 29. Oktober 2020 – Autor:
Mit dem Herbst kommt die Erkältungs-Zeit. Doch wie lässt sich ein einfacher Infekt von Corona unterscheiden? Forscher sagen: Wichtigstes Indiz für eine Covid-19-Erkrankung ist der Verlust des Geruchssinnes.
Knoblauch

Wer plötzlich Knoblauch, Kaffee oder Parfüm nicht mehr riechen kann, sollte an Covid-19 denken – Foto: ©Tomasz Warszewski - stock.adobe.com

Mit dem Herbst kommt die Erkältungs-Zeit. Doch wie lässt sich ein einfacher Infekt von Corona unterscheiden? Laut Forschern des University College London und des University Collge London Hospital sollte der akute Verlust des Geruchssinns als das wichtigste Kriterium für eine Covid-19-Erkrankung betrachtet werden.

Sie hatten auf dem bisherigen Höhepunkt der Corona-Pandemie in London zwischen dem 23. April und dem 14. Mai 2020 fast 570 Probanden rekrutiert. Die waren bei medizinischen Versorgungszentren in London registriert und hatten über einen Verlust des Geruchs- und/oder Geschmackssinnes berichtetet. Sie waren im Schnitt 39 Jahre alt, 69 Prozent waren weiblich.

Wie lässt sich eine Erkältung von Covid-19 unterscheiden?

Sie hatten eine telemedizinische Konsultation mit medizinischem Fachpersonal, das sie nach ihren Symptomen befragte und den korrekten Verlauf eines Antikörper-Tests überwachte. Ergebnis: 78 Prozent der Personen mit Geruchs- und/oder Geschmacksverlust wiesen SARS-CoV-2-Antikörper auf - hatten also eine Erkrankung durchgemacht.

Von diesen hatten 40 Prozent weder Husten noch Fieber. Teilnehmer mit Geruchsverlust hatten dreimal häufiger SARS-CoV-2-Antikörper als jene mit Geschmacksverlust. Das wäre also ein simpler Ansatz, um eine Erkältung von Covid-19 zu unterscheiden.

Zweithäufigstes Symptom bei Covid-19: Kopfschmerzen

Auch weitere Symptome der Antikörper-Träger wurden erfasst: Am zweithäufigsten nach dem Geruchs-/Geschmacksverlust traten Kopfschmerzen auf (64,3 Prozent), gefolgt von Muskel- und Gliederschmerzen (60,2 Prozent), Appetitverlust (57,3 Prozent), Husten (47,7, Prozent), Halsschmerzen (40,9 Prozent), Fieber (37,7 Prozent), Brustschmerzen (37,7 Prozent), Atemnot (37,1 Prozent), Benommenheit (32,3 Prozent), Durchfall (25,6 Prozent), Heiserkeit (17,3 Prozent), Bauchschmerzen (15 Prozent) und Erbrechen (3,6 Prozent).

Wer Zwiebeln und Kaffee nicht mehr riechen kann

Die im Fachmagazin PLOS Medicine veröffentlichte Studie wurde von der Adipositas-Forscherin Prof. Rachel Batterham geleitet. Sie sagt: "Wenn wir uns einer zweiten Infektionswelle nähern, wird die Früherkennung von Covid-19-Symptomen durch die Öffentlichkeit zusammen mit einer schnellen Selbstisolierung und Tests von entscheidender Bedeutung sein, um die Ausbreitung von Krankheiten zu begrenzen."

"Unsere Ergebnisse legen nahe, dass eine wichtige Botschaft für die öffentliche Gesundheit darin besteht, dass Menschen, die einen Verlust ihrer Fähigkeit bemerken, Haushaltsgerüche wie Knoblauch, Zwiebeln, Kaffee und Parfums zu riechen, sich selbst isolieren und PCR-Tests durchführen sollten."

Foto: Adobe Stock/Tomasz Warszewski

Hauptkategorie: Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Erkältung , Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Grippe

30.10.2020

Die Anzahl der Corona-Neuinfektionen in Deutschland ist zuletzt auf mehr als 18.000 Fälle innerhalb von 24 Stunden angestiegen. Jeder Neuinfizierte hat rund 10 bis 15 Kontakte, die informiert werden und sich in Quarantäne begeben müssen. Die Gesundheitsämter stoßen angesichts dieser Entwicklung bei der Kontaktnachverfolgung an ihre Grenzen. Welche Möglichkeiten haben die Gesundheitsämter bei der Pandemiebekämpfung in dieser angespannten Lage? Darüber sprach Gesundheitsstadt Berlin in einem Podcast mit Dr. Christine Wagner, Leiterin des Pandemiestabes Kommunikation und Strategie im Berliner Gesundheitsamt Neukölln.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin