Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie lässt sich der Placeboeffekt erklären?

Samstag, 29. August 2020 – Autor:
Tabletten ohne Wirkstoff können Kopfschmerzen vertreiben oder den Blutdruck beeinflussen. Das Phänomen nennt sich Placeboeffekt. Ähnliche Effekte haben auch Arzt-Patienten-Gespräche. Dahinter stecken neuropsychologische Prozesse.
Der Placebeoffekt kann Selbstheilungskräfte aktivieren – manchmal mit erstaunlichen Erfolgen

Der Placebeoffekt kann Selbstheilungskräfte aktivieren – manchmal mit erstaunlichen Erfolgen

Wenn der Körper positiv auf eine Behandlung reagiert, obwohl es sich nur um eine Scheinbehandlung handelt, sprechen Ärzte von einem Placeboeffekt. Placeboeffekte können sich auf die verschiedensten körperlichen und psychischen Symptome auswirken und damit den Verlauf von Erkrankungen verbessern. So können Tabletten ohne Wirkstoff Schmerzen lindern oder den Blutdruck senken. Oder eine Schein-Akupunktur das Immunsystem stimulieren. Doch wie kann ein Scheinmedikament oder eine Scheinbehandlung überhaupt eine Wirkung zeigen?

Es geht um Selbstheilungskräfte

„Placeboeffekte werden auf neuropsychologische Phänomene zurückgeführt, die Selbstheilungskräfte aktivieren“, erklärt Prof. Manfred Schedlowski, Direktor des Institutes für Medizinische Psychologie und Verhaltensimmunbiologie am Universitätsklinikum Essen. Dabei spielten die Erwartungen der Patienten eine zentrale Rolle. Vertrauen sie darauf, dass die Therapie wirkt, oder haben sie eher Zweifel? Haben sie früher gute oder eher negative Erfahrungen mit medizinischen Behandlungen oder Behandlern gemacht? Schöpfen sie nach dem Gespräch mit dem Arzt Hoffnung oder löst die Lektüre des Beipackzettels eher Ängste aus? „Erfahrungen führen zu Lernprozessen, die bewusst oder unbewusst ablaufen und große Wirkungen entfalten können“, sagt Schedlowski. Je nachdem könnten sie die Heilung fördern – oder auch verhindern.

Erwartungen beeinflussen Behandlungserfolg

Es sind also die Erwartungen, die eine Wirkung erzielen – nicht das Placebo selbst. Nicht umsonst sagt ein altes Sprichwort, „der Glaube kann Berge versetzen.“

Natürlich wäre es fahrlässig, wenn ein Arzt statt der Blutdruckpille eine Zuckertablette verschreiben würde. Der Einsatz von Placebos sollte darum klinischen Studien vorbehalten bleiben.

Mehr Zeit für sprechende Medizin

Aber ein gutes Arzt-Patientengespräch kann eben auch die Erwartungen des Patienten beeinflussen. Schedlowski plädiert dafür, dieses Mittel stärker in der medizinischen Praxis einzusetzen. Gerade ältere Patienten seien häufig Noceboeffekten in der Kommunikation ausgesetzt.

Der Noceboeffekt ist der Gegenspieler des Placeboeffekts. Glaubt der Patient nicht an die Wirksamkeit einer Behandlung, so kann sich das tatsächlich negativ auf den Behandlungserfolg auswirken. Ärzte sollten daher versuchen, Vertrauen zu wecken und sich mehr Zeit für die sprechende Medizin nehmen, so der Verhaltensimmunbiologie.

Foto: © Adobe Stock/Studio Romantic

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel

Weitere Nachrichten zum Thema Placeboeffekt

01.04.2013

Placebos enthalten keinen Wirkstoff. In der klinischen Praxis haben die „inhaltlosen“ Pillen aber oft eine therapeutische Wirkung. Warum das so ist, erforschen Wissenschaftler mit Hilfe einer Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin