Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie Krisen unsere Träume beeinflussen

Freitag, 6. Januar 2023 – Autor:
Wünsche sichtbar machen, Emotionen verarbeiten, das Gedächtnis festigen: Träume haben vielerlei Funktionen. Was und wie wir träumen, ist eng mit unserem seelischen und psychosozialen Erleben verknüpft. Krisen können deshalb unser Träumen verändern.
Symbolbild Albtraum - Frau im Bett hält sich schützend die weiße Bettdecke vors Gesicht.

Mehr Krisen, mehr Albträume, registrieren Schlafforscher. – Foto: AdobeStock/lassedesignen

In den Fernsehnachrichten ständig Kriegsbilder mit ansehen müssen oder miterleben, wie Staaten in unserer Nähe mit dem Einsatz von Atomwaffen drohen. Im Impfzentrum Schlange stehen und in Ungewissheit darüber sein, wie man die Corona-Impfung vertragen und wie gut sie einen schützen wird. Im Briefkasten die Heizkostenabrechnung vorfinden und nicht wissen, wie man sie bezahlen soll: Die geisterbahnartige Mehrfach-Krise, in der wir leben, verursacht Ängste und Sorgen in vielen von uns. Und weil Seele und Unterbewusstsein die Eindrücke vom Tage in der Nacht verarbeiten, stellen Wissenschaftler sogar fest: Krisen beeinflussen und verändern unsere Träume.

Typische Albträume in der Corona-Pandemie

Wie sich eine harsche Realität in unseren Träumen niederschlagen kann, wurde während der Corona-Pandemie in verschiedenen Studien untersucht. Teilnehmer einer Online-Befragung in Kanada träumten beispielsweise davon, von einem geliebten Menschen getrennt oder selbst krank zu sein, ins Krankenhaus zu kommen, manche von Krankheitserregern oder Ansteckung. In der aktuellen Ausgabe des Gesundheitsmagazins „Apotheken Umschau" zieht Michael Schredl vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim folgende Bilanz der Corona-Zeit: „Die Pandemie hat das Traum-Erleben verschlechtert."

Traumdeutung: Mehr über sich und sein Leben erfahren

Der Mannheimer Traumforscher, der persönlich an Studien zum Traumgeschehen während der Pandemie beteiligt war, sammelt seit mehr als 30 Jahren Träume: Erstens seine eigenen – inzwischen mehr als 17.000; und zweitens die von Personen, die seine Albtraumsprechstunde für Erwachsene aufsuchen oder an seinen Studien teilnehmen. Für den Wissenschaftler stellen Träume eine Bereicherung dar. Denn wer sich mit ihnen beschäftigt, erhält die Chance, mehr über sich und sein Leben zu erfahren und kann entschlüsseln, was wichtig ist oder bedrückt.

„Alles, was man für die Traumdeutung benötigt, ist ein Traumtagebuch und Stift neben dem Bett sowie einen spielerischen Zugang“, schreibt die Apotheken Umschau. „Viele Situationen lassen sich durch die Deutung dann klarer erkennen – und aktiv verändern.“

Quälende Albträume können Suizid-Risiko erhöhen

Manche nächtliche Träume allerdings können dem Bericht zufolge so quälend und leidvoll sein, dass bei depressiven Menschen das Suizid-Risiko steigt. Beim Thema der ausweglosen Situation zum Beispiel versucht man etwas immer wieder, schafft es aber nicht. Das hinterlässt oft ein Gefühl von Hilflosigkeit oder Versagensängsten. „Solche Albträume lassen sich behandeln“, heißt es im größten Kundenmagazin der deutschen Apotheken. „Mithilfe der Methode Imagery Rehearsal Therapy (IRT), auf Deutsch: Vorstellungs-Wiederholungs-Therapie, können solche bedrohlichen Traumszenen umgeschrieben werden, indem ein neuer Schluss gefunden wird. Der Traum endet dann nicht mehr mit dem Gefühl der Ausweglosigkeit, sondern mit einem Happy End."

„Albtraum“: Die Definition der Schlafforscher

In der „Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin“ (DGSM) existiert unter Schredls Leitung eine eigene Arbeitsgruppe, die deutschlandweit die Aktivitäten der Traumforschung koordiniert. Die DGSM definiert einen Albtraum als einen Traum, „der so starke negative Gefühle, zum Beispiel Angst, Ekel, Trauer, Ärger enthält, dass er zum Erwachen führt“. Allerdings gebe es auch belastende Träume ohne direktes Erwachen. Häufig treten Alpträume demnach in der zweiten Nachthälfte auf und beinhalten eine gut erinnerbare Traumhandlung.

Albträume: Die häufigsten Themen und Szenarien

In einer Stichprobe unter Jugendlichen kamen folgende Themen in Albträumen besonders häufig vor (Mehrfachnennungen möglich):

  • Verfolgung: 50 Prozent
  • Bedrohliches: 20 Prozent
  • Verletzung: 20 Prozent
  • Tod nahestehender Personen: 20 Prozent
  • eigener Tod: 15 Prozent
  • Fallen ins Bodenlose: 10 Prozent.

(Quelle: DGSM, Mehrfachnennungen möglich)

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Forschung , Psychologie , Schlafstörung , Seelische Gesundheit , Suizid

Weitere Nachrichten zum Thema „Psychosomatik“

17.05.2022

„Im Höhenflug“ sein oder „ganz geknickt“: Die Seelenlage kann sich über die Körperhaltung artikulieren. Umgekehrt kann aber auch die Körperhaltung eine Rückwirkung auf die Selbstwahrnehmung und das Verhalten besitzen. Das zeigt eine deutsch-amerikanische Studie.

Zahnschmerzen ohne körperlichen Befund oder nächtliches Zähneknirschen sind oft ein Hilferuf der Seele. Stress, Ängste oder unbewältigte innere Konflikte können Ursachen für solche psychosomatischen Beschwerden sein. Helfen können hier spezialisierte Zahnärzte und Psychotherapeuten.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin