Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie Kommunen die demografische Entwicklung gestalten

Mittwoch, 5. November 2014 – Autor: Angela Mißlbeck
Die Alterung der Bevölkerung ist eine Herausforderung für die Kommunen in Deutschland. Anregungen zur Gestaltung der demografischen Entwicklung gibt die aktuelle Studie „Stadt für alle Lebensalter“ des Berlin-Instituts und der Körber-Stiftung.
Wie Kommunen die Alterung gestalten zeigen Körber-Stiftung und Berlin-Institut

Wie ticken altersfreundliche Städte? Das zeigt eine neue Studie – Foto: Photographee.eu - Fotolia

2050 wird rund jeder dritte Einwohner Deutschlands älter als 64 Jahre sein, jeder achte über 80. Viele Städte sehen sich schon heute mit einer stark alternden Bevölkerung konfrontiert. „Kommunen bekommen die Alterung früher und stärker zu spüren als die Bundesländer oder die ganze Republik, wo sich lokale Unterschiede statistisch nivellieren“, so Reiner Klingholz, Direktor des Berlin-Instituts. Weil ältere Menschen andere Bedürfnisse als junge Familien haben, müssten alternde Städte Dienstleistungen und Infrastruktur anpassen – und zwar deutlich schneller und umfassender als bisher.

Demografischer Wandel: Jede Stadt altert anders

Doch jede Stadt altert anders. Für die Studie haben die Wissenschaftler die demografischen und wirtschaftlichen Kennzahlen von 196 Mittel- und Großstädten in Deutschland miteinander verglichen und die Kommunen in fünf Gruppen mit ähnlichen Bedingungen eingeteilt. Manche Städte sind schon jetzt deutlich gealtert, etwa weil Jüngere abgewandert und die Geburtenraten niedrig sind. Andere können mit Bildungseinrichtungen und wirtschaftlicher Infrastruktur junge Menschen anziehen und halten, oder sie setzen stark auf Familienfreundlichkeit.

Während Großstädte die Alterung am wenigsten spüren, trifft es ländliche Kommunen am stärksten. Das Ausmaß, die Geschwindigkeit, aber auch die Wahrnehmung der Alterung variieren von Ort zu Ort. Daher müssen die Kommunen unterschiedlich auf die demografische Entwicklung reagieren.

Einen Masterplan für eine kommunale Altersstrategie legen die Wissenschaftler daher nicht vor. „Jede Stadt muss ihren eigenen Weg zur Altersfreundlichkeit finden“, erklärt Karin Haist, Leiterin des Bereichs Gesellschaft der Körber-Stiftung.

Erfolgsfaktoren für altersfreundliche Kommunen

Die Studie hat zudem Konzepte für mehr Altersfreundlichkeit in Städten analysiert und will zeigen, welche Strategien in allen Kommunen funktioneren. Ein Erfolgsfaktor ist demnach, dass das Thema altersfreundliche Stadt auf der obersten kommunalen Ebene verankert wird. Das zeigen die englischen Städte Manchester und Newcastle, die europaweit als Vorreiter in Sachen Altersfreundlichkeit gelten. Zudem gilt es alterspolitische Ziele festzulegen und eine realistische Strategie zur Umsetzung zu entwickeln. Daran sollten auch Bürger, politische Gremien, Verbände, Vereine, Kirchen und die Privatwirtschaft frühzeitig beteiligt werden.

Als wesentliches Erfolgsmerkmal hat die Studie auch die bedarfsgerechte Gestaltung von Gesundheitsvorsorge und Pflege identifiziert. Steigt der Pflegebedarf, müssen genügend ambulante und stationäre Versorgungsangebote zur Verfügung stehen. Auch die Wohnberatung muss ausgebaut und mit der Pflegeberatung vernetzt werden. Nur so lasse sich der Wunsch vieler Älterer nach einem Altern zuhause erfüllen.

Bewährt hat sich der Studie zufolge zudem die Arbeit auf Quartiersebene. So setzen etwa Hannover und Leipzig auf Stadtteilzentren, die Information, Beratung, Austausch und Freizeitgestaltung bündeln. Die Studie empfiehlt zudem, aktives Altern und Engagement zu stärken und vor allem die „jungen Alten“ an der Grenze zum Renteneintritt einzubinden.

Foto: Photographee.eu - Fotolia

Hauptkategorie: Demografischer Wandel
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Demografie , Demografischer Wandel , Alter , Altersgerechtes Wohnen

Weitere Nachrichten zum Thema demografische Entwicklung

28.11.2018

Die Urbanisierung gehört zu den wichtigsten globalen Veränderungen, denen die Menschen in den nächsten Jahrzehnten ausgesetzt sein werden. Prognosen zufolge sollen im Jahr 2050 weltweit etwa 80 Prozent der Menschen in Metropolen leben. Die Bedeutung einer „gesunden Stadt“ wird damit immer größer. Doch was ist das eigentlich?

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin