Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie Herz-Patienten und Senioren die Hitzewelle besser überstehen

Freitag, 15. Juli 2022 – Autor:
Auf Deutschland kommt eine Hitzewelle zu. Die macht besonders Patienten mit Bluthochdruck, Herzschwäche und Herzrhythmusstörungen sowie Senioren zu schaffen. Die Herzstiftung gibt Tipps, wie man sie besser übersteht.
Besonders Ältere und Herzpatienten leiden unter sommerlichen Extremtemperaturen

– Foto: Adobe Stock/Robert Kneschke

Deutschland steht vor einer Hitzewelle mit Temperaturen bis zu 40 Grad Celsius und mehr. Die Deutsche Herzstiftung gibt Tipps, wie chronisch herzkranke Menschen und Ältere die Extremtemperaturen besser überstehen.

Wenn das Herz erkrankt ist, schränkt das die Leistung des körpereigenen Kühlsystems, das übermäßige Wärme aus dem Blut über die kleinen Hautgefäße abgibt, meist deutlich ein. Die Wärme kann vom Kreislauf nur unter erheblicher Anstrengung aus dem Körper transportiert werden. Die Folge können Müdigkeit, Schwindel, Blutdruckabfall bis hin zum Kreislaufkollaps sein, außerdem Herzrhythmusstörungen oder Muskelkrämpfe.

Hitze meiden, körperlich schonen, kühlere Räume aufsuchen

Generell sollten Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und ältere Menschen die Hitze möglichst meiden, sich körperlich schonen und anstrengende Aktivitäten (zum Beispiel Ergometer) in kühlere Räume oder andere Tageszeiten wie den Morgen oder den Abend verlagern, heißt es weiter in einer Pressemitteilung.

Extreme Hitze setzt den Körper so unter Stress, dass der Blutdruck zusätzlich steigen kann. "Auch deshalb leiden Patienten mit Bluthochdruck in Hitzeperioden besonders", berichtet der Kardiologe und Intensivmediziner Prof. Thomas Voigtländer. Er ist Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung und Direktor des Agaplesion Bethanien-Krankenhauses Frankfurt am Main.

Medikamente in Absprache mit dem Arzt reduzieren

Aber auch das Gegenteil kann der Fall sein, weil der Blutdruck aufgrund der Hitze und der sich weitenden Gefäße stark abfallen und zu Ohnmacht, Schwindel oder Rhythmusstörungen führen kann. Manchmal fällt der Blutdruck so stark ab, dass die Dosis der Blutdruckmedikamente angepasst werden muss. Deshalb sollte man seinen Blutdruck durch regelmäßiges Messen im Blick haben, um gegebenenfalls rasch reagieren zu können. Dosisänderungen sind aber nur in Absprache mit dem behandelnden Arzt vorzunehmen.

Bei Herzpatienten kann bei längeren extremen Hitzephasen eine Änderung der Dosierung ihrer Herzmedikamente notwendig sein. Das betrifft neben den blutdrucksenkenden Medikamenten (Betablocker, ACE-Hemmer, Sartane, Calciumantagonisten) auch Diuretika (Entwässerungsmittel) für Herzschwächepatienten. Die sollen so nicht noch mehr Flüssigkeit verlieren als sie das ohnehin durch das vermehrte Schwitzen tun. "Herz-Kreislauf-Patienten sollten mit ihrem Arzt besprechen, welche Medikamente wie lange bei Hitze reduziert werden sollten", rät Voigtländer.

Hitze erhöht Gerinnungsfähigkeit des Blutes

Patienten mit einer Thromboseneigung sollten beachten, dass Hitze die Gerinnungsfähigkeit des Blutes erhöhen und entzündliche Prozesse in den Gefäßen fördern können. "Bei hohen Temperaturen nimmt die Zähflüssigkeit des Blutes aufgrund des Verlustes von Flüssigkeit durch Schwitzen zu", so Voigtländer. Das betrifft auch Herzkranke, die Gerinnungshemmer einnehmen. Auch hier sollten Betroffene mit ihrem Hausarzt oder Kardiologen sprechen.

Über den Schweiß verliert der Körper Flüssigkeit und wichtige Elektrolyte (Natrium, Kalium, Magnesium). Gesunde trinken dann bei Durst automatisch so viel, wie sie zum Ausgleich brauchen. Aber bei älteren oder herzkranken Menschen kann das Durstgefühl defekt sein, so dass sie nicht ausreichend trinken und der Flüssigkeitsverlust nicht ausgeglichen wird.

Wie Herz-Patienten und Senioren die Hitzewelle besser überstehen

Wie Herz-Patienten und Senioren die Hitzewelle besser überstehen: Betroffene sind an heißen Tagen angehalten genügend zu trinken, das heißt zusätzlich ein bis zwei Liter pro Tag. Das heißt aber auch: nicht zu viel! Eine übermäßige Flüssigkeitszufuhr kann gerade bei Patienten mit einer Herzschwäche zur Verschlechterung ihrer Herzleistung führen.

Herzpatienten sollten deshalb ihre Trinkmenge, aber auch die Medikamenten-Einnahme, mit ihrem Arzt abstimmen. Bei Hitze sollte man bevorzugt zu Mineralwasser, Kräutertee oder verdünntem Fruchtsaft greifen. Von Alkohol wird abgeraten. Die Getränke sollte man nicht stark kühlen, weil sonst die Wärmeproduktion im Körper angeregt wird.

Für die Flüssigkeitsbilanz auf die Waage stellen

Insbesondere Patienten mit Herzschwäche sollten sich morgens vor dem Frühstück und nach dem ersten Gang zur Toilette wiegen. Ducrh zusätzliches Wiegen am Abend lässt sich die Flüssigkeitsbilanz über den Tag grob einschätzen: Ist das Körpergewicht um mehr als 500 Gramm angestiegen, ist die tägliche Trinkmenge zu hoch. Wer als Herzschwäche-Patient trotz Flüssigkeitszufuhr abgenommen hat, sollte - nur in Abstimmung mit dem Arzt - die Dosis der Entwässerungsmittel herabsetzen.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel , Thrombose , Bluthochdruck , Herzinsuffizienz , Herzrhythmusstörungen , Vorhofflimmern

Weitere Nachrichten zum Thema Hitze

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin