Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie gut sind die Berliner Notaufnahmen?

Montag, 19. Oktober 2009 – Autor:
Worum geht es dem Patienten, wenn er über die Behandlung in einer Berliner Notaufnahme spricht? Wie und was beurteilen Begleitpersonen? Eine aktuelle Studie der Technischen Universität Berlin will dies nun herausfinden. Grundlage dafür ist eine soeben gestartete Umfrage. Die Studie steht unter der Schirmherrschaft von Gesundheitssenatorin Katrin Lompscher.
Wie gut sind die Berliner Notaufnahmen?

Foto: TU Berlin

 

Behandlungsqualität ist ein zentrales Thema für die Berliner Krankenhäuser. Ziel der TU-Studie ist es, die Kriterien zu erfassen und auszuwerten, die ein Patient beziehungsweise eine Begleitperson einer guten Behandlung zugrunde legt.

Die mehrmonatige Umfrage richtet sich an alle Patienten, die in den vergangenen zwölf Monaten bis einschliesslich 15. Februar 2010 in einer Berliner Notaufnahme behandelt und am gleichen Tag wieder entlassen wurden (ambulante Patienten) sowie an deren Begleitpersonen. Die Umfrage erfolgt anonym. Die identifizierten Faktoren und ihr Einfluss auf die Zufriedenheit von Patienten und Begleitpersonen sollen den Krankenhäusern nach der Auswertungsphase in anonymisierter Form zur Verfügung gestellt werden. Die wissenschaftlichen Ergebnisse werden im Mai 2010 auf dem 7. Deutschen Symposium Zentrale Notaufnahme in Hamburg präsentiert. Eine bundesweite Studie soll sich dann anschliessen.

Initiiert und betreut wird die Umfrage vom TU-Fachgebiet Arbeitswissenschaft & Produktergonomie (AwB) unter der Leitung von Prof. Dr. med. habil. Wolfgang Friesdorf. Der Forschungsschwerpunkt des Fachgebietes liegt auf dem Gesundheitswesen und hier vor allem auf der Analyse und Optimierung klinischer Arbeitsprozesse sowie der Anpassung und optimalen Einbindung von Technik in den Behandlungsprozess.

Die Umfrage erfolgt über einen Fragebogen (online und Papier), der auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse entwickelt und durch eine Fokusgruppe vorab getestet wurde. Die Umfrage ist am 15.10.2009 gestartet und endet am 15.2.2010.

Patienten und Begleitpersonen, die eine Notaufnahme in diesem Zeitraum oder bis zu zwölf Monate zuvor aufgesucht haben, können den Fragenbogen online unter www.meine-notaufnahme.de ausfüllen. Der Fragebogen kann auch telefonisch angefordert werden: Tel.: 030/314-79506, Frau Julia Gärtner, oder per E-Mail: julia.gaertner[at]awb.tu-berlin.de

Damit möglichst viele Berlinerinnen und Berliner auf den Fragebogen aufmerksam werden, laufen ab sofort Spots im Schaufenster Berlin (U-Bahnen). Auch der Krankentransportdienst des Arbeiter Samariterbundes verteilt entsprechendes Infomaterial.

Weitere Nachrichten zum Thema Notaufnahme

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin