Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie Glutamat dem Körper schaden kann

Freitag, 22. April 2016 – Autor:
Migräne, Übelkeit, Kribbeln, Nesselsucht – all das sind Symptome, die einer Glutamat-Unverträglichkeit zugeschrieben werden. Einem Fallbericht deutscher Neurologen zufolge kann nun wahrscheinlich noch Schwindel dazu gerechnet werden.
Glutamat kann Kopfschmerzen und Schwindel auslösen

Glutamat kommt besonders häufig in chinesischem Essen vor – Foto: Sergey - Fotolia

Bisher konnte Glutamat als Ursache von Beschwerden wie Kopfschmerzen, Übelkeit oder Ausschlag nicht eindeutig durch Studien nachgewiesen werden. Doch viele Menschen sind davon überzeugt, dass die anfallsartig auftretenden Symptome mit dem Verzehr von Glutamat-haltigen Speisen zusammenhängen. Besonders nach chinesischem Essen, das in vielen Fällen mit dem Geschmacksverstärker versetzt ist, klagen Menschen oft über Beschwerden. Nun haben Forscher ein weiteres Symptom entdeckt, das auf Glutamat zurückzuführen sein könnte, und auch eine Erklärung für den Wirkmechanismus geliefert.

Schwindel als Folge von Glutamat?

Wie die Ärzte um Professor Bernd Kieseier von der Universität in Düsseldorf im „Journal of Neurology“ berichteten, war ein 53-jähriger Mann mit so starkem Schwindel in die Notaufnahme eingeliefert worden, dass er nicht einmal mehr selbständig gehen konnte. Die Symptome waren 30 Minuten nach dem Verzehr scharfer chinesischer Würstchen aufgetreten. Nachdem die Mediziner andere mögliche Ursachen wie einen Hirninfarkt, einen Tumor oder Morbus Menière ausgeschlossen hatten und auch das Hörvermögen des Mannes keine Defizite aufwies, blieb nur noch eine mögliche Erklärung übrig: eine Glutamat-Unverträglichkeit, auch bekannt als „China-Restaurant-Syndrom“.

Das Symptom erklären die Forscher mit der hohen Dichte bestimmter Glutamatrezeptoren im Corti-Organ, das im Ohr sitzt und sehr viele Haarzellen aufweist, welche wiederum beim Hören eine wichtige Rolle spielen. „Es wäre daher durchaus plausibel, wenn Natriumglutamat direkt auf das vestibuläre System einwirkt und Schwindel verursacht“, so Kieseier.

Glutamat kommt auch in Käse und Tomaten vor

Glutamate sind die Ester und Salze der Glutaminsäure. Als Geschmacksverstärker wird am häufigsten Mononatriumglutamat (E621), ein Salz der L-Glutaminsäure, verwendet. L-Glutaminsäure findet sich aber nicht nur in Geschmacksverstärkern, sondern auch in unverarbeiteten Lebensmitteln wie Käse, Lachs oder Tomaten. Manche Menschen, die häufig unter Migräneanfällen leiden, verzichten daher auf diese Nahrungsmittel. In besonders großen Mengen wird Mononatriumglutamat in Fertigprodukten wie Tiefkühlpizza, Tütensuppen oder Kartoffelchips verwendet.

In den meisten EU-Ländern ist Glutamat als Geschmacksverstärker uneingeschränkt zugelassen, für Tageshöchstdosen gibt es in der Regel keine Angaben. Allerdings ist Natriumglutamat in Deutschland bei der Verarbeitung von Babynahrung verboten. Die Geschmacksverstärker sind auf Lebensmittelverpackungen durch die E-Nummern E 620 bis E 625 angegeben.

Foto: © Sergey - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Ernährung

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin