Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie Gliazellen bei der Wundheilung helfen

Sonntag, 15. April 2018 – Autor: anvo
Nervenzellen in der Haut tragen dazu bei, dass Wunden heilen. Die sogenannten Gliazellen werden bei einer Verletzung in Reparaturzellen umprogrammiert und schwärmen dann in die Wunde aus. Das konnten Forscher der Universität Zürich nun in Experimenten zeigen.
Hautwunde, Hautverletzung, Gliazellen, Nervenzellen

Die Reparatur von Hautverletzungen bedarf eines komplexen Zusammenspiels verschiedener Zelltypen – Foto: ©nataba - stock.adobe.com

Um eine Hautverletzung dauerhaft heilen zu können, müssen die betroffenen Hautschichten neu gebildet werden. Dazu braucht es ein komplexes, nur teilweise verstandenes Wechselspiel zwischen verschiedenen Zelltypen in unserer Haut. Schon seit längerer Zeit gibt es Hinweise darauf, dass das verletzte Gewebe für eine optimale Heilung mit Nervenbahnen versehen sein muss. Warum das so ist, war bisher jedoch unklar. Forscher um Lukas Sommer, Professor am Anatomischen Institut der Universität Zürich, haben nun zusammen mit Kollegen von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich die Zusammenhänge genauer untersucht. Die Ergebnisse ihrer Studie wurden im Fachmagazin „Nature Communications“ veröffentlicht.

Nervenzellen werden zur Reparaturzellen umprogrammiert

Mit Hilfe eines Tiermodells entdeckten die Wissenschaftler, dass sich feine Nervenbahnen drastisch verändern, wenn sie bei einer Verwundung der Haut mitverletzt werden: Zellen entlang der verletzten Nervenbahnen, sogenannte Gliazellen, ändern ihre ursprüngliche Identität und werden zu „Reparaturzellen“ reprogrammiert. Sie verlieren dabei ihren Kontakt zu den Nervenbahnen und schwärmen in das Wundbett aus. „Dort schütten sie einen Cocktail verschiedenster Faktoren aus, welche die Wundheilung unterstützen“, erklärt Sommer. Mit genetischen Experimenten konnten die Wissenschaftler nachweisen, dass die Reparaturzellen der Nerven unter anderem für das Verschließen der Wunde wichtig sind, indem sie den dafür notwendigen Umbau der Lederhaut fördern.

Hoffnung auf neue Therapiemöglichkeiten bei chronischen Wunden

Die reprogrammierten Nervenzellen konnten auch in menschlichen Hautwunden nachgewiesen werden. „Nun wollen wir zusammen mit Klinikern des Universitätsspitals Zürich die Wundheilungsfaktoren besser charakterisieren, die von Nervenzellen ausgeschüttet werden“, so Sommer. Die Forscher hoffen, dass damit eines Tages chronische Wunden wirksam behandelt werden könnten.

Dies kann besonders für ältere Menschen oder Diabetiker von Bedeutung werden, denn bei ihnen heilen Wunden häufig nur schlecht ab. Solche chronischen Wunden verursachen meist starke Beschwerden und können nur ungenügend therapiert werden. Folgen können unter anderem sogenannte „offene Beine“ sein.

Foto: © nataba - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Dermatologie , Chronische Wunden , Diabetischer Fuss

Weitere Nachrichten zum Thema Hautwunden

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin