Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie geht man mit demenzkranken Menschen um?

Mittwoch, 19. April 2023 – Autor:
Die Pflege von Menschen mit Demenz ist eine große Belastung für Angehörige. Einige Regeln zum richtigen Umgang mit den Patienten helfen beiden Seiten, besser mit der schweren Erkrankung klarzukommen.
Zuneigung und Verständnis zeigen: Pflegenden Angehörigen von Demenzkranken wird viel abverlangt

Zuneigung und Verständnis zeigen: Pflegenden Angehörigen von Demenzkranken wird viel abverlangt – Foto: © Adobe Stock/ pikselstock

Aggressionen, Verwirrtheit, Angstzustände, Inkontinenz – das sind nur einige Facetten einer Demenzerkrankung, mit denen pflegende Angehörige klar kommen müssen. Und das 24 Stunden am Tag. Viele sind oft mir ihren Kräften am Ende. Und wenn sie ihrerseits schon betagt sind, droht die Gefahr, dass sie selbst pflegebedürftig werden.

Alles was entlastet, hilft

Hilfe annehmen lautet darum eine der goldenen Grundregeln für Angehörige von Demenzkranken. Das bedeutet auch, loslassen zu können und die Verantwortung zeitweise abzugeben, zum Beispiel an Freunde, Bekannte, einen professionellen Pflegedienst oder andere Kümmerer. Über Hilfsangebote im Alltag informieren etwa die Pflegekassen, die örtlichen Pflegestützunkte- bzw. Beratungsstellen, die Deutsche Alzheimer Gesellschaft oder Wohlfahrtsverbände.

Hilfe annehmen bedeutet darüber hinaus auch den Austausch mit anderen, sei es mit der Familie, Freunden oder Seelsorgern. Als besonders hilfreich werden Selbsthilfegruppen empfunden. Dort fühlen sich Pflegende Angehörige nicht allein, können ihr Herz ausschütten und erfahren, wie andere ihr Schicksal meistern. Das kann sehr entlastend sein.

Informationen über die Krankheit einholen ist wichtig, um die Symptome und den Krankheitsverlauf einordnen zu können. Wissen hilft pflegenden Angehörigen und enttabuisiert das Krankheitsbild. Das ist auch deshalb wichtig, da sich viele sich für das Verhalten ihrer anvertrauten Person schämen.

Wertschätzung statt Schamgefühl

Schamgefühl sollte aber niemand empfinden. Demenz ist eine Erkrankung, die Millionen Menschen betrifft und die sich niemand freiwillig ausgesucht hat. Es ist viel einfacher, wenn man die Dinge so akzeptiert, wie sie sind. Auch die an Demenz erkrankte Person bekommt es zu spüren, wenn man ihr Wertschätzung statt einem Schamgefühl entgegenbringt.

Besonders bei aggressivem Verhalten, ist es oft sehr schwer, den Kranken wertschätzend zu behandeln – und manchmal liegen einfach die Nerven blank. Doch so wie die Würde des Menschen unantastbar ist, darf auch die Würde der Erkrankten darf niemals verletzt werden!

Umgangsregeln für den Alltag

Um aus der schwierigen Situation für beide Seiten das Beste zu machen, ist es hilfreich, sich an folgende Regeln zu halten:

  • Zuneigung zeigen, freundlich bleiben
  • Auf Gefühle eingehen, empathisch sein
  • Ruhe, Geduld und Verständnis
  • In kurzen, klare Sätzen sprechen
  • Vergesslichkeit als Teil der Krankheit akzeptieren
  • Noch vorhandene Fähigkeiten stärken
  • Die Betroffenen nicht mit ihrem Versagen konfrontieren

Das alles ist leichter gesagt, als getan. Doch wenn pflegende Angehörige es schaffen, trotz allem für eine angenehme Atmosphäre sorgen, tun sie auch sich selbst etwas Gutes.

Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit MEDWING.com, der führenden Jobplattform und Karriereberatung für Gesundheitsfachkräfte.

Hauptkategorie: Pflege
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Pflege , Demenz

Weitere Nachrichten zum Thema Demenz

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.
Weitere Nachrichten
Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.

Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin