Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie gefährlich ist Shisha-Rauchen?

Dienstag, 29. Oktober 2019 – Autor: anvo
Viele Menschen glauben, Wasserpfeifen (Shishas) seien eine „gesunde“ Alternative zu Zigaretten. Doch die Gefahren werden dabei unterschätzt. Nach Expertenmeinung kann eine Shisha-Sitzung sogar mit dem Konsum von bis zu 100 Zigaretten verglichen werden.
Shisha-Rauchen, Wasserpfeife

Shisha-Rauchen liegt vor allem bei jungen Leuten im Trend

Herzinfarkt, Lungenkrebs, COPD – All das können Folgen von regelmäßigem Shisha-Rauchen sein. Dennoch liegen die Wasserpfeifen im Trend. Während Zigaretten-Rauchen gerade bei jungen Menschen immer häufiger als „uncool“ gilt, werden Shisha-Sitzungen immer beliebter. Laut aktuellem Tabakatlas hat knapp ein Drittel der Kinder und Jugendlichen im Alter von 12–17 Jahren schon einmal Shishas geraucht – mit steigender Tendenz.

Im Durchschnitt dauert eine Shisha-Sitzung etwa 30 bis 60 Minuten. Dabei nehmen Konsumenten bis zu fünf Milligramm Nikotin auf. Das ist vergleichbar mit dem Rauchen von zehn Zigaretten. Wie Experten um Dr. Tim Hollstein im Deutschen Ärzteblatt berichten, entspricht das eingeatmete Rauchvolumen sogar dem von 100 Zigaretten.

Shishas nicht gesünder als Zigaretten

Dass dennoch viele Menschen glauben, Shisha-Rauchen sei gesünder als der Konsum von Zigaretten, liegt an einer Fehlinformation: Es wird angenommen, der Rauch würde durch das Wasser verdünnt und gereinigt werden und sei deshalb trotz des höheren Rauchvolumens ungefährlicher.

„Das stimmt so nicht“, erklärt Prof. Dr. med. Thomas Eissenberg von der Virginia Commonwealth University in den USA. Vielmehr durchquert der Rauch das Wasser innerhalb von kleinen Bläschen, was das charakteristische ‚Blubbern‘ erzeugt. „Die Oberflächenspannung der Bläschen verhindert, dass der Rauch mit dem Wasser in Kontakt kommt. Also findet auch keine sogenannte Reinigung statt“, so Eissenberg.

Schadstoffe gelangen ungefiltert in die Lunge

Dr. Katrin Schaller vom WHO-Kollaborationszentrum für Tabakkontrolle des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg sieht das genauso: „Der Rauch wird durch das Durchleiten durch das Wasser lediglich gekühlt, was die Inhalation erleichtert.“ Die giftigen und krebserzeugenden Verbrennungsprodukte gelangen dabei komplett ungefiltert in die Lunge. „Aufgrund des größeren Rauchvolumens nimmt der Konsument sogar eine wesentlich größere Schadstoffmenge auf als beim Rauchen einer Zigarette“, so Schaller.

Und die Zahl der Schadstoffe im Wasserpfeifenrauch ist groß: Laut DKFZ enthält er mindestens 82 schädliche Substanzen, darunter 27, die krebserzeugend sind oder im Verdacht stehen, Krebs zu erzeugen. Auch der Rauch tabakfreier Wasserpfeifenmischungen, wie Kräuter- oder Fruchtmischungen, enthält weitgehend dieselben Schadstoffe.

Auch Passivrauchen bei Shishas gefährlich

Das DKFZ warnt auch vor den Folgen des Passivrauchens durch Shishas. Beim Konsum gelangen verschiedene Schadstoffe in die Raumluft, insbesondere große Mengen Kohlenmonoxid, bei tabakhaltigen Wasserpfeifenzubereitungen auch Nikotin. Diese Substanzen werden von im Raum anwesenden Personen aufgenommen.

Derzeit gibt es zwar wenige Studien zu dem Thema, doch die vorhandenen Analysen weisen darauf hin, dass passives Shisha-Rauchen Atemwegsbeschwerden und COPD verursachen kann. Zudem besteht die Gefahr einer akuten Kohlenmonoxid-Vergiftung, wenn kohlebetriebene Shishas in geschlossenen Räumen verwendet werden.

Foto: © Laura Сrazy - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Rauchen

Weitere Nachrichten zum Thema Shishas

01.03.2019

Kaminofen, Heizpilze, Grillkohle: Bei offenem Feuer in geschlossenen Räumen flackert insgeheim immer das Risiko mit, eine Kohlenmonoxid-Vergiftung zu erleiden. Mehr als 600 Deutsche sterben jährlich diesen leisen Tod – völlig unerwartet und häufig sogar im Schlaf.

21.10.2020

Anders als viele denken, wird in Deutschland überdurchschnittlich viel geraucht. Weil sich nur ein Bruchteil der Raucher für eine vom Arzt begleitete Rauchentwöhnung interessiert, fordern Suchtforscher andere Lösungen. Die Gesundheitsbehörden sollten rauchfreie Alternativen wie die E-Zigarette offen promoten. Sie sei ungleich weniger schädlich als ein Weiterrauchen von Tabak.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten


Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin