Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie finden psychisch Kranke zurück in den Job?

Freitag, 18. September 2015 – Autor:
Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen haben es nicht leicht auf dem Arbeitsmarkt. Was können die Betroffenen dafür tun, um einen guten Wiedereinstieg in den Job zu finden? Das wurde auf einer Tagung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (DGPPN) und Gesundheitsstadt Berlin am 14. September in Berlin diskutiert.
Offenheit ist wichtig, wenn Menschen mit psychischen Erkrankungen einen neuen Job gefunden haben

Rat für Job-Rückkehrer mit psychischen Erkrankungen: Probleme offen ansprechen – Foto: contrastwerkstatt - Fotolia

Offen mit der Erkrankung umgehen, mutig sein, sagt Katrin Zeddies als Betroffene. Die „trockene Borderlinerin“ arbeitet heute als Psychologin. Für sie sind regelmäßige Reflektions-Gespräche mit ihrem Arbeitgeber wichtig. Auch kann es helfen, Home Office-Zeiten zu erbitten, wo die Arbeit in einer ruhigeren Umgebung erledigt werden kann. Das setzt natürlich das Vertrauen des Arbeitgebers und der Kollegen voraus.

Die „Schonhaltung“ aufgeben, meint auch Janine Berg-Peer, Mutter einer an Schizophrenie erkrankten Tochter und Selbsthilfe-Aktivistin. Eine Ärztin riet ihrem Kind, sich erst mal zu erholen und etwas zu töpfern. Das sei kontraproduktiv. Ihre Tochter, die bereits eine Erwerbsminderungsrente erhielt, hat mittlerweile eine Ausbildung gemacht – und arbeitet. Wenn es hakt, ruft sie die Mutter an. Vielleicht etwas häufiger als andere. „Aber Coaching im neuen Job brauchen auch kerngesunde, hochkompetente Menschen“, sagt Berg-Peer, die lange als Outplacement-Beraterin tätig war.

Psychisch krank zurück in den Job: Offen sein

Job-Rückkehrer sollten etwaige Probleme klar ansprechen, empfiehlt Michael Schweiger, Leiter des Hamburger Arbeitsintegrationsnetzwerkes. Das kostet Mut, nicht überall wird offen kommuniziert. Doch der neue Umgang kann die Atmosphäre verändern und auf lange Sicht die Firmenkultur für alle verbessern, meint DGPPN-Präsidentin Dr. Iris Hauth.

Schon während der stationären Behandlung ist ein Wiedereinstieg in die Arbeitswelt möglich, das hat Pegasus-Chef Friedrich Kiesinger erfolgreich erprobt. Die Berliner Firma bietet Dienstleistungen an und beschäftigt Köche, Maler, Gebäudereiniger. Einige Mitarbeiter begannen bereits in der Klinik, dort zu malern.

Inklusion-Kompass für psychisch Kranke gefordert

Sehr hilfreich ist ein Job-Coach, eine beratende Begleitung für die Wiedereinsteiger. Doch Patienten und Angehörigen fehlen oft Informationen über die vielfältigen Maßnahmen, die Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen die Rückkehr in den Job erleichtern sollen. Einen „Inklusions-Kompass“ forderte daher zum Abschluss Ulf Fink, Vorsitzender des Vereins Gesundheitsstadt Berlin.

Foto: contrastwerkstatt

Weitere Nachrichten zum Thema Psychische Erkrankungen

23.06.2018

Forscher haben in einer aktuellen Studie wichtige molekulare Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen psychiatrischen Erkrankungen nachweisen können. Die Ergebnisse könnten dazu führen, die Diagnosekriterien für psychische Erkrankungen neu zu überdenken.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin