18. September 2015 . Drucken . Psychische Erkrankungen Wie finden psychisch Kranke zurück in den Job? Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen haben es nicht leicht auf dem Arbeitsmarkt. Was können die Betroffenen dafür tun, um einen guten Wiedereinstieg in den Job zu finden? Das wurde auf einer Tagung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (DGPPN) und Gesundheitsstadt Berlin am 14. September in Berlin diskutiert. Rat für Job-Rückkehrer mit psychischen Erkrankungen: Probleme offen ansprechen Offen mit der Erkrankung umgehen, mutig sein, sagt Katrin Zeddies als Betroffene. Die „trockene Borderlinerin“ arbeitet heute als Psychologin. Für sie sind regelmäßige Reflektions-Gespräche mit ihrem Arbeitgeber wichtig. Auch kann es helfen, Home Office-Zeiten zu erbitten, wo die Arbeit in einer ruhigeren Umgebung erledigt werden kann. Das setzt natürlich das Vertrauen des Arbeitgebers und der Kollegen voraus. Die „Schonhaltung“ aufgeben, meint auch Janine Berg-Peer, Mutter einer an Schizophrenie erkrankten Tochter und Selbsthilfe-Aktivistin. Eine Ärztin riet ihrem Kind, sich erst mal zu erholen und etwas zu töpfern. Das sei kontraproduktiv. Ihre Tochter, die bereits eine Erwerbsminderungsrente erhielt, hat mittlerweile eine Ausbildung gemacht – und arbeitet. Wenn es hakt, ruft sie die Mutter an. Vielleicht etwas häufiger als andere. „Aber Coaching im neuen Job brauchen auch kerngesunde, hochkompetente Menschen“, sagt Berg-Peer, die lange als Outplacement-Beraterin tätig war. Psychisch krank zurück in den Job: Offen sein Job-Rückkehrer sollten etwaige Probleme klar ansprechen, empfiehlt Michael Schweiger, Leiter des Hamburger Arbeitsintegrationsnetzwerkes. Das kostet Mut, nicht überall wird offen kommuniziert. Doch der neue Umgang kann die Atmosphäre verändern und auf lange Sicht die Firmenkultur für alle verbessern, meint DGPPN-Präsidentin Dr. Iris Hauth. Schon während der stationären Behandlung ist ein Wiedereinstieg in die Arbeitswelt möglich, das hat Pegasus-Chef Friedrich Kiesinger erfolgreich erprobt. Die Berliner Firma bietet Dienstleistungen an und beschäftigt Köche, Maler, Gebäudereiniger. Einige Mitarbeiter begannen bereits in der Klinik, dort zu malern. Inklusion-Kompass für psychisch Kranke gefordert Sehr hilfreich ist ein Job-Coach, eine beratende Begleitung für die Wiedereinsteiger. Doch Patienten und Angehörigen fehlen oft Informationen über die vielfältigen Maßnahmen, die Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen die Rückkehr in den Job erleichtern sollen. Einen „Inklusions-Kompass“ forderte daher zum Abschluss Ulf Fink, Vorsitzender des Vereins Gesundheitsstadt Berlin. Foto: contrastwerkstatt Autor: Barbara Bückmann Ihnen gefällt dieser Beitrag? Empfehlen Sie uns weiter.
. „Return to work“ Rückkehr zur Arbeit nach psychischer Krise erleichtern 09.07.2018 | Nach einer psychischen Erkrankung wieder an den Arbeitsplatz zurückzukehren, ist häufig nicht so leicht. Versorgungsnetzwerke können hier sinnvolle Unterstützung bieten. Das hilft letztlich auch dem Arbeitgeber. mehr >
. Forschung Psychische Erkrankungen haben gemeinsame genetische Basis 23.06.2018 | Forscher haben in einer aktuellen Studie wichtige molekulare Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen psychiatrischen Erkrankungen nachweisen können. Die Ergebnisse könnten dazu führen, die Diagnosekriterien für psychische Erkrankungen neu zu überdenken. mehr >
. Psychische Erkrankungen Online-Therapien sollen schneller zum Einsatz kommen 29.09.2017 | Internetbasierte Gesundheitsprogramme, die beispielsweise Patienten mit Depressionen helfen, sollen schneller zum Einsatz kommen. Das ist das Ziel des Forschungsprojekts „ImpleMentAll“. Bisher kommen nur 14 Prozent aller Innovationen im Gesundheitsbereich beim Patienten an. mehr >
. Mitarbeiter ohne Motivation Innere Kündigung: Folgen für Unternehmen und Mitarbeiter sind hoch 16.02.2019 | Wer nur noch Dienst nach Vorschrift macht und schon ab... mehr >
. Arzneimittel-Entsorgung Unverbrauchte Medikamente: Wohin damit? 15.02.2019 | Besonders Arznei-Wirkstoffe aus Antibiotika, Verhütungspillen... mehr >
. Infektionskrankheiten Immer mehr Masernfälle in Europa 15.02.2019 | Die Zahl der Masernerkrankungen hat sich im Jahr 2018 im... mehr >
8 Fakten: Deutsches Zentrum für Lungenforschung positioniert sich zu Luftschadstoffen Nachdem eine Gruppe von 100 Lungenärzten die aktuell geltenden Luftschadstoff-Grenzwerte in Frage gestellt hat, mischt sich das Deutsche Zentrum für Lungenforschung in die Debatte. Das jetzt vorgelegte Positionspapier enthält acht Fakten und jede Menge Kritik an den Aussagen der Kollegen. mehr >
Immer mehr Hochbetagte werden am Herzen operiert Früher war mit 70 Jahren Schluss. Heute werden selbst noch über 90-jährige am Herzen operiert. Der Deutsche Herzbericht 2018 nennt Zahlen. mehr >
Migräne: Erenumab kann bestimmten Patienten helfen Erenumab ist der erste CGRP-Antikörper, der in Deutschland zur Migräneprophylaxe zugelassen ist. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) kam nun zu dem Ergebnis, dass das Medikament für bestimmte Patienten sinnvoll sein kann, wenn andere medikamentöse Therapien ausgeschöpft sind. mehr >
Rund um die Brust: Rekonstruktion, Verkleinerung und Vergrößerung 26. Februar 2019 Bildungszentrum am St. Marien-Krankenhaus Berlin, Gallwitzallee 123 - 143, 12249 Berlin
23. Fortbildung · Kinder-Reanimation 18. Februar 2019 Besprechungsraum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Joseph Krankenhaus, Wüsthoffstraße 15, 12101 Berlin
Hygienemanagement in ambulant operierenden Praxen 19. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
OP oder nicht OP? - Symposium 20. Februar 2019 Klinikum Neukölln, Rudower Straße 48, Klinik für Gynäkologie, 12351 Berlin
DRK Tumorkonferenz der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie 21. Februar 2019 DRK Kliniken Berlin | Mitte, Haus E, 1. OG, Raum 102, Drontheimer Str. 39–40, 13359 Berlin
Die Dekade gegen den Krebs: Programm - Ideen - Konzepte 19. Februar 2019 Kalkscheune Berlin, Johannisstr. 2, 10117 Berlin
Organspende weitergedacht – Wie kann der Negativtrend gestoppt werden? 19. Februar 2019 Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG – apoBank, Kantstraße 129, 10625, Berlin
Disruption im Gesundheitswesen? Wie werden eGK, ePA und die Telematikinfrastruktur die Versorgungslandschaft verändern? 20. Februar 2019 Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30, 10117 Berlin
Ernährungsumstellung beim Älterwerden Wie kommt das Schnitzel auf die Hüfte? 20. Februar 2019 An der Urania 17, 10787 Berlin
„Das Cannabis-Gesetz hätten wir nicht gebraucht“ . Mit dem 2017 in Kraft getretenen Cannabis-Gesetz wurde der Weg der evidenzbasierten Medizin verlassen. Das sagt der Neurologe Prof. Dr. Mathias Mäurer. Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin erläutert er seine Bedenken. mehr >
„Ein traumatisierter Flüchtling findet ohne Therapie nicht mehr ins Leben zurück“ . Der Neuropsychologe und Traumaforscher Prof. Dr. Thomas Elbert hält schnelle Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge für dringend nötig. Gesundheitsstadt Berlin hat mit ihm über lebenslange Traumafolgen, Gewaltbereitschaft und ein gelähmtes Land gesprochen. mehr >
„Wir könnten viele Leben retten“ . Die akute Aortendissektion ist immer ein Notfall. Einer Studie zufolge könnte vielen Menschen das Leben gerettet werden, wenn sie rechtzeitig und adäquat behandelt werden würden. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Stephan Kurz vom Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) über die Versorgungssituation und das erfolgreiche Projekt „Aortentelefon“ gesprochen. mehr >