Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie Fastfood dem Immunsystem schadet

Samstag, 13. Januar 2018 – Autor:
Jeder weiß es: Fastfood ist ungesund. Nun haben Forscher weitere beunruhigende Erkenntnisse zu Tage gebracht. Burger & Co schaden demnach langfristig dem Immunsystem.
Nicht nur lecker: Fastfood programmiert das Immunsystem um. Dauerhafte Entzündungsreaktionen sind die Folge.

Nicht nur lecker: Fastfood programmiert das Immunsystem um. Dauerhafte Entzündungsreaktionen sind die Folge.

Viel Fett, viel Zucker, wenig Ballaststoffe: Das sind die Kennzeichen von Fastfood. Füttert man Mäuse mit so einer „westlichen „ Diät, reagieren die Nager mit einer massiven körperweiten Entzündung – vergleichbar mit einer Infektion durch gefährliche Bakterien. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie unter Federführung der Universität Bonn. Besonders beunruhigend: Wurden die Mäuse anschließend vier Wochen lang mit normaler Kost gefüttert, verschwand zwar die akute Entzündung, jedoch blieben die Immunzellen umprogrammiert.

„Ungesundes Essen scheint die Körperabwehr langfristig aggressiver zu machen. Auch lange nach Umstellung auf gesunde Kost kommt es daher schneller zu Entzündungen. Diese fördern direkt die Entstehung von Arteriosklerose und Diabetes“, übersetzt Prof. Dr. Joachim Schultze vom Life & Medical Sciences Institute (LIMES) der Universität Bonn die Ergebnisse, die jetzt im Fachmagazin „Cell“ erschienen sind.

Reaktionen wie bei einer bakteriellen Infektion

Bei den Mäusen habe die ungesunde Ernährung zu einem unerwarteten Anstieg einiger Immunzellen im Blut geführt. „Das war ein Hinweis auf eine Beteiligung von Vorläuferzellen im Knochenmark in dem Entzündungsgeschenen”, so der Wissenschaftler, der auch zum Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) gehört.

Durch genomische Untersuchungen konnten die Forscher zeigen, dass in den Vorläufer-Zellen eine große Anzahl von Genen aktiviert wurde, darunter Erbanlagen für Vermehrung und Reifung. „Fastfood führt also dazu, dass der Körper rasch eine riesige schlagkräftige Kampftruppe rekrutiert“, erläutert Schultze.

Auf dauerhafte Entzündung gebürstet

Erst seit kurzem ist bekannt, dass das angeborene Immunsystem über ein Gedächtnis verfügt. Nach einer Infektion bleibt die Körperabwehr in einer Art Alarmzustand, um dann schneller auf einen neuen Angriff reagieren zu können. Experten nennen das „innate immune training“. Bei den Mäusen wurde dieser Prozess nicht durch ein Bakterium ausgelöst, sondern durch ungesunde Ernährung.

Die Wissenschaftler konnten sogar den „Fastfood-Sensor“ in den Immunzellen identifizieren, der dafür verantwortlich ist, und zwar bei Menschen. Bei einigen der 120 Testpersonen wurden genetische Hinweise auf eine Beteiligung des so genannten Inflammasom gefunden. Inflammasome sind Sensoren des angeborenen Immunsystems. Sie erkennen schädliche Substanzen und setzen in der Folge hoch entzündliche Botenstoffe frei.

Die Gefahr lauert auf dem Teller

"Fehlernährung kann dramatische Konsequenzen haben", schlussfolgern die Autoren. Die jetzt beobachteten Entzündungen könnten Gefäßkrankheiten oder auch Typ 2-Diabetes drastisch beschleunigen. Bei der Arteriosklerose bestehen die typischen Gefäßablagerungen zum großen Teil aus Lipiden und Immunzellen. Die Entzündungsreaktion trägt direkt zu ihrem Wachstum bei, denn dabei wandern stetig neue aktivierte Immunzellen in die veränderten Gefäßwände ein. Wenn die Plaques zu groß werden, platzen sie auf, werden vom Blutstrom fortgetragen und können andere Gefäße verstopfen. Mögliche Folgen: Schlaganfall oder Herzinfarkt. So schädlich kann Fastfood sein. 

Foto: pixabay Freie kommerzielle Nutzung

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Immunsystem

Weitere Nachrichten zum Thema Fastfood

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin