Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie Fasten den Stoffwechsel ankurbelt

Montag, 16. Mai 2016 – Autor:
Dem Fasten werden allerlei gesundheitsfördernde Wirkungen nachgesagt. Nun konnten Forscher zeigen, warum der Nahrungsentzug den Stoffwechsel ankurbelt und offenbar auch vor einer Fettleber schützt.
Beim Fasten wird vermehrt ein bestimmtes Protein hergestellt. Es reguliert die Aufnahme von Fettsäuren in der Leber

Beim Fasten wird vermehrt ein bestimmtes Protein hergestellt. Es reguliert die Aufnahme von Fettsäuren in der Leber

Fasten bringt bekanntlich den Stoffwechsel auf Trab. Wissenschaftler haben nun herausgefunden, was sich dabei auf molekularer Ebene abspielt. Demnach aktiviert der Nahrungsentzug ein bestimmtes Molekül, das eigentlich DNA-Schäden repariert. Wie die Wissenschaftler aus München und Heidelberg nun in einer Studie zeigen konnten, ist das ‘Growth Arrest and DNA Damage-inducible’ Gen – kurz GADD45β aber auch für die Fettsäureaufnahme in der Leber zuständig. Beim Fasten produzieren die Zellen demnach besonders viele derartige Moleküle – mit positivem Effekt auf den Fett- und Zuckerstoffwechsel. Hunger, so die Forscher, löse in den Zellen eine Art Stressreaktion aus. Der Körper antworte dann mit einer erhöhten Genaktivität in den Leberzellen.

Hunger löst Stressreaktion in Leberzellen aus

Die Erkenntnisse wurden zunächst durch Experimente mit Mäusen gewonnen und später auch am Menschen bestätigt. Fehlte Mäusen das Gen, entwickelten sie leichter eine Fettleber. Gaben die Forscher ihnen das entsprechende Protein zurück, normalisierte sich der Fettgehalt der Leber zusehends. Der Zuckerstoffwechsel – also der Blutzuckergehalt – verbesserte sich bei den Tieren ebenfalls. Auch beim Menschen gingen niedrige GADD45β-Spiegel mit einer erhöhten Fettanreicherung in der Leber und einem erhöhten Blutzuckerspiegel einher.

„Der durch das Fasten verursachte Stress auf die Zellen der Leber scheint also die Produktion von GADD45β anzukurbeln, was dann den Stoffwechsel an die geringe Nahrungsaufnahme anpasst“, betont Prof. Dr. Stephan Herzig, Direktor des Instituts für Diabetes und Krebs (IDC) am Helmholtz Zentrum München.

Forscher wollen Stoffwechselgeschehen nachahmen

Die neuen Erkenntnisse könnten neuen Therapien den Weg öffnen, meinte Herzig. „Denkbar wäre es, die positiven Effekte von Nahrungsentzug mit Wirkstoffen nachzuahmen und so therapeutisch in den Fett- und Zuckerstoffwechsel einzugreifen“, so der Forscher. Eine Tablette statt Fasten? Vielen Menschen käme so eine Erfindung sicher gelegen.

Übergewicht kann zu zahlreichen Folgeerkrankungen führen. Nicht nur das Herz-Kreislauf-System ist betroffen: Die Fettleber kann sowohl Typ-2-Diabetes und Leberkrebs auslösen. Nicht zuletzt deshalb sind Experten über die steigende Zahl von Fettleibigen Menschen so besorgt.

Die Studienergebnisse wurden im Open Access Journal ‚EMBO Molecular Medicine’ veröffentlicht. An der Studie waren Wissenschaftler vom Helmholtz Zentrum München dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) und dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) beteiligt.

Foto: © Jürgen Fälchle - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Diabetes , Leber

Weitere Nachrichten zum Thema Fasten

09.05.2019

Muslime müssen in ihrem Fastenmonat nicht auf Medikamente verzichten. Um Risiken oder Gesundheitsschäden zu vermeiden, ist es sinnvoll, bei seinem Arzt oder Apotheker Rat einzuholen. Vor allem drei Personengruppen müssen im Ramadan sehr vorsichtig sein, um ihre Gesundheit nicht zu gefährden.

14.03.2018

Kurzfristige Fastenkuren eignen sich nicht zum Abnehmen. Das funktioniert nur bei einer dauerhaften Ernährungsumstellung. Die Gesundheit fördern kann das Fasten - je nach Methode - schon.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin