Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie Fast-Food-Werbung Kinder verführt

Sonntag, 24. November 2019 – Autor:
Fast Food-Werbung hat einen enormen Einfluss auf Kinder. Das zeigt eine Studie aus den USA. Demnach verdoppelt sich ihr Konsum von Burgern & Co. durch Reklame im Fernsehen.
Studie: Werbung verdoppelt Fast Food-Konsum bei Kindern

Studie: Werbung verdoppelt Fast Food-Konsum bei Kindern

Dieses Ergebnis kann nur McDonalds freuen, Ärzte sind dagegen alarmiert: Eine Studie aus den USA hat herausgefunden, dass Werbung für die Fastfood-Kette, den Konsum von Burgern & Co bei Kindern verdoppelt, deren Eltern nur selten Fast Food essen. Kinder, die die Werbung nicht zu sehen bekamen, verzehrten demnach nur halb so viele Fast-Food-Gerichte. Auf Kinder aus Familien, in denen sowieso schon Fast-Food-auf den Tisch kommt, hatte die Werbung keinen Einfluss. Eine Steigerung war in diesen Fällen kaum mehr möglich, schlussfolgern die Autoren, die Familien mit insgesamt 624 Kindern zwischen 3 und 5 Jahren zwölf Monate lang begleitet hatten.

Je mehr Werbung, desto mehr McDonalds

Die Eltern mussten alle acht Wochen einen Fragebogen ausfüllen und angeben, welche TV-Sendungen ihr Kind wie lange gesehen hatte. Durch einen Abgleich mit dem aufgezeichneten Fernsehprogramm konnten die Forscher berechnen, wie viel McDonalds Werbung die Kinder gesehen hatten. Diese Daten führten die Forscher dann mit den Angaben zusammen, wie oft das Kind in der vergangenen Woche bei McDonald’s gegessen hatte und ob sie selbst regelmäßig Fast Food essen.

Danach steigerte schon wenig Werbung den Fast Food-Konsum um 50 Prozent, bei viel Werbung verdoppelte sich der Konsum sogar im Vergleich zu Kindern, die die Reklame nicht gesehen hatten. „Der Auslöser war hier möglicherweise der eigene Wunsch des Kindes nach Fast Food“, mutmaßen die Autoren. Wenn die Eltern selbst auch regelmäßig Fast Food konsumierten, machte Werbung keinen Unterschied – die Kinder aßen es ohnehin auch häufig.

Stärker als ein gesundes Vorbild der Eltern

„Solche Werbung konterkariert alle Bemühungen, Kindern eine gesunde Ernährung zu vermitteln“, sagt Barbara Bitzer, Geschäftsführerin der Deutschen Diabetes Gesellschaft und Sprecherin der „Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten“ (DANK). Das Wissenschaftsbündnis fordert schon lange ein Werbeverbot für ungesunde Produkte mit der Zielgruppe Kinder. Da sich Selbstverpflichtungen der Industrie hier als wirkungslos erwiesen hätten, helfe nur ein Verbot, um Kinder vor dem gesundheitsschädlichen Einfluss von Werbung zu schützen, so Bitzer,

In der Nationalen Reduktionsstrategie des Ernährungsministeriums werde das Thema zwar erwähnt, aber nur sehr vage. „Wir erwarten, dass Ministerin Klöckner in der zweiten Hälfte der Legislaturperiode ein Verbot für an Kinder gerichtete Werbung für ungesunde Produkte vorantreibt“, sagt Bitzer. Es wäre widersinnig, Babys vor ungesunder Nahrung wie gezuckerten Tees zu schützen, ältere Kinder aber nicht mehr, so Bitzer weiter: „Denn die Ausbildung der Ernährungskompetenz beginnt erst nach der Babyphase.“

Foto: © seiler - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Kinder

Weitere Nachrichten zum Thema Ernährung

18.02.2013

Wenn Kinder und Jugendliche drei Mal oder häufiger pro Woche Fast-Food essen, erhöht sich ihr Risiko, an schwerem Asthma, Nasenschleimhautentzündungen und Ekzemen zu erkranken. Auf diesen Zusammenhang lässt nun eine groß angelegte internationale Studie schließen.

25.05.2020

Im weltweiten Vergleich liegt Deutschland ganz allgemein im Mittelfeld, was die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen betrifft. Etwa jedes sechste Kind ist zu dick. Auffällig ist: Anders als im europäischen Raum insgesamt sind hier mehr Mädchen als Jungs von Übergewicht betroffen – Tendenz steigend.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Prof. Dr. Andreas Michalsen, Chefarzt am Immanuel Krankenhaus Berlin und Professor für Klinische Naturheilkunde an der Charité, über die Grenzen der Schulmedizin, den Wildwuchs in der Naturheilkunde und warum sich beide Disziplinen gerade näherkommen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin