Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie Facebook und Co. die mentale Gesundheit gefährden

Freitag, 14. April 2017 – Autor: Anne Volkmann
Welche Auswirkungen haben soziale Netzwerke wie Facebook und Instagram auf unsere psychische Gesundheit? Dieser Frage sind US-Forscher nachgegangen. Ihr Ergebnis: Die Nutzung sozialer Netzwerke wirkt sich negativ auf das mentale Wohlbefinden der User aus.
Facebook und Co.

Die häufige Nutzung sozialer Medien kann das psychische Wohlbefinden negativ beeinflussen – Foto: golubovy - Fotolia

Schon häufiger haben Untersuchungen Hinweis geliefert, dass soziale Medien wie Facebook und Co. negative Auswirkungen auf die psychische Gesundheit der Nutzer haben können. Doch oft ist der Beweis einer eindeutigen Ursache-Wirkung-Beziehung dabei nicht so einfach. Nun sind Wissenschaftler School of Medicine an der University of California erneut der Frage nachgegangen, ob sich eine Nutzung sozialer Medien negativ auf das mentale Wohlbefinden der User auswirken kann und haben dabei die direkten Folgen von Veränderungen bestimmter Angaben bei Facebook untersucht. Demnach gibt es eindeutig negative Auswirkungen durch die Nutzung virtueller sozialer Netzwerke – und zwar sogar dann, wenn die Nutzer im „realen“ Leben eher positives Feedback erhalten.

Vermehrte Interaktionen im Internet führten zu schlechterer Selbsteinschätzung

Für ihre Studie nutzten die Forscher um Holly B. Shakya von der School of Medicine an der University of California eine repräsentative Umfrage der Gallup Panel Social Network Study, in der die Daten von über 5.000 Personen aus den Jahren 2013 bis 2015 gesammelt worden waren. Die Wissenschaftler untersuchten nun, welche Verbindungen es zwischen der Aktivität der Teilnehmer auf Facebook und ihrer Selbsteinschätzung in den Bereichen körperlicher sowie mentaler Gesundheit, Zufriedenheit mit dem Leben und Body Mass Index gibt. Dies verglichen sie mit der Selbsteinschätzung der Teilnehmer in Verbindung mit „realen“ zwischenmenschlichen Interaktionen.

Interessanterweise waren es gar nicht nur negative Kommentare bei Facebook, die das Wohlbefinden der Nutzer beeinflussten. Vielmehr führte jede Steigerung der Interaktionen im virtuellen Netzwerke zu einer Beeinträchtigung des psychischen Wohlergehens. So zeigte sich, dass bereits minimale Abweichungen in den Bereichen "geklickte Likes", "geklickte Links", oder "Status-Updates" zu einer Verringerung der Selbsteinschätzung der mentalen Gesundheit von etwa fünf bis acht Prozent führte. Das bestätigte sich in Analysen verschiedener Umfragewellen. Insgesamt führte die Facebook-Nutzung zu einer negativeren Bewertung des eigenen Wohlbefindens.

Soziale Kontakte im „echten“ Leben stärken das Selbstbewusstsein

Bei Interaktionen in den realen sozialen Netzwerken zeigte sich hingegen eine insgesamt positive Wirkung auf das Wohlbefinden. Doch die negativen Gefühle, die durch die sozialen Netzwerke im Internet entstehen, sind nach Aussage der Forscher oft stärker als die positive Folge der Erlebnisse im echten Leben. Dies bestätigt die Ergebnisse früherer Studien, nach denen die Nutzung sozialer Netzwerke im Internet sogar Depressionen auslösen kann. User sollten sich darum der Möglichkeit von nachteiligen Effekten der sozialen Medien bewusst sein und gegebenenfalls die Nutzung einschränken oder vermeiden.

Foto: © golubovy - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Depression , Seelische Gesundheit

Weitere Nachrichten zum Thema Internet

04.02.2019

Viele Eltern betrachten mit Sorge den Internet-Konsum ihrer Kinder. Ihnen will die Broschüre „Online sein mit Maß und Spaß – Elternratgeber zum richtigen Umgang mit digitalen Medien“ der BZgA helfen. Darauf weist die Zentrale anlässlich des Safer Internet Day am 05. Februar 2019 hin.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin