Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie erkenne ich einen Herzinfarkt?

Mittwoch, 28. September 2022 – Autor:
Der Herzinfarkt gehört zu den Notfällen, bei denen man sofort 112 wählen und den Notarzt rufen muss – lieber einmal zu oft als einmal zu wenig. Die typischen Symptome sind aber anders, als manche denken. Und bei Frauen oft anders als bei Männern.
Mann mit Herzinfarkt/grafische Darstellung.

Stechende Schmerzen direkt hinter dem Brustbein sind das klassische Symptom beim Herzinfarkt. – Foto: AdobeStock/peterschreiber.media

Der Herzinfarkt kommt plötzlich, oft in Stress-Situationen oder solchen mit erhöhter Kraftanstrengung, denn hier kommt es zu stärkeren Blutdruckschwankungen. Oft kommt er aber auch in den frühen Morgenstunden, während wir ruhig im Bett liegen. Der Grund dafür ist: Am Morgen lassen Tageslicht und „innere Uhr“ des Menschen den Blutdruck und auch den Stresshormonspiegel steigen. Und dann passiert es.

Beim Herzinfarkt zählt buchstäblich jede Minute

Der Herzinfarkt gehört zu den gravierendsten Notfallsituationen überhaupt. Es besteht unmittelbar Lebensgefahr. Nicht in jeder medizinischen Notlage kommt es im wörtlichen Sinn auf jede Minute an – beim Herzinfarkt schon. Warum? Beim Herzinfarkt wird – durch ein Blutgerinnsel – eins der drei großen Herzkranzgefäße (Koronararterien) verschlossen. Die Folge: Eine ganze Partie des Herzmuskels wird nicht mehr mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt.

Je schneller die Behandlung beginnt und dieser Zustand beendet werden kann, desto mehr Herzmuskelgewebe kann vor dem Untergang gerettet werden, desto weniger Komplikationen treten auf und die Gefahr einer chronischen Herzschwäche wird vermindert. Die Prognose hängt daher entscheidend davon ab, wie schnell man selbst handelt, wie zügig der Notarzt eintrifft und wie weit der Patient von einem Krankenhaus entfernt ist.

Fast jeder zweite Infarktpatient stirbt vor Ankunft im Krankenhaus

„Gelingt es nicht, das Gefäß innerhalb weniger Stunden wieder zu eröffnen, stirbt das Muskelgewebe, das von der Blutzufuhr abgeschnitten ist, ab“, heißt es in einer Patienteninformation des „Bundesverbands Deutscher Internistinnen und Internisten“. „Je größer das verschlossene Gefäß, desto größer auch der Infarkt.“ Fast jeder zweite Betroffene stirbt, noch ehe er das Krankenhaus erreicht. Bei einem schweren Infarkt kann die Pumpleistung des Herzens so stark beeinträchtigt sein, dass der Kreislauf mehr oder weniger zusammenbricht. Die Medizin spricht hier von einem „kardiogenen Schockzustand“ – also einer dramatischen Minderversorgung lebenswichtiger Organe, verursacht durch den Teil-Ausfall des Herzmuskels.

Verdacht auf Herzinfarkt: So handelt man richtig

„Wer einen Herzinfarkt erleidet oder miterlebt, kann das Herz vor irreparablen Schäden und Komplikationen bis hin zum Tod nur schützen, indem er/sie bei Verdacht auf Herzinfarkt sofort den Rettungsdienst mit dem Notruf 112 alarmiert“, sagt Heribert Schunkert, stellvertretender Vorstandschef der Deutschen Herzstiftung und Ärztlicher Direktor des Deutschen Herzzentrums München (DHM).

Besonders gefährlich: Das Kammerflimmern

„Zeitverluste beim Herzinfarkt durch zögerliches Verhalten von Betroffenen und Angehörigen sind fatal, weil der Infarkt jederzeit in bösartige Herzrhythmusstörungen übergehen kann“, sagt Kardiologe Schunkert weiter. Dieses sogenannte Kammerflimmern, bei dem das Herz über 300-mal pro Minute schlägt, führt innerhalb weniger Sekunden zum Herzstillstand. Nur ein über den Notruf 112 herbeigerufenes Rettungsteam kann mit einem Defibrillator das flimmernde Herz wieder in seinen normalen Rhythmus und den Patienten anschließend sofort in die nächstgelegene Klinik zur Infarktversorgung bringen.

Das sind typische Anzeichen für einen Herzinfarkt

  • Todesangst
  • schwere, stechende Schmerzen im Brustkorb, häufig direkt hinter dem Brustbein – und damit eher in der Brustmitte als links davon, wo viele das Herz lokalisieren würden.
  • Typisch für die Schmerzen ist, dass sie länger als fünf Minuten andauern.
  • Zusätzlich können Schmerzen im Rücken (zwischen den Schulterblättern) oder im Oberbauch ein Alarmzeichen sein (Verwechslung mit „Magenschmerzen“ möglich).
  • Die Schmerzen können in den linken Arm, den Hals oder Oberbauch ausstrahlen.
  • Engegefühl in der Brust
  • Herzrhythmusstörungen
  • feuchte, kalte Haut
  • Übelkeit/Erbrechen

Achtung: Bei Älteren können die Symptome diffuser sein

Je älter die Person mit Herzinfarkt ist, desto weniger ausgeprägt kann der typische Brustschmerz sein. Bei Frauen häufiger als bei Männern können – zusätzlich zu den oben genannten Schmerzen oder auch alleine – weitere Symptome wie Atemnot, Übelkeit oder Erbrechen, Schwitzen, Benommenheit oder Schwindel sowie unerklärliche Müdigkeit ein Alarmzeichen sein.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Todesursache Nummer eins

Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie der Herzinfarkt sind nach Zahlen des Statistischen Bundesamts weiterhin die häufigste Todesursache in Deutschland. Im jüngsten ausgewerteten Statistikjahr 2020 waren hierauf mit 338.001 Toten gut ein Drittel (oder 34 Prozent) aller Sterbefälle zurückzuführen. Mit einem Anteil von 53 Prozent sind Frauen stärker betroffen als Männer (47 Prozent). An einem akuten Myokardinfarkt (Herzinfarkt) selbst starben der Statistikbehörde zufolge 44.529 Menschen.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herz-Kreislauf-System , Herzinfarkt , Notfallmedizin

Weitere Nachrichten zum Thema „Herz-Kreislauf-Erkrankungen“

Herzinfarkt, Herzschwäche, Schlaganfall: In jedem zweiten Fall sind Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems auf einen wenig gesundheitsbewussten Lebensstil zurückzuführen. Die Deutsche Herzstiftung hat ein Sieben-Punkte-Programm aufgelegt, mit dem Noch-nicht-Patienten etwas für ihren kostbaren „Motor", das Herz, tun und wie sie lebensbedrohlichen Erkrankungen vorbeugen können: mit Bewegung, Mittelmeerküche und Inseln der Ruhe im Alltag.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin