Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie die Notaufnahmen entlastet werden sollen

Donnerstag, 16. Februar 2023 – Autor:
Während der letzten Erkältungswelle zeigten sich erneut Engpässe in der Notfallversorgung. Rettungsdienste waren überlastet, Notaufnahmen in den Kliniken überfüllt. Wie das Bundesgesundheitsministerium sie entlasten will.
Die Notfallpatienten sollen künftig besser verteilt werden

– Foto: Adobe Stock/upixa

Nicht zuletzt während der akuten Erkältungswelle zeigten sich Engpässe in der Notfallversorgung. Rettungsdienste waren überlastet, Notaufnahmen in den Krankenhäusern überfüllt. Das Bundesgesundheitsministerium will sie entlasten und plant eine entsprechende Reform. Das Konzept stammt von einem Sachverständigenrat.

Das derzeitige System weise Schwächen auf, heißt es in der Analyse der Experten. Die ambulanten Angebote der Kassenärztlichen Vereinigungen reichten vielerorts nicht für eine umfassende ambulante Akut- und Notfallversorgung rund um die Uhr aus.

Mehr Patienten in der Notaufnahme, weniger beim Notarzt

Dazu kommt: Die Gesamtzahl der durch den KV-Bereitschaftsdienst und in den Notaufnahmen der Krankenhäuser behandelten Patienten nahm von 24,9 Millionen im Jahr 2009 auf 27,8 Millionen im Jahr 2019 zu (plus 12 Prozent). Die Anzahl der darunter vom KV-Bereitschaftsdienst (Notarzt) behandelten Hilfesuchenden hat von 10,1 Millionen 2009 auf 8,8 Millionen 2019 abgenommen (minus 12 Prozent).

Seitens der Krankenhäuser wird zunehmend eine Fehlinanspruchnahme der Notaufnahmen beklagt, zum Beispiel durch Hilfesuchende, die mit dem deutschen Gesundheitssystem nicht vertraut sind, aufgrund des wachsenden 24/7-Anspruchs, wegen zu langer Wartezeiten oder unzureichender interdisziplinärer Versorgung im ambulanten Bereich.

Echte und vermeintliche Notfälle sollen nicht getrennt werden

Gravierend sei außerdem der Mangel und der zunehmende Verlust an qualifiziertem Personal in den Kliniken. Vulnerable Gruppen seien besonders stark von der Fehlsteuerung und Fehlversorgung betroffen. Es entstehen Drehtüreffekte dadurch, dass Personen nicht adäquat versorgt werden und in der Folge immer wieder das Notfallversorgungssystem in Anspruch nehmen ("Frequent Caller" und "Frequent User").

Keine Lösung sei es, "echte" und vermeintliche Notfälle zu trennen. Der Notruf 112 oder die Notaufnahme von Krankenhäusern beinhalten keine Zugangsbarriere und werden deswegen immer von einem großen Spektrum Hilfesuchender in Anspruch genommen werden, schreiben die Experten weiter.

Wie die Notaufnahmen entlastet werden sollen

Die Hilfesuchenden definieren für sich selbst den Notfall und befinden sich in der Regel in einer persönlichen Ausnahmesituation. Es wird daher darauf ankommen, dass die Notfall- und Akutversorgung rund um die Uhr in der Lage ist, Hilfesuchende unmittelbar zielgerichtet zur richtigen Versorgung zu steuern. Die Hilfesuchenden definieren den Notfall, das System die Reaktion darauf.

Die Lösungsvorschläge des Sachverständigenrates hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) für seine Reformpläne übernommen. Die Notaufnahmen soll zum einen durch eine gemeinsame Leitstelle der Kassenärzte mit der Notarzt-Nummer 116117 und der Notfallrettung durch die Feuerwehr mit der 112 entlastet werden (Integrierte Leitstelle). Am Telefon oder per Telemedizin soll es eine erste Einschätzung geben, danach werden die Patienten der passenden Notfallbehandlung zugewiesen.

Niedergelassene Ärzte übernehmen Notfallpraxis in Kliniken

Neben der Notaufnahme soll es im Krankenhaus eine Notfallpraxis niedergelasser Ärztinnen und Ärzte geben (Integrierte Notfallzentren). Ein relevanter Anteil von Hilfesuchenden könnte auch hier behandelt werden, so die Sachverständigen. Sie sind nicht rund um die Uhr aber bis in den Abend hinein und an den Wochenenden geöffnet. An Berliner Kliniken gibt es bereits solche Praxen.

Zudem sollen integrierte Notfallzentren für Kinder- und Jugendmedizin an Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin sowie Krankenhäusern mit einer pädiatrischen Abteilung aufgebaut werden.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ambulante Versorgung , Gesundheitssystem , Krankenhäuser , Notfallmedizin

Weitere Nachrichten zum Thema Notaufnahme

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin