Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie die Körperhaltung die Psyche beeinflusst

Dienstag, 17. Mai 2022 – Autor:
„Im Höhenflug“ sein oder „ganz geknickt“: Die Seelenlage kann sich über die Körperhaltung artikulieren. Umgekehrt kann aber auch die Körperhaltung eine Rückwirkung auf die Selbstwahrnehmung und das Verhalten besitzen. Das zeigt eine deutsch-amerikanische Studie.
Frau im Business-Dress schließt die Augen und breitet die Arme aus, als könnte sie fliegen.

Die Seelenlage beeinflusst die Körperhaltung. Umgekehrt funktioniert das offenbar auch, zeigt eine Studie von drei deutschen und US-amerikanischen Universitäten. – Foto: AdobeStock/HQUALITY

„Der Mann zeigt Rückgrat“, „mit stolzgeschwellter Brust“, „lass‘ den Kopf nicht hängen“: Viele bildhafte Wendungen illustrieren, wie sich die innere moralische oder seelische Verfassung körperlich ausdrücken kann. Doch offenbar ist das keine Einbahnstraße. Eine jetzt vorgelegte Studie von zwei deutschen sowie einer US-amerikanischen Universität bestätigt, dass umgekehrt auch die Körperhaltung die Seelenlage beeinflussen kann. Die Studie erscheint im Fachjournal „Psychological Bulletin".

Forschungsansatz: Wie wirkt die Körperhaltung auf Selbstwahrnehmung, Verhalten und Hormonspiegel?

An der internationalen Studie beteiligt waren Wissenschaftler der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Bamberg und der Ohio State University. Die Forschenden wollten wissen, ob die Körperhaltung einen Einfluss auf Selbstwahrnehmung, Verhalten und den Hormonspiegel der Menschen hat. Ihre Meta-Analyse, für die 130 Experimente mit insgesamt 10.000 Teilnehmern ausgewertet wurden, ergab, dass es offensichtlich einen Zusammenhang zum Beispiel zwischen einer aufrechten Körperhaltung oder Power Posing und einer positiveren Selbstwahrnehmung gibt.

Aufrechte Körperhaltung – mehr Selbstsicherheit

„Dominante oder aufrechte Körperhaltungen können dabei helfen, dass sich Menschen selbstsicherer fühlen und sich womöglich auch entsprechend verhalten“,  heißt es in einer Mitteilung der MLU. „Eine dominante Körperhaltung kann also zum Beispiel dazu führen, dass man sich selbstbewusster fühlt", sagt Persönlichkeitsforscherin Astrid Schütz von der Universität Bamberg. Beim Verhalten fand das Forscherteam einen ähnlichen Zusammenhang.

Heldenposen steigern nicht die Testosteron-Produktion

Die Ergebnisse zeigen aber auch, dass sich die spektakuläre Behauptung, bestimmte Posen könnten Einfluss auf den Hormonhaushalt des Menschen haben, nicht bestätigen lässt. „Dass bestimmte Posen die Produktion von Hormonen wie Testosteron ankurbeln könnten, ließ sich dagegen gar nicht nachweisen, obwohl ältere Studien das behauptet hatten“, heißt es in einem Statement der deutsch-amerikanischen Wissenschaftler.

Körperhaltung: Beliebtes Werkzeug in der Psychologie

Der Einsatz von Körperhaltung und Körpersprache ist in der Psychologie ein beliebtes Werkzeug: „In der Therapie kann es dabei helfen, dass Menschen sich sicher fühlen und positive Gefühle erleben", sagt der Psychologe Robert Körner von der MLU. Auch beim sogenannten Power Posing geht es um die Frage, inwiefern sehr plakative Posen die Gefühle und den Selbstwert einer Person beeinflussen können. Ein typisches Beispiel für eine solche Körperhaltung ist die Siegerpose mit ausgestreckten Armen, die laut Studien das Selbstbewusstsein steigern soll.

Gefühle steuern – als Medizin für den Körper

In einer weiteren, wenn auch etwas anders gelagerten Studie auf dem Feld der Psychosomatik erforschten Psychologen der Uniklinik im österreichischen Innsbruck kürzlich die wechselseitigen Wirkungen zwischen Gefühlswelt und körperlicher Gesundheit. Hier ging es etwa um die Frage, inwieweit man durch eine gezielte Beeinflussung der Gefühlswelt Emotionen als eine Art Medizin für den Körper nutzen kann: durch kleine, aber heilsame und positiv stimmende Übungen im Alltag. Ziel ist es dabei, das Immunsystem zu stärken und den Körper gesund zu erhalten – etwa in Stresssituationen. Zu diesen Übungen zählen zum Beispiel: Ärger durch bewusstes Atmen abarbeiten; Hindernisse im Alltag (Beispiel: Warteschlange im Supermarkt) als Auszeit interpretieren; oder regelmäßig Dankbarkeitsrituale zu pflegen.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Psychologie

Weitere Nachrichten zum Thema „Psychosomatik“

25.09.2021

Zuckungen, Taubheitsgefühle, Krampfanfälle: Psychische Extremsituationen in der frühen Kindheit können sich bei Erwachsenen in Form von irreführenden körperlichen Symptomen äußern, die oft Fehldiagnosen auslösen. Dann werden beispielsweise „epileptische Anfälle" behandelt, die keine sind – manchmal jahrelang. Als erstes Uniklinikum bundesweit bietet das in Bonn jetzt für „dissoziative Störungen“ eine Spezialsprechstunde an.

Es gibt Menstruationsbeschwerden – und es gibt PMDS. Bei jeder zwanzigsten Frau kommt es vor der Menstruation zu gravierenden psychischen Wandlungen bis hin zur Wesensveränderung. Die „prämenstruelle dysphorische Störung (PMDS) ist jetzt Teil des internationalen Diagnosekatalogs der WHO. In Deutschland ist das Krankheitsbild bisher wenig bekannt – sogar unter Fachärzten.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin