Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie die innere Uhr und Krebserkrankungen zusammenhängen

Samstag, 16. Dezember 2017 – Autor: anvo
Epidemiologische Studien haben bereits Hinweise darauf geliefert, dass Störungen der inneren Uhr – beispielsweise durch Nachtschichten – das Krebsrisiko erhöhen können. Forscher der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben die Zusammenhänge nun genauer untersucht.
Chronobiologie und Krebs

Die Chronobiologie rückt immer mehr ins Visier der medizinischen Forschung

Die innere Uhr gibt unserem Körper den Takt vor, das heißt sie steuert unseren Schlaf, unser Appetitgefühl und unsere Temperatur. Auch die Symptome von Erkrankungen unterliegen tageszeitlichen Schwankungen. Doch nicht nur das: Studien zeigen, dass Störungen der biologischen Uhr die Entstehung bestimmter Erkrankungen begünstigen können. Nachgewiesen wurde das beispielsweise bei Diabetes, aber auch für die Entstehung von Krebs gibt es Hinweise auf einen Zusammenhang. Forscher der Charité – Universitätsmedizin Berlin konnten nun zeigen, dass die die innere Uhr auch dazu beitragen kann, die Zellvermehrung zu reduzieren. Dies könnte für die Behandlung von Krebserkrankungen bedeutsam sein.

Innere Uhr hat Einfluss auf Zellteilung

In jeder menschlichen Zelle tickt eine eigene innere Uhr, die sogenannte zirkadiane Uhr, die einem 24-Stunden-Rhythmus folgt. Sie steuert beispielsweise Stoffwechselprozesse und die Zellteilung. Der zentrale Taktgeber für die einzelnen Uhren sitzt im Gehirn und wird durch den Wechsel von Licht und Dunkelheit beeinflusst und folgt einem Tag-Nacht-Rhythmus. Ist der Ablauf der inneren Uhr permanent gestört, können auch Stoffwechseltätigkeit und Zellteilung verändert werden.

Ein Forscherteam um Dr. Angela Relógio vom Molekularen Krebsforschungszentrum und Institut für Theoretische Biologie hat nun das Zusammenspiel zwischen der inneren Uhr und den Effekten eines Proteins namens RAS untersucht, das für die Zellvermehrung verantwortlich ist und bei etwa einem Viertel aller Krebserkrankungen Veränderungen aufweist. Die Wissenschaftler konzentrierten sich zudem auf zwei weitere Proteine (Ink4a und Arf), die bekannt dafür sind, Tumorerkrankungen zu unterdrücken.

Biologische Uhr könnte wichtig für Behandlungserfolg sein

Die Wissenschaftler konnten zeigen, dass RAS das Zusammenspiel von innerer Uhr und Zellzyklus beeinträchtigen kann. Dies geschieht über die Proteine Ink4a und Arf, die sonst Krebs unterdrücken. „Aufgrund unserer Ergebnisse im Zellmodel scheint es, dass die Uhr wahrscheinlich als Tumorsuppressor wirkt und dass es für Krebszellen von Vorteil ist, die zirkadiane Kontrolle zu umgehen“, erläutert Studienleiterin Relógio. „Man kann nicht aufhören, sich zu fragen, ob ein unterbrochenes zirkadianes Timing als nächstes potenzielles Kennzeichen von Krebs aufgenommen werden sollte“, so die Forscherin.

In ihren nächsten Schritten fokussieren sich die Wissenschaftler auf umfassende Studien in zellulären Modellen. Dabei wird die Behandlung mit verschieden Chemotherapeutika simuliert, um den Einfluss der biologischen Uhr auf die Behandlung noch weiter zu präzisieren. Die neuen Erkenntnisse unterstreichen bisher publizierte Chronotherapiestudien und die Relevanz der biologischen Uhr. Um maximale Behandlungsergebnisse zu erzielen, sollte nach Ansicht der Forscher die individuelle innere Uhr eines Patienten im Rahmen einer Krebstherapie stärker als bisher berücksichtigt werden.

Foto: © Jamrooferpix - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebs

Weitere Nachrichten zum Thema Innere Uhr

05.11.2014

Eine neue Studie gibt Hinweise darauf, dass die Mikroorganismen, die unseren Darm besiedeln, auch vom Tagesrhythmus beeinflusst werden. Demnach stören Zeitverschiebungen die Darmflora und können dadurch Übergewicht fördern.

Wer nachts arbeitet, hat nicht nur ein höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sondern auch für Lungenkrebs – und zwar unabhängig davon, ob geraucht wird oder nicht. Insgesamt erhöhen Nachtschichten die Sterblichkeit um mehr als zehn Prozent.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin