Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie das Wetter unseren Blutdruck beeinflusst

Samstag, 27. Februar 2021, aktualisiert: 07.01.2023 – Autor:
Temperaturen machen Adern eng und weit. Auch der Luftdruck wirkt sich direkt auf unsere Blutgefäße aus. Wie das Wetter mit unserem Blutdruck beeinflusst.
Barometer zeigt Sturm, Regen, Wind.

Menschen mit hohem wie niedrigem Blutdruck leiden besonders bei Wetterlagen wie Sturmtiefs oder Nieselregen. – Foto: m.noch

Erst kalt, dann warm – erst trocken, dann feucht: Wetterwechsel können bei wetterfühligen Menschen zu Unwohlsein führen, zu Antriebslosigkeit oder Stimmungsschwankungen. Sie können aber auch bestimmte Krankheitssymptome auslösen. Kältere Luft etwa führt zu Gelenk- und Weichteilbeschwerden, drückende Hitze zu Müdigkeit und Abgeschlagenheit. Zu den bekanntesten Wetterbeschwerden gehören Kopf- und Gelenkschmerzen, Atembeschwerden, Narbenjucken. Und: Blutdruckschwankungen.

Temperaturen erweitern und verengen Adern

Starke Kälte kann die Gefäße verengen und so den Blutdruck steigern. Rasch steigende Temperaturen erweitern die Gefäße - der Blutdruck sinkt. Das fördert die Ödembildung im Körper, mit der Folge, dass man sich schlapp und müde fühlt. Menschen mit hohem Blutdruck oder niedrigem Blutdruck leiden unter Wetterlagen wie Sturmtiefs und Nieselregen besonders, so Mediziner. Frauen reagieren auf Wetterwechsel sensibler als Männer. Ältere Menschen leiden darunter häufiger als jüngere.

So wirken Tiefdruckgebiete auf den Blutdruck

Tiefdruckgebiete – egal ob Kalt-oder Warmfront – sind für die negativen Wirkungen des Wetters verantwortlich, stabile Hochdruckgebiete mit Sonnenschein, kalt oder warm sorgen für Wohlbefinden. Es wird vermutet, das kurze elektromagnetische Impulse, die sich beim Aufeinandertreffen von Kalt-und Warmfronten und vor Gewittern entladen, verantwortlich sein könnten. Der menschliche Körper ist leitfähig für diese elektromagnetische Veränderung  und spürt diese bereits, bevor das Wetter sich ändert.  Fachärztin Deckart zur Erklärung:  „Druckrezeptoren in den Gefäßen werden bei Wechsel vom Hochdruck zum Tiefdruck bei empfindlichen Personen aktiviert und können Kopfschmerzen, Blutdruckschwankungen und Herzprobleme verursachen.“

So macht man den Körper wetterunabhängiger

Die Anpassungsfähigkeit des Körpers gegenüber den Wirkungen der Wetterlage lässt sich durch Bewegung, Anwendungen und Übungen stärken. Hierzu zählen:

  • regelmäßige Spaziergänge an der frischen Luft
  • Regelmäßiger Sport im Sinne eines leichten körperlichen Ausdauertrainings (Gymnastik, Laufen Schwimmen, Tanzen)
  • Saunabesuche
  • Wechselduschen
  • Kneippsche Güsse.

(Quelle: Helios-Kliniken)

Mental-Trainings gegen Verstimmung und Schlafstörungen

Neben den rein körperlichen Methoden können auch sanfte Entspannungsverfahren wie autogenes Training, Yoga, Qi Gong helfen und die durch Wetterwechsel hervorgerufenen Phänomene wie Konzentrations- und Schlafstörungen, Verstimmungen und Reizbarkeit positiv beeinflussen.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Blutdruck , Herz-Kreislauf-System , Bluthochdruck , Entspannungstechniken , Gelenkschmerzen , Kopfschmerzen

Weitere Nachrichten zum Thema Blutdruck

06.01.2021

Jeder dritte Erwachsene in Deutschland hat zu hohe Blutdruckwerte. Eine Gemeinschaftsstudie von 16 deutschen Universitäten und Instituten bestätigt jetzt, dass arterielle Hypertonie ein eigenständiger Risikofaktor auch für schwere COVID-19-Verläufe ist – vor allem, wenn sie nicht medikamentös behandelt wird.

04.09.2020

Einen niedrigen Blutdruck haben in Deutschland bis zu drei Millionen Menschen. Viele Betroffene fühlen sich durch die Beschwerden beeinträchtigt. Ein Experte erklärt, wie man ihn selbst behandeln kann.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin