Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie das Immunsystem bei Covid-19 verrücktspielt

Donnerstag, 13. Oktober 2022 – Autor:
Bei einer Corona-Infektion startet im Körper eine antivirale Abwehrreaktion. Tückisch daran: Ist diese Reaktion sehr stark, kann das Immunsystem überreagieren und neben dem Virus auch den Körper selbst attackieren. Mögliche Folgen: Gewebeschäden, Organversagen – Tod.
Entzündungen im Körper - Mikroskopische Detaildarstellung.

Bei einer Covid-19-Erkrankung kann eine starke antivirale Immunreaktion Hand in Hand gehen mit einer Hyperaktivierung des Immunsystems. – Foto: AdobeStock/primipil

Es klingt paradox, aber eine aktuelle Studie bestätigt es: Eine starke antivirale Abwehrreaktion des Körpers auf eine Corona-Infektion kann ein Segen sein – und zugleich ein Fluch. Das Immunsystem kann überreagieren und am Ende nicht nur das Sars-CoV-2-Virus bekämpfen, sondern auch körpereigenes Gewebe und Organe. Die gefürchteten schweren Krankheitsverläufe bei Covid-19 werden demnach nicht durch das Virus selbst ausgelöst, sondern durch eine Fehlregulation des Immunsystems, das den Körper eigentlich schützen soll. Das zeigt eine Studie des Universitätsklinikums Freiburg.

Wie das Immunsystem bei Covid-19 entgleisen kann

Den Mechanismus dieser Entgleisung des Immunsystems beschreiben die Wissenschaftler so: Durch die Abwehrreaktion des Körpers entstehen sogenannte Immunkomplexe. Sie werden gebildet aus körpereigenen Molekülen, die eine Immunantwort ausgelöst haben, und Antikörpern. Die gebildeten Immunkomplexe aktivieren Immunzellen über spezifische Oberflächenrezeptoren übermäßig stark, wodurch das Immunsystem unkontrolliert angetrieben wird. Da die Immunkomplexe im Blut auftreten, verteilen sich die Entzündung im gesamten Körper.

Verlaufen diese Immunreaktionen zu stark, kann es zu Gewebeschäden und zu Organversagen kommen – und schlimmstenfalls auch zum Tod. Die Studie liefert damit einer Erklärung dafür, wie eine starke antivirale Immunreaktion und eine Fehlregulation des Immunsystems bei schwerer Covid-19-Erkrankung zusammenhängen.

„Immunpathologischer Teufelskreis“

„Unsere Studie deutet auf einen immunpathologischen Teufelskreis hin“, sagt Prof. Dr. Hartmut Hengel, Ärztlicher Direktor des Instituts für Virologie am Universitätsklinikum Freiburg. „Er wird angetrieben durch eine frühe Bildung von Immunkomplexen im Blut der Patient*innen.“ Manche Menschen neigten stärker zur Bildung solcher Immunkomplexe. Damit dürften sie auch anfälliger für einen schweren Covid-19-Verlauf sein.

Ähnliches Muster wie bei bekannten Autoimmunerkrankungen

Nach Einschätzung der Wissenschaftler liefert die jetzt vorgelegte und im Fachmagazin „Nature Communications“ publizierte Studie Ansatzpunkte für neue Behandlungsmöglichkeiten, die auf die Vermeidung oder Beseitigung der pathologischen Immunkomplexe abzielen.

„Wir konnten lösliche Immunkomplexe als entscheidenden Akteure identifizieren, die an der Hyperaktivierung des Immunsystems beteiligt sind“, sagt Valeria Falcone, Leiterin des Labors für Virusisolierung des Instituts für Virologie in Freiburg und Co-Studienleiterin. „Wenn es gelingt, die Immunkomplexe aus dem Blut zu entfernen, könnte dieser Kreislauf möglicherweise gestoppt werden.“ Ein ähnliches Aktivierungsmuster wie das jetzt bei Covid-19 entdeckte ist bereits von Autoimmunerkrankungen wie der rheumatoiden Arthritis und dem systemischen Lupus erythematodes her bekannt.

Hauptkategorie: Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Autoimmunerkrankungen , Infektionskrankheiten , Coronavirus , Forschung

Weitere Nachrichten zum Thema „Covid-19-Forschung“

19.09.2022

In den ersten beiden Jahren der Corona-Pandemie litten in Europa 17 Millionen Menschen an Long-Covid. Das heißt, die entsprechenden Symptome dauerten mindestens drei Monate an. Impfungen könnten schützen.

05.09.2022

Charité-Forscher haben jetzt gezeigt, wie die Covid-19-Infektion zur Fatigue führen kann. Sie ist ein Long-Covid-Symptom und kann schwere Beeinträchtigungen verursachen. Fatigue ist eine körperliche, keine psychosomatische Erkrankung.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin