02. Oktober 2015 . Drucken . Neurologische Erkrankungen Wie Darmflora und MS zusammenhängen Immer mehr Studien zeigen, wie wichtig die Darmflora für die Gesundheit des ganzen Körpers ist. Wissenschaftler haben nun entdeckt, dass Darmbakterien auch auf das Gehirn Einfluss haben und bei neurologischen Erkrankungen wie Multipler Sklerose (MS) beteiligt sein können. Mit probiotischen Lebensmitteln kann man die Darmflora beeinflussen Die Darmflora, auch Mikrobiota oder Mikrobiom genannt, setzt sich aus schätzungsweise 1000 verschiedenen Arten von Darmbakterien zusammen, die in den Wänden des Darms und in dessen Inhalt siedeln. Sie ist wichtig für die Verdauung, die Abwehr von gefährlichen Keimen und Giften oder die Stärkung des Immunsystems. Jeder Mensch besitzt eine individuelle Lebensgemeinschaft von Mikroben, die schützende Funktionen hat – aber auch krank machen kann. Wie Darmbakterien beispielsweise die Gesundheit des Gehirns beeinflussen können, ist derzeit Gegenstand neurologischer Forschungen. Neueste Studienergebnisse zeigen, dass die Darmflora auch bei neurologischen Erkrankungen wie Multipler Sklerose (MS), Parkinson oder Schlaganfall eine Rolle spielen kann. Darmbakterien lösen bei Mäusen MS-ähnliche Erkrankung aus Multiple Sklerose ist eine entzündliche Erkrankung des Nervensystems, bei der das körpereigene Immunsystem Nervenstrukturen angreift und zerstört. In Deutschland leben Schätzungen zufolge rund 130.000 Menschen mit MS. Bei ihrer Entstehung spielen vermutlich die Gene und Umweltfaktoren eine Rolle. Zu Letzteren zählen beispielsweise eine Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus, Rauchen, Adipositas in der Kindheit oder ein Mangel an Vitamin D. Dass es auch zwischen der Darmflora eines Menschen und der Entstehung der Multiplen Sklerose eine Verbindung gibt, konnte Professor Hartmut Wekerle, Hertie-Seniorprofessor am Max-Planck-Institut für Neurobiologie in München, in Studien mit gentechnisch veränderten Mäusen nachweisen. Wurden die Mäuse unter sauberen, aber nicht keimfreien Bedingungen gehalten, entwickelten sie eine Krankheit, die der schubförmigen MS ähnlich ist, die experimentell-autoimmune Enzephalomyelitis (EAE). Herrschte dagegen Keimfreiheit, waren die Tiere vor dieser Krankheit komplett geschützt. Sobald der Darm dieser „keimfreien“ Mäuse aber mit der Darmflora von normal aufgewachsenen Tieren besiedelt wurde, erkrankten sie sofort spontan an EAE. „Den Mikrobiota kommt eine entscheidende Bedeutung als Trigger der Multiplen Sklerose zu“, kommentierte Wekerle diese Ergebnisse. Risikoprofile für MS entwickeln Den Durchbruch für die Darmflora-Forschung brachten neue Methoden zur Erbgutentschlüsselung, die Gen-Sequenzierung und die Bioinformatik. Selbst äußerst komplexe Metagenome, also die Gene aus einer Bakterienmixtur, können dadurch schnell analysiert werden. Das Ziel gegenwärtiger Forschungen ist es, individuelle mikrobielle Risikoprofile zu identifizieren, die Menschen zum Beispiel für MS anfällig machen. „So könnten sich völlig neue Möglichkeiten zur Vorbeugung und Therapie der Multiplen Sklerose eröffnen“, hofft Wekerle. Foto: © sebra - Fotolia.com Autor: red Hauptkategorie: Medizin
. Multiple Sklerose Neuer Therapie-Ansatz bei MS: Protein stoppt Immunzellen 16.03.2018 | Ein Protein namens EGFL7 könnte ein möglicher neuer Therapieansatz für Multiple Sklerose sein: Es verhindert die Einwanderung von Immunzellen ins Gehirn, die dort Schaden anrichten würden. mehr >
. Zinbryta Multiple Sklerose: Daclizumab vom Markt genommen 05.03.2018 | Nach mehreren Fällen schwerer Nebenwirkungen hat die EMA ein Eilverfahren zur Überprüfung des Multiple-Sklerose-Wirkstoffes Daclizumab eingeleitet. Kurz danach gab der Hersteller bekannt, das Mittel eigenverantwortlich weltweit vom Markt zu nehmen. mehr >
. Pflanzenmedizin Hilft Weihrauch bei beginnender Multipler Sklerose? 14.01.2018 | Könnte Weihrauch bei beginnender Multipler Sklerose helfen? Das testen Forscher derzeit in einer mehrjährigen Studie. mehr >
„Haben uns auf die Behandlung von Metastasen spezialisiert“ 24.04.2018 | PD Dr. Robert Öllinger leitet das Europäische Metastasenzentrum... mehr >
. Umfangreiche Bauarbeiten am Vivantes-Klinikum Neukölln geplant Vivantes weist im Jahresabschluss 2017 erneut Gewinn aus 24.04.2018 | Der Berliner Klinikriese Vivantes weist in seinem Jahresabschluss... mehr >
. Phase III Studie Neues Lupus-Medikament: nicht immunsuppressiv, weniger Nebenwirkungen 23.04.2018 | LupuzorTM ist das erste nicht immunsuppressive Medikament gegen... mehr >
Die Zwölf-Stunden-Regel hilft abnehmen Wer auch nachts gern noch mal zum Kühlschrank geht, um seinen Appetit zu stillen, riskiert Übergewicht. Wer dagegen in einem festen Zeitfenster von zwölf Stunden am Tag isst, kann sogar abnehmen. mehr >
Spahn kritisiert Impfgegner Nicht alle Kinder sind ausreichend gegen Masern, Windpocken und Co. geimpft. In einer Pressemitteilung bezeichnet Bundesgesundheitsminister Jens Spahn Eltern, die ihre Kinder nicht gegen Masern impfen lassen, nun als „verantwortungslos“. mehr >
Krebs mit „biomedizinischem Tattoo“ früh erkennen Schweizer Forscher haben ein Frühwarnsystem für die vier häufigsten Krebsarten entwickelt. Das Modell erzeugt einen künstlichen Leberfleck auf der Haut, sobald sich ein bestimmter Biomarker im Blut ändert. Klinisch wurde das „biomedizinische Tattoo“ allerdings noch nicht getestet. mehr >
Kooperationsverträge von Krankenhäusern - Wie arbeiten niedergelassene Vertragsärzte und Kliniken wirtschaftlich erfolgreich und rechtssicher zusammen? 26. April 2018 Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade, Lützowufer 15, 10785 Berlin
Qualitätsmanagement in der psychotherapeutischen Praxis 24. April 2018 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Grundlagenseminar: Praxisbegehung 25. April 2018 Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Stillen – Evidenzbasiertes Wissen für Klinik und Praxis 25. April 2018 DRK Kliniken Westend, Spandauer Damm 130, 14050 Berlin
Sachkundekurs Herzschrittmacher-Therapie - Teil 2 26. - 27. April 2018 SCANDIC HOTEL, Augsburger Straße 5, 10789 Berlin
ENDOSKOPIE 2018 27. - 28. April 2018 Maritim proArte Hotel Berlin, Friedrichstraße 150-153, 10117 Berlin
Schlaganfall: Wie gewinne ich meine Alltagsfähigkeiten zurück? Welche Ergotherapeutischen Ansätze gibt es? 24. April 2018 Servicepunkt Schlaganfall, Luisenstraße 9, 10117 Berlin
Wenn die Venen streiken - Infoabend zur Volkskrankheit Krampfadern 24. April 2018 Tagungsstätte Harnack-Haus, Ihnestraße 16-20, 14195 Berlin
Möglichkeiten der minimalinvasiven Chirurgie bei Pankreastumoren 25. April 2018 Helios Klinikum Emil von Behring, Studentenarbeitsraum, Haus C, 1. OG
Herzrhythmusstörungen – wenn der Herzschlag ins Stolpern kommt 25. April 2018 Patientenzentrum des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau,Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
Moderne und schonende Lastertherapie der Prostata 26. April 2018 Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Rubensstr. 125, 12157 Berlin
„Viele Patienten mit CFS sind nicht mehr arbeitsfähig“ . Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS) bedeutet für viele Patienten meist einen weitgehenden Verlust ihres bisherigen Lebens. Dennoch gibt es bisher kaum wirksame Therapien und zu wenig Forschung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten gesprochen. mehr >
„Naturheilkunde ist kein Ersatz, aber ein Zusatz zur konventionellen Krebstherapie“ . Immer mehr Menschen interessieren sich für Naturheilkunde, auch Krebspatienten. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Marion Paul, Leitende Oberärztin des Vivantes Brustzentrums, über Naturheilverfahren in der Krebstherapie gesprochen. mehr >
Hausärztemangel auf dem Land: „Der Trend geht zur überörtlichen Gemeinschaftspraxis“ . Die Hausärzte im Seeheilbad Büsum waren damals alles Männer im oder kurz vorm Rentenalter, ihre Einzelpraxen wollte niemand übernehmen. Um einen Zusammenbruch der medizinischen Versorgung zu verhindern, rang sich die Gemeinde dazu durch, selbst als Trägerin der örtlichen Arztpraxis aufzutreten – als erste bundesweit. In dem kommunalen Eigenbetrieb arbeiten heute fast nur junge Ärztinnen. Wie das ging und welche weiteren Modelle es gibt gegen den Ärztemangel auf dem Land, erzählt Initiator Harald Stender drei Jahre nach Gründung des Pioniermodells. mehr >